
 
		P feiler  ober  flehte  S5refer b agtnfer,  um  ben  S in ffu rj  gn  fjiufcern,  unb  fo  ig b a s   
 g-anjc ©efenfe »ergimmerf.  g'inben  ge  aber  bas  ©rg  itt  ben  fegen  ©palten  ber  
 Äalfgelfen,  fo  fegen  fte  nichts  a(5  ein ©«(lange  ein,worauf ge  bas  gewonnene©eg  
 in  flehten  Rubeln  mit  Jpüife  beS  Jpanbgafpels  gerausgiegen.  @o  baib  fie  ba$  
 gcringg« 5Ba(fer  antreffen,  fo muffen  fte  ihre ©efenfe  alsbalb »erlaffen,  unb  an?  
 bre auffud)en.  'Denn  feiten  »erfognt  es  ft cif  ber  SDlüge unb  ber  Un fogen,  bas  
 QBaffer abgubauen.  ü b   man  aber  gleich  in  biefer. ©egenb  eine  SHenge  gin gen  
 ober ©tngen  ftnbef,  fo  fommt  bas  bod)  nicf)t  affejeit  batjer,  bag  man  um  beS  
 ^Baffers  willen  bie  ©efenfe  gac  »eriaffen muffen,  fonbern  meifiens  fjat man  fte  
 frei)triftig  aufgegeben,  wenn  bie  ©rge  ntcfjf  mehr  in  ber  te u fe   angielcen.  ff:d)  
 fann  nitfyt  fag en,  unb  gäbe  auch  »on  ben ©imuofmern  nicfu  erfahren  fönnen,  wip  
 (ange  man  bort  ben  B erg b a u   treibt,  fjnbeffen  fann es fo g a r  lange ntd)t feptt,  
 tnbem  Söctlöafov feine  SKeibtmg  ba»on macf)t. 
 D iefe gange ©egenb  fiegt ungemein groteSf  aus.  SHan  fe g t ein«  betracht*  
 tidfe  Ängoge  »or  fid),  welche aufs minbefie  250  ia&ytttn  über  bie ©bne  »on  fap*  
 bacf)  haben mug.  © ie  tfi  hin  unb  triebet  überall  mit  fietnen ©ebüfcf)en  ober  
 5Ba(b  b efe|t,  meid)« mit bunten  SBiefen,  guwetlen auch uitt ©aufelb  unb  fieinen  
 ©auefgüften abwecgfeln.  Jpie  unb  ba  ragen  Jpügel »on  biogen  .ßaiffeffen  (ja;*  
 » o r,  wefd)e meigenS  aus  trüm m erg ein ,  o b e rB re c c ia   c a lc a re a   befielen,  unb  
 atfo  ein  fegr geffecfteS Änfegen  haben;  oft  feiten  bie geifenffücfe  fo  a u s ,  als  wenn  
 fte  burd) .Stinfi gufümmengefegt,  unb  über einanber gehäuft wären.  Wlan  ftnbet  
 aud)  frifd)e Üueiien,  unb  es  fehlt nidfts  a ls   einige Tempel unb unbre  bergleidfen  
 ©ebäube,  um  ber  ©egenb  b a s  Änggen  »on  lauter  englifdfen  g k r fs   gu geben.  
 @0  fcgon aber auch  immereine  folcge  natürliche  Ä£m>ed)S(ung  bem(£ng(änber »or-  
 fommen  m a g ,  fo  langweilig  ifi fte für  ben,  ber  fie  alltäglich  fiegt.  Denn  nichts  
 in  ber  ©Belt  ifi fcgon,  als basfentge.,  wo  eine  begänbige ©eränberung ©tatt  gn-  
 bet.  ffd ) habe hier nicht »iel ©etradftungen  über bie @d)ongeifen  biefer roman-  
 tifd)en ©egenb gemacht,  fb  oft  td) auch ba  gewefen  b in ,  fonbern mich  immer  nur  
 mit Ulacgbenfen über  bie ©ntgegnng  ber  ^alftrümmerfieine  befd jäftigt,  tnbem  
 baS  ©ebirge  überall  abhangenb  ifi,  unb  an  fein  höheres  anfiofjf.  ffd )  fonnte  
 mir  hier»on feine anbre ©rfiärurtg ausbenfen.,  als  baff  bie  Älpfette,  weld)e  über  
 bem  engen t g a l 1)011  Jpbbria  lie g t,  einmal bicht  baran geflogen  haben,  unb  olfo  
 bas “Sh0*  erfi nach  ber 3 « f burd) Ueberfchwemmurtg b es ©Baffers  entfianben  fepn  
 mag ,  wie es  bie  Erfahrung  an  »teien Orten geigt,  ober  bgfj  b.iefe  gufammen  ge* 
 bacf 6= 
 hacfenen  ©feine  »on  aBgerifnen © fücfen  entfianben  g n b ,  wetdje  »orSelfen  einen  
 $h«il bes  baran  liegenben ©ergs£enfa=@Ot'a  ausmad)fen,  wie  benn  auch  in ber  
 gangen ©egenb  bie  ©erge  wenig  ober  nichts  hoher  fmb,  unb  aus  einem  berben  
 unb fegen ©feine  begehen. 
 D a s  legfre wirb »iefen magrfcgemlicher »orfommen a'lsbas © rgere; benn man»  
 djer würbe einwenben, bag ein  fo  fletnes ©Baffer, wie  b ie jp p ix r ja , wogl ©Mionen  
 ^ a g re gebraucht haben m ü |g ,  bis  es  eine t ie fe   »on  bepnage  300 k d fte rn   auSge-  
 holt  hätte.  —   D iefes  ig  gwar gang  wahrfcheinlich;  aber  bie $errüffung  eines  
 folg en © erg s, a ls   berjenige, woöon  id)  rebe,  erforbert  gew ig  nicht  »iel  weniger  
 S eit.  —   ©o(d)e ©eobadjfungen  fcheinen m ir  ein weit ju»erlägigeres  ltd)f  über  
 bas  'Älter  tmfeter ©rbfugel ju  »erbregen,  a ls alle menghltchen S lath rid gen ,  web  
 chefo  fegr  ber  ïtü g lid g e ic   unterworfen  ftnb,  unbweber  burch  bas Älter,,  noch  
 burd) b a s  anberroeifige  Änfegen  ihrer  Urheber  »on  allen  Sweifeln  gerettet  wers  
 ben  fonnett. 
 Sladjbem ich  &ie  äugerge © p i|e bes  £enfa=©ot\i  ober  S ü cigb ö ten ah ergl  
 erreicht hafte,  fo  fonnte  td)  bas gange  S fja l  »on  ^tpbrta,  nebg  ber  prächtigen, unb  
 mit  »idem  g le ig  gebauten le e r g r a g e ,  welche  nad)  bemfelbat  hinfiigrC, überfegen.  
 DieÄu S arb eifung  biefeS  QBeges  fan n ,  fo  wie  adeanbern  Ängalfen  tnbem  bagger. 
  ©ergbaue,  für  ein  SKeiftergücf  gelten.  SWan  g e fe  ffd)  einen-gähenÄbgurj  
 eines  ©ebtrges  »on  fa g  300  lachfern  in  ber .fk'h« »or,  welches meigens  in 7o  b is  
 80 ©rabefallen  begeget,  unb  a u f  biefem  Äbfaü   eine fegr  bequeme  Jpeergrage  gu  
 gnben,  bag man  ogne  alle ©efagr  bergab  im  t r a b   fagren  fann.  D iefe ©frage  
 gat »iel Äegnlichfeif mit  berjenigen,  welche  a u f  bem  © e rg g o fh l  über  bie  Ä!p=  
 fette  g e g ef;  mir bag bie -èóge  etwas geringer  ifi.  Uebrigens  aber gnb  bie  Z e igen  
 ober ÜBenbungen,  welche  Begänbig  imSiFgaf gegen,  »or  bem ©inreigen  bes  
 IJBagerS  unb  © cgneelägnen  weit  gegegerfer  als  bort;  wie  benn  auch,  um  bas  
 Äuf-  unb^Cbfagren ju   erleichtern, megrere  Z eigen  angebrad)f worben  gnb. 
 Diefe fegr  befcgwerliche  Ärbeif würbe  bis  a n f  2500  fad)fern,  welche  fegon  
 bor  einigen  ffagren  gemacht worben  waren,  in  gtuolf ® ocgen  »oflenbet,  als  ber  
 igtregierenbe  In ife r  ^ o f e p f )   bas  3Berf  beftegtigen wollte.  D a   aber  halb  bar-  
 a u f  ber  Gaffer  ^ rn itj  in  tp r o l  mit  t o b   abgteng,  fo  blieb  biefe ©eftegfigung  
 ausg'efegn  D ie  gange Änlegnng  biefer ©trage  fogete  nidjt megr a ls 90000 ©ul-  
 ben,  wofür  ntegt  allein  ber  5Beg  »ier  Steilen  weif  über  bas  geile ©ebirge  »on  
 Orylltogr. Carniol,  II. Dg,  $  jp^rj9