
 
		? § e il  gefpenf  roorbeu;  uttb  oielleidjf  biente  biefer  © n g u rj  (Taff  ctnfö  ©am*  
 me«,  a u f  ben  man  über  ben  S lu g   fommen  fonnte.  91 et!)  beut  ju   'S.age jwgf  
 man  bie  llblöfung  oom  ©ebirge,  roo  ber ©inbrud)  gefdjehen  i g ,  rcie  and)  noc!)  
 groge  geffenftuefe^  roetdje  im  S in ge  liegen/  unb  gleicgfam  natürlicbe  23rücfen»  
 pfeiier  oorgellen.  9lun  perfotgte  id)  ben  0(up  aufwärts  nad)  © eg en   ju :  
 fünf  ©tnnben  © e g e « ,  bie  id)  get«  -am  Jpauptfdgage  be«  Sluge«  mad)fe,  fafj  
 id j,  mit  roie  vieler  ©ü lje  unb  groffen  Unfogen  man  »or  Seiten  gefud;t  (jat  ben  
 S lu g   fdjifb ar  ju   mad)en.  © a n   (leite  fidj  ein  fefjr  reigenbe« ©agepjrotfdjen  
 ho(jem  Ä a lfg eb irg e,  roeldje«  au«  fenfrechten  Sdfenroänben  begehet,  unb  unge»  
 mein  eingefchränft  i g ,   Por,  fo  fgnn  man  (eidjt  begreifen,  bag  ein  fold)er S lu g ,  
 roo  get«  bie  Perroitterten  Äalffelfen  gd)  hineingürjen,  ungemein  groffe  Unfo»  
 gen  ju r  ©egräumung  unb  Kufred)tf>a(tung  be«  J^aupffdgag«  Perurfadjen mug,  
 roie  man  bet)  bem  (Einbrud)  pon  P ru sn ig   fe§en  fa n n ,  roo man  fogar  genot^igC  
 roar,  einen  Ä ä n a i  in  bem  S in g   31t  bauen/  um  ba«  © affer  ju   fangen,  unb  
 Pen  ben  im  S tu f  tiegenben  Seifen  abjuleifen,  um  ben  fd)ma(en  ©djigen  einen  
 gebeten  © e g   ju   bahnen.  23et)  grogem  © a g e r  fann  man  inbegen  übet  alle« 
 ba«  roeg.  —   ?  91id)t  weit  Pon  biefer  ©egenb  in  einem  ©raben  habe  id)  ein  
 paar  alte  SSingen  angetrogen,  roo  man  Pot  Seiten  au f  23!et)  gebauet  hat,  um  
 ba«  © e r f  itt  ber  T h e l i n ,  roopon  ich weiter  unten  reben  roerbe,  ju   tmfergü|cn,  
 © ie  ganje  ©treefe  pon  ber  fogenannten  geinernen  SSrücfe,  bis  jit  bem  O rt  P o -  
 n o w i t l h ,  roo  ber  S lu g   breiter,  unb  bie  S S fV t  mit weniger ©efahr Perfnüpft  
 i g ,   unb  fo  bi«  jum  ©ingug  ber  L u b la n z a   gd) "gleicf)  perhält,  begeht  au«  
 grauen  Ä a ifg e in ,  ber  ftin  unb  roiebet  viel  $ufgein  erjeugt;  nur  ein  paarmal  
 fanb  id)  efroa«  ©ergel  unb  ^^onfc^t'efer.  —   91un  aud)  ein  © o rt  Pon  ber  
 hieggen  ©djigaljrt  a u f  biefem  S lu gc. 
 Q3on  ber  9{egierung  ta p fe r   Ä a rl«   be«  fed)gett  a n ,  hat  ber  Jjof alle«  
 tnäglidje  gethan,  um  ©«bigahrf  unb  J^auptgragen  in  unferem  fanbe',  fo  roie  
 in  ben  übrigen  (Propinjen  be«  9{eicb«  herjugeflen.  05or  biefer  ©poche  roar  
 jfr a in   für  © ien   roie  unbefannf.  ©ie  Steifen  jttr  Jjtaupfgabf  roaten  jeberjetf  
 fü»  ben  (Eingebohrnen,   befdjroeritch  ju   unternehmen  ;  ge  fonnten  nicht  an*  
 ber«  gefebehen  a(«  ju   S u g   ober  ju   §>ferbe,  um  bie  fo  beftäd)t(id)en  Äiip«  
 pen  unb  unroegfamen  23erge  ju   übergeigen.  Um  fo  viel  weniger  gelügefe  
 e«  jemanben  Pon  ben  angränjenben  (Propinjcn  ju   un«  ju   fommen,  unb  fo  
 roar  auch  ber  genannte  ta p fe r   ber  erge  be«  ^abfpurgifden K a u fe s ,  ber  Ärain   
 befugte. 
 ©eine  ^hronfolgerin  fegte  bie  angefangenen-©erfe  ber  © djigahrf  
 unb  be«  ©tragenbaue«  bi«  ju  ihrem  Snbe  fort.  (Es  mürben  an  Ä rain  jur  
 OSerbegeruttg  ber  © e rfah rt  jährlid)  beträchtliche  ©ummen  porgegbogen,  roel*  
 d)e  in  ben  legten  fah ren  baju  permanbt  unb  nicht  Perroanbf  mürben,  ohne  
 bag  nur  ber  britte  ©)ei(  biefer  ©umme  bem  ^>of  jemals  roieber  anheim  ge»  
 gogen  märe,  © er  SBorgeljer  roar  nicht  im  ©fanbe  alle«  ju  leigen,  roa«  mit  
 red)f  Perlangt  «erben  fonnte.  © an   hatte  aber  ben  Segler  begangen,  ben  
 © ann  feiner  eigentlichen  23egimmung,  melde  ber  K ltar,  aber nicht bie 9?au»  
 tief  roar,  ju  entjiehen.  ©ie  ©elbfummen,  roelchc  ihm  bet?  biefem neuen @e»  
 fd)äfte  «nPertrauet  rourben,  Perleiteten  biefen  © ann  jur  SXaferep  be«  ©olb*  
 mad>en8 ,-  roe(d)e«  einmal  einen  fo(d>en  ©ingug  auf  mid)  hafte,  be«  (eben«  
 ungdjer  ju  roerben,  roenn man nid)t  mit djänben unb 5«gen  Pon  ben  Äanjeln  
 gemehrt  hätte.  Snbegen  roar  biefe  ©efehiegfe  überaus  fomifd);  nur  fo  Piel  
 roill id) fagen, bag  bie SSerfdjroenbung biefe« ©anneS  unb  meine ana(omifd)e urtb  
 jootomifche  Arbeiten  ben  © tog  jur  empörenben  Äomobie  gaben.  ©er 
 groge  © agl'iotto  roarnf  feine  Sreunbe  in  feiner  (egten (ebensgunbe  mit folgen»  
 ben  © orten:  „ QSerbannef fern  Pon eud) bie ©ternbeuter unb ©olbm ather“ — •  
 © ie   weife  roar  biefe  (ehre!  —   ©och  roieber  jur  ©ad)e.  — 
 © ie  ganje  pernünffige © elf  fahe,  bag  ba« biefem  © anne  anPerfraufe  
 © efdäfte,  bie  Kufgcht  übet  bie  QSerbegerung  ber  ©d)igahrf  in  feinen  ^än*  
 ben  gemighanbelt  rourbe;  unb  bag  er  beträchtliche  ©elbfummen  burd)  finbigh«  
 Torheiten  Verfpltfterfe,  fo,  bag  roenn  ein  mügiger  Äopf alle Kbberitengreiche  
 ber  © elf  hätte  befannt  machen  roollen,  fo  rofirbe  er  © tog genug  gehabt  ha»  
 ben,  einen  biefen  23anb  bamif  anjufüflen;  unb  geroig  für  biefe« ^ahthunbert  
 roürbe  man  unglaubliche  ©inge  aüfgebeeft  haben. 
 inbegen  als  ein  $ h e|f  ber  Krbeifen  biefe«  © anne«  in  anbere  $änb<  
 gel, giengenbem g>u6 (ifum biellugen immer  mehr  auf, roie unnüf ba«  ©elb Per»  
 roanbt roar.  23ei) alle bem  hatte fein 23ruber,  ebenfall« ©ifglieb ber Perfehrt ben»  
 fenben,  für  ba«  menfd)lid>e  ©efchlecht  noch  ju  fpät  erlofchenen  ©efeiffdjaft,  
 bie  angeroohnte  unoerfd)ämfe  © reigigfeit,  ihn  in  einem  © e rf,  roeldjes  ben  
 tite l  führt:  B riefe,  f)t)t>rogi'apf)ifcf)en  uttb pl)pftfa!ifd)en Snnhaltö mtS  
 Ä rain   311  pertheibigen.  Um  biefe  unbillige  unb  Perblümte  25ertheibigung  an  
 ben  © ann  ju  bringen,  mügte  unfer  für  bie  Olaturhigorie unbebeufenber 3 trf=  
 tlijec’i«   ben  © tog hergeben,  ©enn  roa«  ber  SScrfager  pon  biefem  ©ee fagt, 
 ♦ g