
 
		3)etr metftoürbigge  unb nnfS arg e © fein ,  beti  id)  fiten  burdjgegenbs  in ©e.  
 fetjieben  antraf,  roat  bet-  SBefftein  ober  S ch iftu s   c o tic u la r is   ber  ß tg o lcg b tt,  
 (fr  {fr von g-cirb’e  gefbgt-mt,  fügft  (icf)  fegt  gtoff  a n ,  begegef ans  (aufer unfügiba«  
 ren  R e ife n ,  nnb  ig   aus  0 d;id)fen,  bereit 35tcfe  3 b is  6  unb  tnefir  fittien  be«  
 tragt,  jiifammengefegt.  S s   ifi -bepnage  im möglich,  feine toagrgofte  Sntgegung 
 ans  einer  ettoäS  eifenfegüftgen  burrf)  SÖaJfer jufammetigeggfämmfen  ^gonet-be  ju  
 perfennen.  3>g  fiabe gier  noef)  emekkbänberungbiefes®effieins gefunben,  ber  
 »on garb e grau  mar,  unb  aus  biefen ©d) legten  beganb.  S s  märe ju  roilnfcfen,  
 b a f  b'ie  bajxgen Sinroogrrer bem ©feine naegfuegfen,  um  in ber  ?iefe  einen  guten  
 Ü(nbrud)  ju   gnben,  unb  Äau fgut  barauS  311  machen.  9ß ir  mürben  au f  biefe  
 Tfrt  unfren Diacfbarn  bie  SSefge'ine um  einen w eit  roogffeifern  “preis abiaffen  fon«  
 nett,  a ls  mir  fie  i| t  Bon  entfernten Orten  anjufaufen  genotgigt  finb. 
 S3on  gier  gieng  icf)  gegen  © a b o b te,  mo  icf)  in  ägnfidjen ©efef ieben  ben  
 fdjonenSöanbjafpiS  fanb,  ber auch  in S äum en  ju ^ a u fe   ifi,  S r  befielt  ans  ab«  
 med)fefnben ©djid)ten,  bie  (icf)  aus  bem 'Ounfefbtaunen  insJpefibraune,  unb  aus  
 biefem  ins ©efbe,  mie auef)  ins @rün(icf)£  unb  ©eifje  gieften.  35a  es  nun  an*  
 fegnlicg  grojje © tikfe  baBon  gieb f,  fo  mürbe  man  äfmftcf)e Arbeiten  bat-aus  Ber.  
 fertigen  können,  mie  ans  ben  2fgatfjen,  ausgenommen  bag  fie  niegt  bureg«  
 gcf)tig  gnb. 
 35as  ganje $ g a f bcS ermähnten ©ebirgeS'Bon ©cUtraf  an b is  gcfettb&l’bit  
 begehet a u s   bfogem  3:gon,  ber  borg  an  manegen Orten  mergefarfig  tg.  35a  a u f  
 bei;ben ©eiten  ber ©egtefer geg  gegen  bas  3fgaf fenft,  fo i g   es  roagrggeinfieg, bag  
 bie  oben  angefngrten  Süiarmorarfen  a u f bem ©djiefergäfje aufggen,  iri&em  ge  nur  
 boh  einer  jeitfiegen  Sntgegung  gerrügren,  benn  ge  ftnb metgens  frümmerarftg,  
 bis  a u f ben  fdjroarjen,  ber  in  orbentfiegen Jagen  bis a u f unbekannte lie fen   nteber*  
 fegt.  3 >g  gäbe  feroogf ginfer © a u ra f, afs  ogmoeit  beS leg t  angeführten O rts, in  
 ben  Äaffbergen  Sifenmobererj  gefunben,  mefeges  bie  borkigen  Stnroogner  bet;  
 mügigen ©tunben  aufarbetfen,  -unb naeg  bemfBergmerf ©egetetjenfe  fügten, mo  
 ge  für  ben Sentner  23  bis  27  dkreujer  ergnften.  S in   niegt  gar  geger  P reis  für  
 g e ,  ber  aber bem  egngertcgfet  für bie  bortigen ©eroerken  aufegnlicg  genug  t g ,  ba  
 bergfeiegen  Sr,je  oftmals  kaum  24 p fu nb   S t fett  Born  Sentner  geben.  S5ep  üe=  
 fen6bt'bö,ober ^»eljenecP,  füget Sßafoafor  ttn  ergenf&anb  feines SSucgs  Bon  ben  
 Sftafurraritäten  IV .S 5. © .4 6 9   einen ©efunbbrunnen  an.  S s   gat  berfefbe  etgenf*  
 lieg  jroep Q neffen,  roefege  gtnter  bem ©cgfoffe beS  baggen ©utsgerren-gegen SÖkoc* 
 gen 
 gen  in  einem  fruegtbaren  S g a fe  aus  einem  mit  ifaffg etn   angefüfiten  fSo&cn  ent«  
 fpringen.  35te  am meitgen  entlegne Quelle  fügrt  ben  Skamen S tib n ic f,  unb  b.te  
 jroepte,  roefege ein  P a a r   gunbert ©egritte  Bon  jener entfernt  i g ,  geigt © trejja j.  
 3 c g  maegte mit  bepben  Ouefien  am  icjten ^ u gu S   bie  nämftcgenfSerfucge,,  ba  baS  
 Sicaiimtirfcge  igermomefer  a u f 7 ©rabe  jeigte.  fCermittefg  ber J S 3afferroaage  
 fanb  icg  ge  fo  fegmer,  rote  gemeines  ©runnenroajfer.  Unter  affen  Berfcgiebnen  
 3(ugofimgen  unb  anbern  gfüfjigfeiten,  roomit  icg  bas © affer bep  berQuelle  prüfte, 
   bemirfte  rttegts  eine  SSeränberung,  afs  bie  SSfep. unb  0.uecfglberaug6fung,  mo*  
 Bon  bieg ganje ÜBaffer  aisbafb  raifcgfatbtg mürbe.  35ocg  ggiett bie jmepte Ouefie  
 gd) megr  ju   färben,  a(S  bie  erge,  fftg   nag™  »on  6epbe.u Ouefien  ijfp fu nb  2ö a f   
 fer mit  naeg  ^taufe ,  unb unterfuegte  ge  ebenfatts Mt  raff  ben  kiugogmgen,  SSfuf.  
 lauge  unb  fauren ©eigern,  ogne  bag  b crS rfoig anbets  afs  juöor auSgefaden mä«  
 re.  2ffs  id)  Bon einer  jeben Ouelie  15 fPfunb  bet ©eg tU attoh  ausfegte,  unb  fö«  
 bann  buregfeigte,  fo  ergieff  icg  Bon  bepben  SBaffern  13  bis  15  ©ran  einer  grauen  
 eifengaftigen  SKergeierbe,  ® a s  © a fj,  moBon  t^   bureg  eine  Bofifommene 7(6.  
 bainpgmg  geben ©ran  aus  bepben  SBaffetn  ergieft,  mar  ein  Bitriofifcgmuriati.  
 feges © a fj.  S ß alb afo iß   S ericg t,  bag  biefesiffiafer  im,35urcgbrucg  geiffam  fep,  
 gäbe  icg  aueg  bekräftigen  gegärt,  unb  ber  gemeine  üftatin  gat  roftflicg  bis  a u f  
 biefe  ©tunbe  feine  SBtrkungen  noeg  immer  bemägrt  gefunben,  rceitn  man  juBor  
 bie  etgen  SH5ege  gereinigt  gat.  35iefe  jitfainmengegen&e  Stgenfcgaft  f^eint  es  
 ganj  roagrggetnfid)  ju maegen,  bag  bie  getlfnme ® irfu n g   etgenfltcg  a u f  ber  in  
 bem SBajfer entgaftenen fQitrioffduce  unb  ben-menigen  Sifentgeiten  betrüge;,  unb  fo  
 geringe  aueg  bte  füicnge  beS  barinn  entgaftenen©aljeS  t g ,  fo  rotrf(am  tg   es  borg  
 in  btefem  g a ff,  mie  bie  fägltcge S rfag ru ng  bemeigt  borg,  trägt ogne  3metfe(  aueg  
 ber barinn  begnbfiege  güd)tige  SRtnerafgetg  efmas  baju  bep, 
 Q3on  Cefenbofba  gieng  icg  im  ^ g a f gerabc  fort bis ©o6raOa, mo  icg  niegfä  
 «fs ©efegiebe Bon  5 gon  unb  fanb,  roefege  oft mit  Äafffeifen  unb  .fiternarfm  
 angefüift  finb,  3 «   biefem SSejirf  fanb  icg  niegtsbefonbersafs  einen  fpatgartigen  
 ^ affgeitt  Bon  ggroarjgraner  g-arbe,  befien  föfätter  mie  SOiariengfaS  ausfafien,  
 SDiefer  ©tein  liegt gfeieg  unter  ber 35«mmerbe.  35a  er jiem(id)  feg  ig ,  unb  eine  
 fegätte  ^Politur annimrat,  fo  konnte er  oieffeidjt  ju   SSerjterungen  in ©ebäuben  be«  
 tiugt  merben.  genfer  ber $ircge beS O rts  S o g r a b a   fanb  id)  aueg  ein  fHkfjer,  
 mefeges  etroas  tltinevaltfcg  unb  mit einem  fegt  gark effeitggtigfgen ©djfamin  ange=  
 fü fftig .  35a.  aber  biefe  kleine  C lu d ie   nur  fetten  fJBajfer giebt,  fo  ad)te  id)  ge  
 aueg  ber  fernem Untcrfucgung  niegt roertg. 
 S ä g