
 
		iinnuv  eine  frepe  fameralifcße  ^aupfmamtfcßaff  a u s ,  nut  gegenwärtig  iß   eë  
 bet ©raffdjaft @ & r{,  fo  mie ©olimeilt,  einoerleibt,  unb  eë  fiat  feinen  £aupf»  
 mann  meßr,  obgteid)  bet  Drt  an  feinen  grepßeiten  nicht  gefränft  i j l ,  fon*  
 betn  eë  fjat  bet  S a n t o   bie  gnnje  Jgtauptmannfcßaft  in  S e tr e f bet  S a lb u n g   in  
 23e(ïanb.  ©ie  bortigen  Un tertanen  finb  wegen  bet  rauben  unb  unfruchtbaren  
 fage  pon  alten  Abgaben  unb  fanbesfürßlicßen  Auflagen  befrept.  SDiefe  grep»  
 fieit  ifl  Pon  »telen  ijerjogen  unb  5?oifern  beßdfigef  worben,  unb  bie  g r e ife  if»  
 briefe,  bie  ihnen  hierüber  e r te ilt worben  finb,  werben  Pon  {wölf  ©efchwornen,  
 welche  bie  Siatßgeber  ber  Untetthanèn  finb,  aufbewahrt.  ©ie  -Öauptmann-  
 fdjaft  w at  Porbem  ganj  unabhängig,  unb  hötte  '&re  eigenen  ^auptleute,  
 w e l* e   ein  ßarfeS  ©cßloß  bewohnten,  baë  man  !a  c h iu fa   d i  P le z ,  ober  bie  
 «P(eg e t ^(aufe  nennt. j$   ©iefeS  ©cßloß  fperrt  ben  ganjen  g>ag  pon  Ädrnthen  in  
 biefe  ^auptmannfchaft.  ©ie  fage  biefer «einen  J&errf«$«ft  ifl  gegen  b o r g e n   an  
 O b erfra in ,  gegen M itta g   an bie  ©raffchaft  to llm e in ,  gegen  "Hbenb  an  baë  S e»   
 netianifdje  ©ebiet,  wohin  biefer  fleiner  ©fricß  ianbeë  einmal  gehörte,  unb  
 gegen  SDiitfernadjt  an  baë  #er{ogthum  ^ärnthen.  ©er  gelbbau  ifl  hier  feßr  
 g e r in g ,  ben  meßteßeh  Unterhalt  .haben  bie  ©inwo&ner,  we(d)e  ßnrmfcß,  
 Ärainifd)  unb  3 t«lienifcß  fpredjen,  pon  ber  £ au p tß raffe,  bie  pon  ©ör{  nach  
 tfärnthen  geht;  alëbann  Pon  ber  wenigen  » ie fo u cß t,  ber  95enti|ung  beë  £otjc«  
 unb  beë SiBilbeS,  befonberë  ber ©änfe.  “Hflc«  beßeßf  f;tec  attê  fe§t  hohen  unb  
 ßeilen  Ä alfb erg en ,  worunter  ber  R a b o n ,  P r e v a l,  B ab a  tmb  M u ß ?,  bie  
 hödlflen  É »   finb,  meißelt«  bie  ijä lfte  pon  bet  £>Öhe  bet  ©rbe  entblöfef,  
 folglich  auch  wenig  58eibe  haben.  ©et  ©tein  iß   bet  »ermittenmg  S t ?   
 nuSgefeft,  unb  mit  großen  ©palten  burcßfe|t,  welche  eine  Dichtung  mit  bet  
 Äette  beë  ©ebirgë  !>*&«*/  w it  einem  » etßedjfen  pon  45  bi*  50  unb  mehr  
 ©raben. 
 ©ie  Srucßßüefe  bapon  {eigen  immer  jwo  bië  btep  tegelmaffige  9tau.  
 tenflächen  a n ,  wo  fein  SKerfmal  pon  Serßcinerungen  ju   fpüren  iß .  ttu f  
 bet  fchattigten  ©eite  biefer  ftg fyw   ©ebtrge  bleibt  bet  ©chnee  meißenS  ba«  
 aanje  3af>r  liegen,  unb  hübet  e in eK tf  Pon  g em ein   obet  ©letfchem.  S o n   
 biefcm  S ß ale  “ uë  f« lfê  id>  mcine  Unferfuehungen  gegen  «Mitternacht  fort,  
 unb  beßieg  ben  S e r g   P r e d i l ,  übet  welchen  eine  £eerßraße  nach  « B É   
 geht,  ©ie  Jpauptbeßanbtheile  biefeë  S erg e«   iß   ebenfaüë  Ä a lfß e in ,  wo  ju   
 Tfnfäna  ein  bräunet  aus  Sßon  unb  ©anb  beßehenbet  ©chiefer  angelehnt  iß ; 
 h ie fft 
 ©Jan  ft§e bie  tepgefügte  Statte  ton  bet whiMfcßen  SDtarf* 
 biefer  hält  ttidjf  lange  a n ,  unb  bafür  ßellt  ßdj  b er^ a lfß etn   halb  ein,  553enn  
 man  übet  bie  Anhöhe  bes  S e r g s   hinüber  i ß ,  fo  fömmt  ju   ©nbe,  obet  am  
 gufje  gegen  fDIitternadjt  abermal  ein  ©chiefer  {um  S o rfcßein,  welcher  por»  
 phprartig  unb  rö tlich   i ß ,  in  welchem  fuß  gange  JMugein  PonfPorphpr  fmben.  
 0 b  ber  ß)orp()pr  hier  in  feinet  3 erfe|ung  obet  S iib u n g   t ß ,  (affe  id;  anbere  
 beßimmen.  9Iur  fo  Ptel  weiß  id)  aus  bet  (Erfahrung  {u  fagen,  baß  ftd;  hier  
 {u  fanbe  feine  QSuifane  webet  gegenwärtig,  hod;  in  porigen  Seifen  befunben  
 haben,  we (d;e  ben  S t o ff   {ii  einer  foießem ©feinarf  hergegeben  hätten,  fonbern  
 ber  55orphpr  fcheint  fid;  hier  aus  ber  Sßonerbe  {u   bilben,  fo,  baß  feine  (Ent*  
 ßehung  eben  fo,  wie  feine  3erfeßung|an  einem  0 rte   ß aff  haben  fpnn.  2(uf  
 ber  0berßäd;e  ber  ©rbe  Perwittern  alle  ©teinarfen,  ba  fie  hingegen  in  bet  
 Senfe  fid;  er{eugen.  ©(;e  •*&  h 'et  ju   bem  S e r gw e rf  S ia ih I  fam,  
 fanb  id)  einen  bepnahe  gan{  runben  Pon  h°hcn  S e rg en   eingefrfjloffenen  
 © ec,  bet  mit  ber  3 c>t  burch  bas  ßarfe  Sinrutfcßen  ber  ©teinrijfe  auSgefüßt  
 werben  wirb.  TKleS  iß   hier  aus  bem  uifprungiichen  Ä a lfß ein   gebilbef,  ©ine  
 halbe  ©funbe  Pon  bem  ©ee  liegt  ber  K ra ie sk a   H r ib   ober  .‘üülltgöbci'ß,  
 worinn,  ber  Eßaibier  S ergb a u   getrieben  wirb,  ©er  S a u   iß   hier  fehr  betracht»  
 ließ  au f  S le p   unb  ©almep.  ©ie  Slepgruben  liegen  an  biefem  S e r g e   gegen  
 Kbenb.,  ba  hingegen  ber  S a u   a u f  ©afimep  {wifeßen  OTitfernflcßf  unb  Sßor»  
 gen  liegt.  ©ie  Slepgruben  gehörten  einem  ©ewerfett,  weießer  babcp  ©in»  
 büße  hafte,  biefer  hat  fie  aber  im  S a h t   y7(i7.  an  ben  dpof  perfau ft,'welch er  
 Permitteiß  befferer  Sehatiblung  feinen  guten  9ui|en  babep  ßnbef.  ©er  S a u   
 au f  S te p   imb  ©aßmep  wirb  an  bem  ©ehäng  bes  erwähnten  
 betrieben,  weld)er  aus  bloßen  •S'alfßein  beßehf,  wopon  ber  mchreße  S ta tt  
 gnn{  fah l  unb  aus  Schichten  beßeftf,  bie  aße  mög(id)e  Slicßfungen  haben,  
 ©ie  tHrbeif  ins  ©ebirg  war  hier  Por  2(lferS  burdj  ©cßramarbeif,  aber  ßcuf  
 {u  S age  gefdßeßf  ber  ©toßenbau  buvcßs  ©prengen  mit  fPulPer,  wo  es  bie  
 Jj>ärte  erforbert,  unb  wirb  auch  meßr  regeimäffig  betrieben,  ©ec  S le p g la n j  
 brießt  ßier  in  einem  jiemlirf)  mädjtigen  ©toefe,  weldjer  mit  großen  tauben  
 te ile n   ober  ©d)id;fen  bnrd)fc(jt  tß :  -  biefes  hat  bann  bep  ber  rduberifeßen  
 S eßanblung  ber  eilten  große  3ecßen  Pmirfad^ef,  wie  tcß  biefes bep  ber  bortigen  
 S efa ß ru n g  pon  jwan{ig  unb  meßr  faeßter  an  Jjdße gefunben  habe.  { ?S3enn  bie  
 ©r{e  ßier  in  9>u|en  bepfammen  ß |e n ,  fo  ßaifen  fie  mandjmal  8  unb  meßr  
 fadjter  im  Umfreife,  unb  Perßäd;en  fieß  nad)  ber  Shonirge  beS  ©ebirgS,  
 we!d>eS  faß   45  ©rabe  fiat.  ' Qryffogr. Carniol.  III.  J().  ©  ©as