P feiler ober flehte S5refer b agtnfer, um ben S in ffu rj gn fjiufcern, unb fo ig b a s
g-anjc ©efenfe »ergimmerf. g'inben ge aber bas ©rg itt ben fegen ©palten ber
Äalfgelfen, fo fegen fte nichts a(5 ein ©«(lange ein,worauf ge bas gewonnene©eg
in flehten Rubeln mit Jpüife beS Jpanbgafpels gerausgiegen. @o baib fie ba$
gcringg« 5Ba(fer antreffen, fo muffen fte ihre ©efenfe alsbalb »erlaffen, unb an?
bre auffud)en. 'Denn feiten »erfognt es ft cif ber SDlüge unb ber Un fogen, bas
QBaffer abgubauen. ü b man aber gleich in biefer. ©egenb eine SHenge gin gen
ober ©tngen ftnbef, fo fommt bas bod) nicf)t affejeit batjer, bag man um beS
^Baffers willen bie ©efenfe gac »eriaffen muffen, fonbern meifiens fjat man fte
frei)triftig aufgegeben, wenn bie ©rge ntcfjf mehr in ber te u fe angielcen. ff:d)
fann nitfyt fag en, unb gäbe auch »on ben ©imuofmern nicfu erfahren fönnen, wip
(ange man bort ben B erg b a u treibt, fjnbeffen fann es fo g a r lange ntd)t feptt,
tnbem Söctlöafov feine SKeibtmg ba»on macf)t.
D iefe gange ©egenb fiegt ungemein groteSf aus. SHan fe g t ein« betracht*
tidfe Ängoge »or fid), welche aufs minbefie 250 ia&ytttn über bie ©bne »on fap*
bacf) haben mug. © ie tfi hin unb triebet überall mit fietnen ©ebüfcf)en ober
5Ba(b b efe|t, meid)« mit bunten SBiefen, guwetlen auch uitt ©aufelb unb fieinen
©auefgüften abwecgfeln. Jpie unb ba ragen Jpügel »on biogen .ßaiffeffen (ja;*
» o r, wefd)e meigenS aus trüm m erg ein , o b e rB re c c ia c a lc a re a befielen, unb
atfo ein fegr geffecfteS Änfegen haben; oft feiten bie geifenffücfe fo a u s , als wenn
fte burd) .Stinfi gufümmengefegt, unb über einanber gehäuft wären. Wlan ftnbet
aud) frifd)e Üueiien, unb es fehlt nidfts a ls einige Tempel unb unbre bergleidfen
©ebäube, um ber ©egenb b a s Änggen »on lauter englifdfen g k r fs gu geben.
@0 fcgon aber auch immereine folcge natürliche Ä£m>ed)S(ung bem(£ng(änber »or-
fommen m a g , fo langweilig ifi fte für ben, ber fie alltäglich fiegt. Denn nichts
in ber ©Belt ifi fcgon, als basfentge., wo eine begänbige ©eränberung ©tatt gn-
bet. ffd ) habe hier nicht »iel ©etradftungen über bie @d)ongeifen biefer roman-
tifd)en ©egenb gemacht, fb oft td) auch ba gewefen b in , fonbern mich immer nur
mit Ulacgbenfen über bie ©ntgegnng ber ^alftrümmerfieine befd jäftigt, tnbem
baS ©ebirge überall abhangenb ifi, unb an fein höheres anfiofjf. ffd ) fonnte
mir hier»on feine anbre ©rfiärurtg ausbenfen., als baff bie Älpfette, weld)e über
bem engen t g a l 1)011 Jpbbria lie g t, einmal bicht baran geflogen haben, unb olfo
bas “Sh0* erfi nach ber 3 « f burd) Ueberfchwemmurtg b es ©Baffers entfianben fepn
mag , wie es bie Erfahrung an »teien Orten geigt, ober bgfj b.iefe gufammen ge*
bacf 6=
hacfenen ©feine »on aBgerifnen © fücfen entfianben g n b , wetdje »orSelfen einen
$h«il bes baran liegenben ©ergs£enfa=@Ot'a ausmad)fen, wie benn auch in ber
gangen ©egenb bie ©erge wenig ober nichts hoher fmb, unb aus einem berben
unb fegen ©feine begehen.
D a s legfre wirb »iefen magrfcgemlicher »orfommen a'lsbas © rgere; benn man»
djer würbe einwenben, bag ein fo fletnes ©Baffer, wie b ie jp p ix r ja , wogl ©Mionen
^ a g re gebraucht haben m ü |g , bis es eine t ie fe »on bepnage 300 k d fte rn auSge-
holt hätte. — D iefes ig gwar gang wahrfcheinlich; aber bie $errüffung eines
folg en © erg s, a ls berjenige, woöon id) rebe, erforbert gew ig nicht »iel weniger
S eit. — ©o(d)e ©eobadjfungen fcheinen m ir ein weit ju»erlägigeres ltd)f über
bas 'Älter tmfeter ©rbfugel ju »erbregen, a ls alle menghltchen S lath rid gen , web
chefo fegr ber ïtü g lid g e ic unterworfen ftnb, unbweber burch bas Älter,, noch
burd) b a s anberroeifige Änfegen ihrer Urheber »on allen Sweifeln gerettet wers
ben fonnett.
Sladjbem ich &ie äugerge © p i|e bes £enfa=©ot\i ober S ü cigb ö ten ah ergl
erreicht hafte, fo fonnte td) bas gange S fja l »on ^tpbrta, nebg ber prächtigen, unb
mit »idem g le ig gebauten le e r g r a g e , welche nad) bemfelbat hinfiigrC, überfegen.
DieÄu S arb eifung biefeS QBeges fan n , fo wie adeanbern Ängalfen tnbem bagger.
©ergbaue, für ein SKeiftergücf gelten. SWan g e fe ffd) einen-gähenÄbgurj
eines ©ebtrges »on fa g 300 lachfern in ber .fk'h« »or, welches meigens in 7o b is
80 ©rabefallen begeget, unb a u f biefem Äbfaü eine fegr bequeme Jpeergrage gu
gnben, bag man ogne alle ©efagr bergab im t r a b fagren fann. D iefe ©frage
gat »iel Äegnlichfeif mit berjenigen, welche a u f bem © e rg g o fh l über bie Ä!p=
fette g e g ef; mir bag bie -èóge etwas geringer ifi. Uebrigens aber gnb bie Z e igen
ober ÜBenbungen, welche Begänbig imSiFgaf gegen, »or bem ©inreigen bes
IJBagerS unb © cgneelägnen weit gegegerfer als bort; wie benn auch, um bas
Äuf- unb^Cbfagren ju erleichtern, megrere Z eigen angebrad)f worben gnb.
Diefe fegr befcgwerliche Ärbeif würbe bis a n f 2500 fad)fern, welche fegon
bor einigen ffagren gemacht worben waren, in gtuolf ® ocgen »oflenbet, als ber
igtregierenbe In ife r ^ o f e p f ) bas 3Berf beftegtigen wollte. D a aber halb bar-
a u f ber Gaffer ^ rn itj in tp r o l mit t o b abgteng, fo blieb biefe ©eftegfigung
ausg'efegn D ie gange Änlegnng biefer ©trage fogete nidjt megr a ls 90000 ©ul-
ben, wofür ntegt allein ber 5Beg »ier Steilen weif über bas geile ©ebirge »on
Orylltogr. Carniol, II. Dg, $ jp^rj9