
 
		feos  ucrrtchfef,  ber  an  feinem  obetit  5 §eife  3  glädjen  f a t ,  tuoSon  eine  einen  
 S o tt,  unb  etwas  barüber  an  bei-  QSreite  f'at.  Aiisführlid)  f>nt  53.  g .   jpei'=  
 m a n   in  feiner  SSefdjt-eibnng  bes  Q3reScimigahfS  Uon  biefer ©anipulafion  geiran?  
 beit.  ©eine  neue  SHeinung  über  bie  3?erwanb(ung  bes  ©ifenS  in  ©fa§(,  
 habe  id)  mid)  faum  unterfianben  uor  10  ^o-firon  in  ber  oben  angeführten  A n .  
 merfung  uon ©ifenerj  ju   äuffern,  wie  man  ©eite  233  feilen  fann,  wo  icf)  fage:  
 ©S  fdjeint  mir  aus  fo  uielen  mit  bem  ©ifen  unb  © taljf,  in  meiner  ©egen»  
 wart  angefiettten  QSerfudjen  nicf>£  glaublich,  bag  le|terer  (©fahl)  fraft  beS  
 in  feibigen  hineingebraebfen  meljrern  ^fdogifionS  entfiele.  —   3nbeffen  glaube  
 id j,  bag  bie  neuen  ©ebanfen  bes  QJerfafferS  nieten  fSepfatt  uerbienen,  unb  
 biefe  QSerwanbtung  mehr  bem  A b .   a(s  bem  Sugange  ber  geuermaterie  juju»  
 fdjreiben  fep. 
 Sas  hitfige  ® e r f  |a t  brep  ©d)(dge  bet)  ber  ©djmefjfjütfe,  unb  
 jween  ein  paar  ©tunben  bauen  entfernte,  unb  jw ar  in  bem  ©ebirge,  wo  ber  
 SSacb  R a d o ln a   ftd)  befinbef,  wie  id)  am  Anfänge  in  biefem  95anbe  erwähnt  
 habe.  Unter  einem  J am m er  werben  jährlich,  60  bis  70  Millarjo  ©tah l,  
 (ben  Miliar  ju   10  ©entner  gerechnet)  ausgefchlagen,  folglich  t(i  bie  ganje  ©r»  
 jeugnig  in  einem  ^ahre  an  gloffen  8563  ©entner,  wouon  a u f  ber  ©fette  3000  
 ©enfner  ©fah l  gemacht  w irb ,  bie  übrigen  giogen  werben  an  anbere  Jpam«  
 merfdjmiebe  Uerfauft.  53«)  allen, ©chldgen  mug  ber  ©affergeber  ben  
 ©tahljiangen  eine  fletne  P olitu r  geben. 
 ©ortimenfe  uon  ©fahl  werben  6  gemadji,  welches  aber  nur  bie  gi*  
 gur  betriff;  benn  in  ber  ©üfe  ifi  alles  gleich,,  es  fomnit  nur  barauf  a n ,  wie  
 ihn  bie  Abfäufer  in  I ta lie n   anorbnett,  benn  manchmal  wollen  fte  bie  ©tan«  
 gen  biefer  ober  bünner  hoben,  bag  ifi  uon  ber  S tc fe   eines  fleinen  gingerS  
 bis  ju   einem  Sötte  im  Surd)fcbntffe.  S iefe -©atfungen  hoben  bann  and)  uer»  
 fdgebene  Spanien,  als  M e zzan o ,  Bianco  u.  f.  w. 
 Allen biefen Arbeiten  finb  au f ben  beibenDrfen,  wo  (ich Jam m er,  ©ru»  
 ben  unb  J^ütfen  beftnben,  jween  Uherwefer  uorgefe§t,  eben  fo  uiel  ©egen»  
 fchreiber,  ein  Ober  »  unb  Unferhufmann  bet)  ber  ©rttbe  mit  15  Knappen,  
 welche bie Arbeit uerrichfen,  ein©d;meljmet|ier'mit  a@ehülfen,  unb  15 ©d)miebe. 
 3?cn  biefem  © erfe  wanbfe  ich  mich  ju   bem  eipe  halbe  ©tunbe  ent»  
 fernten  £ammerwerf  © a t a ,  Jpier  fanb  ich  ebenfalls  einen  einzigen  -§oh» 
 ofen, 
 ofen,  welcher  etwas  groger,  als  ber  oben  erwähnte  i f i ,  er  ifi  i9@ d ju h e  hoch  
 « u b   etwas  brüber.  S i e   lid jfe ,  ober  ber  Surchfdjnitt  in .ber  © itfe  ifi  s  
 unb  einen  halben,  eben  unb  unten  aber  nur  2  ©chuhe.  S i e   ©djmeljungS«  
 art  allster  ifi  eben  biefelbe  wie  ju   ^ a tte rn tg g ,  nur  in  einem  Uiel  fiärfere«  
 SSefriebe,  unb  mit  einem  nicht  geringen  dfolftenaufmanbe;  in  24 ©tunben  wur*  
 ben  332  ©chtergl  ober  464  © e|en   eingefchüftef.  © if   biefem  Aufwanbe  uin  
 Sohlen  werben  97  ©enfner  ©rj  uerfdjmoljen,   aus  welchen man  bann  50 ©ent»  
 ner  ©robl  ober  glojfen  erhält. 
 A u s   biefer  ©djmeljung  fte^f  man  beutlich,  bag  bie  bauon  enfgehenbe  
 SDiaffen  ober  glo ffen,  nid)t  fo  rein  fepn  fönnen,  als  jene,  welche,  ich  uon  bem  
 sjBerf  S a u em tg g   oben  angeführt  h«be |   benn  baS  ©rj  ifi  bet)  bepben  ©e»  
 werfen  gteidj,  unb  fo  aud)  bie  Söehanblung  bet)  ber  ©chmeijung,  benn  bie  
 gloffen  uom  erfiern  © e r f  hoben  in  ber  Ausarbeitung  Uon  ©tah l  nut  25r  
 wohingegen  (effereS  32  ipfunb  uom  100  Abgang  hot.  S i e g   ifi  bann  bteUr»  
 fache,  warum  bie  ©tahlfdjmiebe  jeberjeit  für  ben  ©entner  gloffen  uon  fjau ei'»  nigg einen  ©ulben  mehr,  als  für  ben  uon  © n ö a   jahlen.  S i e   AuSghmie»  
 fbung  ber  gloffen  ju   ©tahl  6cl>  6icfem  ® crfc  efcen  f°/  wie  bep  bem  uo»  
 rlg en,  unb  bie  baraus  entgehenbe  6  uerfdjiebene ©atfungen  hoben  auch  nichts  
 befonbers.  Ueberhaupf  liebt  man  in  Ita lie n   nur  bünne  ©atfungen  uon  ©i»  
 fen«  «nb  ©tahlwaaren;  inbem  bie  borfigen  ©chmiebe  fletne  getter  unb  wenig  
 jpoij  haben;  folglich)  tiefe  © en tgangen  fchwer  jum  ©djmieben  fomtnen.  
 jg>tcr,  w o gd )  ber  ©djmeljofen  befinbef,  finb  5  ©d)!äge,  inbem  fein  © an gel  
 an  ©affer  if i,  unb  bann  in  einem  attbern  Ö r t ,  mit  Siamen  55io ifira ita   
 brep,  folglich)  hat  biefer  ©ernerf  8 ,  wo  bann  a u f  einen  jeben  ©<hlag  80  .Miliaris  
 ober  800  ©entner  ©tahl  ausgefchlagen  werben. 
 ©oiftrana  liegt  in  einem  engen  $haie,  we(d)es  ntd)f wett  Uom  ©a=  
 t a g ltg c   entfernt  i g ,  wenn  man  folcheS  bis  ju  feinem  ©nbe  uerfolgt,  fo  
 fommt  man  ju  bem  präd)figetT  ©letfcher  bes  fo  oft  erwähnten  fSerges  Ucrg=  
 Ion)  unb $retej}a.  jgtier  ig   ber  einzige  ö t f ,  wo man  btefen  ©isberg  beget»  
 gen  fann.  3m   3af)r  1779  wo  eS  im  grühjahr  fefar  troefen  w a r,  erfuhr  id),  
 bag  ber Urfpnmg bes ©nöagufjeB  bep Ävottau ganj  auSgetrocfnet,  unb erwähn»  
 ter  g in g   eben  nur  ferne  S a u e r   bem  erwähnten  ©tsberge  ju   banfen  f)ahe,  
 wie  benn  auch  *>£r  SliOifil'anabaci)  einen  guten  th e il  bauon  «usmad)t. 
 ©  3  Ser