3)etr metftoürbigge unb nnfS arg e © fein , beti id) fiten burdjgegenbs in ©e.
fetjieben antraf, roat bet- SBefftein ober S ch iftu s c o tic u la r is ber ß tg o lcg b tt,
(fr {fr von g-cirb’e gefbgt-mt, fügft (icf) fegt gtoff a n , begegef ans (aufer unfügiba«
ren R e ife n , nnb ig aus 0 d;id)fen, bereit 35tcfe 3 b is 6 unb tnefir fittien be«
tragt, jiifammengefegt. S s ifi -bepnage im möglich, feine toagrgofte Sntgegung
ans einer ettoäS eifenfegüftgen burrf) SÖaJfer jufammetigeggfämmfen ^gonet-be ju
perfennen. 3>g fiabe gier noef) emekkbänberungbiefes®effieins gefunben, ber
»on garb e grau mar, unb aus biefen ©d) legten beganb. S s märe ju roilnfcfen,
b a f b'ie bajxgen Sinroogrrer bem ©feine naegfuegfen, um in ber ?iefe einen guten
Ü(nbrud) ju gnben, unb Äau fgut barauS 311 machen. 9ß ir mürben au f biefe
Tfrt unfren Diacfbarn bie SSefge'ine um einen w eit roogffeifern “preis abiaffen fon«
nett, a ls mir fie i| t Bon entfernten Orten anjufaufen genotgigt finb.
S3on gier gieng icf) gegen © a b o b te, mo icf) in ägnfidjen ©efef ieben ben
fdjonenSöanbjafpiS fanb, ber auch in S äum en ju ^ a u fe ifi, S r befielt ans ab«
med)fefnben ©djid)ten, bie (icf) aus bem 'Ounfefbtaunen insJpefibraune, unb aus
biefem ins ©efbe, mie auef) ins @rün(icf)£ unb ©eifje gieften. 35a es nun an*
fegnlicg grojje © tikfe baBon gieb f, fo mürbe man äfmftcf)e Arbeiten bat-aus Ber.
fertigen können, mie ans ben 2fgatfjen, ausgenommen bag fie niegt bureg«
gcf)tig gnb.
35as ganje $ g a f bcS ermähnten ©ebirgeS'Bon ©cUtraf an b is gcfettb&l’bit
begehet a u s bfogem 3:gon, ber borg an manegen Orten mergefarfig tg. 35a a u f
bei;ben ©eiten ber ©egtefer geg gegen bas 3fgaf fenft, fo i g es roagrggeinfieg, bag
bie oben angefngrten Süiarmorarfen a u f bem ©djiefergäfje aufggen, iri&em ge nur
boh einer jeitfiegen Sntgegung gerrügren, benn ge ftnb metgens frümmerarftg,
bis a u f ben fdjroarjen, ber in orbentfiegen Jagen bis a u f unbekannte lie fen nteber*
fegt. 3 >g gäbe feroogf ginfer © a u ra f, afs ogmoeit beS leg t angeführten O rts, in
ben Äaffbergen Sifenmobererj gefunben, mefeges bie borkigen Stnroogner bet;
mügigen ©tunben aufarbetfen, -unb naeg bemfBergmerf ©egetetjenfe fügten, mo
ge für ben Sentner 23 bis 27 dkreujer ergnften. S in niegt gar geger P reis für
g e , ber aber bem egngertcgfet für bie bortigen ©eroerken aufegnlicg genug t g , ba
bergfeiegen Sr,je oftmals kaum 24 p fu nb S t fett Born Sentner geben. S5ep üe=
fen6bt'bö,ober ^»eljenecP, füget Sßafoafor ttn ergenf&anb feines SSucgs Bon ben
Sftafurraritäten IV .S 5. © .4 6 9 einen ©efunbbrunnen an. S s gat berfefbe etgenf*
lieg jroep Q neffen, roefege gtnter bem ©cgfoffe beS baggen ©utsgerren-gegen SÖkoc*
gen
gen in einem fruegtbaren S g a fe aus einem mit ifaffg etn angefüfiten fSo&cn ent«
fpringen. 35te am meitgen entlegne Quelle fügrt ben Skamen S tib n ic f, unb b.te
jroepte, roefege ein P a a r gunbert ©egritte Bon jener entfernt i g , geigt © trejja j.
3 c g maegte mit bepben Ouefien am icjten ^ u gu S bie nämftcgenfSerfucge,, ba baS
Sicaiimtirfcge igermomefer a u f 7 ©rabe jeigte. fCermittefg ber J S 3afferroaage
fanb icg ge fo fegmer, rote gemeines ©runnenroajfer. Unter affen Berfcgiebnen
3(ugofimgen unb anbern gfüfjigfeiten, roomit icg bas © affer bep berQuelle prüfte,
bemirfte rttegts eine SSeränberung, afs bie SSfep. unb 0.uecfglberaug6fung, mo*
Bon bieg ganje ÜBaffer aisbafb raifcgfatbtg mürbe. 35ocg ggiett bie jmepte Ouefie
gd) megr ju färben, a(S bie erge, fftg nag™ »on 6epbe.u Ouefien ijfp fu nb 2ö a f
fer mit naeg ^taufe , unb unterfuegte ge ebenfatts Mt raff ben kiugogmgen, SSfuf.
lauge unb fauren ©eigern, ogne bag b crS rfoig anbets afs juöor auSgefaden mä«
re. 2ffs id) Bon einer jeben Ouelie 15 fPfunb bet ©eg tU attoh ausfegte, unb fö«
bann buregfeigte, fo ergieff icg Bon bepben SBaffern 13 bis 15 ©ran einer grauen
eifengaftigen SKergeierbe, ® a s © a fj, moBon t^ bureg eine Bofifommene 7(6.
bainpgmg geben ©ran aus bepben SBaffetn ergieft, mar ein Bitriofifcgmuriati.
feges © a fj. S ß alb afo iß S ericg t, bag biefesiffiafer im,35urcgbrucg geiffam fep,
gäbe icg aueg bekräftigen gegärt, unb ber gemeine üftatin gat roftflicg bis a u f
biefe ©tunbe feine SBtrkungen noeg immer bemägrt gefunben, rceitn man juBor
bie etgen SH5ege gereinigt gat. 35iefe jitfainmengegen&e Stgenfcgaft f^eint es
ganj roagrggetnfid) ju maegen, bag bie getlfnme ® irfu n g etgenfltcg a u f ber in
bem SBajfer entgaftenen fQitrioffduce unb ben-menigen Sifentgeiten betrüge;, unb fo
geringe aueg bte füicnge beS barinn entgaftenen©aljeS t g , fo rotrf(am tg es borg
in btefem g a ff, mie bie fägltcge S rfag ru ng bemeigt borg, trägt ogne 3metfe( aueg
ber barinn begnbfiege güd)tige SRtnerafgetg efmas baju bep,
Q3on Cefenbofba gieng icg im ^ g a f gerabc fort bis ©o6raOa, mo icg niegfä
«fs ©efegiebe Bon 5 gon unb fanb, roefege oft mit Äafffeifen unb .fiternarfm
angefüift finb, 3 « biefem SSejirf fanb icg niegtsbefonbersafs einen fpatgartigen
^ affgeitt Bon ggroarjgraner g-arbe, befien föfätter mie SOiariengfaS ausfafien,
SDiefer ©tein liegt gfeieg unter ber 35«mmerbe. 35a er jiem(id) feg ig , unb eine
fegätte ^Politur annimrat, fo konnte er oieffeidjt ju SSerjterungen in ©ebäuben be«
tiugt merben. genfer ber $ircge beS O rts S o g r a b a fanb id) aueg ein fHkfjer,
mefeges etroas tltinevaltfcg unb mit einem fegt gark effeitggtigfgen ©djfamin ange=
fü fftig . 35a. aber biefe kleine C lu d ie nur fetten fJBajfer giebt, fo ad)te id) ge
aueg ber fernem Untcrfucgung niegt roertg.
S ä g