? § e il gefpenf roorbeu; uttb oielleidjf biente biefer © n g u rj (Taff ctnfö ©am*
me«, a u f ben man über ben S lu g fommen fonnte. 91 et!) beut ju 'S.age jwgf
man bie llblöfung oom ©ebirge, roo ber ©inbrud) gefdjehen i g , rcie and) noc!)
groge geffenftuefe^ roetdje im S in ge liegen/ unb gleicgfam natürlicbe 23rücfen»
pfeiier oorgellen. 9lun perfotgte id) ben 0(up aufwärts nad) © eg en ju :
fünf ©tnnben © e g e « , bie id) get« -am Jpauptfdgage be« Sluge« mad)fe, fafj
id j, mit roie vieler ©ü lje unb groffen Unfogen man »or Seiten gefud;t (jat ben
S lu g fdjifb ar ju mad)en. © a n (leite fidj ein fefjr reigenbe« ©agepjrotfdjen
ho(jem Ä a lfg eb irg e, roeldje« au« fenfrechten Sdfenroänben begehet, unb unge»
mein eingefchränft i g , Por, fo fgnn man (eidjt begreifen, bag ein fold)er S lu g ,
roo get« bie Perroitterten Äalffelfen gd) hineingürjen, ungemein groffe Unfo»
gen ju r ©egräumung unb Kufred)tf>a(tung be« J^aupffdgag« Perurfadjen mug,
roie man bet) bem (Einbrud) pon P ru sn ig fe§en fa n n , roo man fogar genot^igC
roar, einen Ä ä n a i in bem S in g 31t bauen/ um ba« © affer ju fangen, unb
Pen ben im S tu f tiegenben Seifen abjuleifen, um ben fd)ma(en ©djigen einen
gebeten © e g ju bahnen. 23et) grogem © a g e r fann man inbegen übet alle«
ba« roeg. — ? 91id)t weit Pon biefer ©egenb in einem ©raben habe id) ein
paar alte SSingen angetrogen, roo man Pot Seiten au f 23!et) gebauet hat, um
ba« © e r f itt ber T h e l i n , roopon ich weiter unten reben roerbe, ju tmfergü|cn,
© ie ganje ©treefe pon ber fogenannten geinernen SSrücfe, bis jit bem O rt P o -
n o w i t l h , roo ber S lu g breiter, unb bie S S fV t mit weniger ©efahr Perfnüpft
i g , unb fo bi« jum ©ingug ber L u b la n z a gd) "gleicf) perhält, begeht au«
grauen Ä a ifg e in , ber ftin unb roiebet viel $ufgein erjeugt; nur ein paarmal
fanb id) efroa« ©ergel unb ^^onfc^t'efer. — 91un aud) ein © o rt Pon ber
hieggen ©djigaljrt a u f biefem S lu gc.
Q3on ber 9{egierung ta p fe r Ä a rl« be« fed)gett a n , hat ber Jjof alle«
tnäglidje gethan, um ©«bigahrf unb J^auptgragen in unferem fanbe', fo roie
in ben übrigen (Propinjen be« 9{eicb« herjugeflen. 05or biefer ©poche roar
jfr a in für © ien roie unbefannf. ©ie Steifen jttr Jjtaupfgabf roaten jeberjetf
fü» ben (Eingebohrnen, befdjroeritch ju unternehmen ; ge fonnten nicht an*
ber« gefebehen a(« ju S u g ober ju §>ferbe, um bie fo beftäd)t(id)en Äiip«
pen unb unroegfamen 23erge ju übergeigen. Um fo viel weniger gelügefe
e« jemanben Pon ben angränjenben (Propinjcn ju un« ju fommen, unb fo
roar auch ber genannte ta p fe r ber erge be« ^abfpurgifden K a u fe s , ber Ärain
befugte.
©eine ^hronfolgerin fegte bie angefangenen-©erfe ber © djigahrf
unb be« ©tragenbaue« bi« ju ihrem Snbe fort. (Es mürben an Ä rain jur
OSerbegeruttg ber © e rfah rt jährlid) beträchtliche ©ummen porgegbogen, roel*
d)e in ben legten fah ren baju permanbt unb nicht Perroanbf mürben, ohne
bag nur ber britte ©)ei( biefer ©umme bem ^>of jemals roieber anheim ge»
gogen märe, © er SBorgeljer roar nicht im ©fanbe alle« ju leigen, roa« mit
red)f Perlangt «erben fonnte. © an hatte aber ben Segler begangen, ben
© ann feiner eigentlichen 23egimmung, melde ber K ltar, aber nicht bie 9?au»
tief roar, ju entjiehen. ©ie ©elbfummen, roelchc ihm bet? biefem neuen @e»
fd)äfte «nPertrauet rourben, Perleiteten biefen © ann jur SXaferep be« ©olb*
mad>en8 ,- roe(d)e« einmal einen fo(d>en ©ingug auf mid) hafte, be« (eben«
ungdjer ju roerben, roenn man nid)t mit djänben unb 5«gen Pon ben Äanjeln
gemehrt hätte. Snbegen roar biefe ©efehiegfe überaus fomifd); nur fo Piel
roill id) fagen, bag bie SSerfdjroenbung biefe« ©anneS unb meine ana(omifd)e urtb
jootomifche Arbeiten ben © tog jur empörenben Äomobie gaben. ©er
groge © agl'iotto roarnf feine Sreunbe in feiner (egten (ebensgunbe mit folgen»
ben © orten: „ QSerbannef fern Pon eud) bie ©ternbeuter unb ©olbm ather“ — •
© ie weife roar biefe (ehre! — ©och roieber jur ©ad)e. —
© ie ganje pernünffige © elf fahe, bag ba« biefem © anne anPerfraufe
© efdäfte, bie Kufgcht übet bie QSerbegerung ber ©d)igahrf in feinen ^än*
ben gemighanbelt rourbe; unb bag er beträchtliche ©elbfummen burd) finbigh«
Torheiten Verfpltfterfe, fo, bag roenn ein mügiger Äopf alle Kbberitengreiche
ber © elf hätte befannt machen roollen, fo rofirbe er © tog genug gehabt ha»
ben, einen biefen 23anb bamif anjufüflen; unb geroig für biefe« ^ahthunbert
roürbe man unglaubliche ©inge aüfgebeeft haben.
inbegen als ein $ h e|f ber Krbeifen biefe« © anne« in anbere $änb<
gel, giengenbem g>u6 (ifum biellugen immer mehr auf, roie unnüf ba« ©elb Per»
roanbt roar. 23ei) alle bem hatte fein 23ruber, ebenfall« ©ifglieb ber Perfehrt ben»
fenben, für ba« menfd)lid>e ©efchlecht noch ju fpät erlofchenen ©efeiffdjaft,
bie angeroohnte unoerfd)ämfe © reigigfeit, ihn in einem © e rf, roeldjes ben
tite l führt: B riefe, f)t)t>rogi'apf)ifcf)en uttb pl)pftfa!ifd)en Snnhaltö mtS
Ä rain 311 pertheibigen. Um biefe unbillige unb Perblümte 25ertheibigung an
ben © ann ju bringen, mügte unfer für bie Olaturhigorie unbebeufenber 3 trf=
tlijec’i« ben © tog hergeben, ©enn roa« ber SScrfager pon biefem ©ee fagt,
♦ g