
 
		juweileu  jinbef,  ift  auch  bas  .ffafpiserj  (fe rru tn   ja fp id e um )  unb  bas  frpftallf*  
 fi'rtc (c ry fta llifa tum )  ju   regnen,  p f t  beft|e  eine.ganj  befonbere ©tfenftufe  aus  
 «inet  borfigen ©ifengrube;  fie  ift  ein ©lasfopf,  einen  ftarfen  Ringer  bicf,  unb  
 jw ee n S o ll  lang ,  gebogen,  unb  »on  Statut  burcßgebort:  bieöberfbdd)e  aber  ift  
 traubenartig.  ^id)  fann  es nidjt  anbers,  als a u f folgenbe litt befiimmen:  Hse-  
 m a tite s  n ig r e fc e n s ,  b o tr y o id e s ,  ftila titiu s ,  p e rfo ra tu s .  3 d )  habe  oft  
 über  biefes  befonbere  ©ifenerj  nocfygebadjf,  ob  es  nirfjt  »tefletdjf  feine  befonbere  
 ©eftalt  einem  »ererjten^ierforper  ju  banfen  hatte;  allein,  bcurfidje ©puren  ftnb  
 ntd)t  genug  b a ,  um  biefes  mit ©eroif^eit  behaupten  ju   fönnen,  unb  es  f;«t mir  
 auch  felßften  waftrfdjeinfid)er  gefdjtenen,  baß  es  eine %vt  eines  traubenförmigen  
 Jropferjes  fei;,  tote  es  berer  genug  in  ber ©Belt giebf.  ©ie ©tfenerje  allba  bre»  
 d)en  alle  im Mittel--  unb V o rgeb irge,  roetd)e  ebenfalls  falfarcig,  aber  bod;  bin  
 unb toieber mit  t r e ib e ,  mit  Jpornftein,  ^afpts  unb  anbern  Äiefelarten  burcf)fe|t  
 ftnb;  oft  ftnbef man  auch  fcf)önen V o lu s   unb  fd)öne weiße treib e . 
 ©(je  id)  t»on  5öerfen  unb  Vergbaue  ju   reben  anfange,  will  id)  biejenigen  
 ©egenben  befdjretben,  too  id;  bie ©ruben,  ober,  befter  ju   fagen,  bie ©cfadjte  
 gefunben  §abe:  erfiens,  im  Mittelgebirge  G o r iu s h a   gegen Morgen  finb  fünf  
 ©cftddjfe,  bie  bermalen bearbeitet werben;  fte finb  jtoep  gute ©funben  »öm ©ßerfe  
 entfernet:  jwepfens,  gegen Mitternacht,  ebenfalls  im Mittelgebirge  fa R u d n a -  
 d e n  L o m ,  brep ©tunben  in  ber 2lnfjöf)e  beftnben  ftdj  jween ©d;dcf)te;  bann  in  
 einem  baran  ftoßenben  ©ebirge  na  R u d n a   p o le   abermal  jween ©d)üdjfe;  jtoo  
 ©funben  toeif  oon  biefem ©ebirge  Sa  K rafiza  ftnb  ebenfalls  brei;  ©cfxidjte,  wo*  
 »on  einer  95  fachtet  abgetduft  ifi:  nid)t  fefjr  entfernt  »on  biefer ©rube  finb noch  
 im ©ebirge O Jama  jtoeen  nicht  tiefe  ©d)dd)fe.  2(((e biefe ©tuben  finb  ju  jtoep,  
 brep  unb  auch  me§r  ©tunben  im ©ebirge,  folglich  ift  eä  nicf)t toenig  befchwerltcft,  
 bie ©rj« jujubringen.  ©ie  eingegangenen ©ruben  gegen  flbenb  finb  int ©ebirge  
 S a la h ta  na  u s h e iv n ik :  gegen Miftetnachf  aber,  erftens,  im ©ebirge  na  K e r -  
 fta n iza ;  jtoeptens,  na R u d n a   d o lin a ,  unb  Sa J a v e rn ik .  ©s  ift  ju  »erwtm*  
 bern,  baß man  tn  biefer ©egenb jemals mitSftufen  btc ©rje  (jaf  jubringen  fönnen,  
 inbem  fie  4  bis  5 ©tunben  jjodj  im  ©e6irge  ftnb.  ©fte ich  weiter  »on Vearbei*  
 tung  ber'©rje  rebe,  will  ich,  ft  »id   «S möglich,  »on  ben  jtoepen  borfigen  Jpam*  
 merwerfen  jftadjridjt. geben:  eines  fiftrt  ben  Slamen  Slltftamrnec,  unb  liegt  
 gegen Mitternacht  im  obern  Sljdle;  bas  anbere  ßetßf  ^ etftl’t j ,  unb  liegt  gegen  
 M itta g   im  unfern  Sljafe  ber  'lßod;etn.  ©ie ©rje  brechen  l;ier mugelweis  in mei*  
 ftens  ftehenben  K lü ften ,  in  einem  Jftonmergel  mit  i?alff«nbe;  ba  nun  »ermutig 
 lieft 
 lieh  »ft  bie  ©rj«  »on  J a g e ju   J a g e  tn  bte  Jtefe  geführt  toetbett,  fo  toerben  fte  
 burd;  bas  SKeiben  runb  unb  glatt  gemacht;  tote  bann  auch  bie  borfigen  SSluffteine  
 meiftens  fo  bearbeitet  werben.  Obgleich  bie Klü fte  meiftens  ftehenbfinb,  unb  
 man  nur  mit ©d;dcftten  a u f ©rj  bauet;  fo  haben  hoch  bie  borfigen Mittelgebirge  
 »om  2(benb  gegen  Morgen  ein  Verflachen  »on  40  ©raben.  ©ie  metften  bet  
 ©rjflüfte  fdjneiben  ftdj mit 60  unb  70  fachfern  a b ,  fte  mögen  nun  bloß  mit  Jfton»  
 mergeln,  ober  auch  mit ©djiefern  angefüllt  fepn,  unb  man  hat  noch  fein  ® eH-'  
 fptel,  baß  fteft  eine  au f 100  fachter  erftreeft  hafte,  ©ie ©djadjte,  bie  a u f btefen  
 Klüften  abgeteuft  werben,  haben  feiten  über  einen  unb  einen  fta(ben©cftuft  im  
 Vierecfe;  es  wirb  alles  mit ©ptfftammern  unb -Seilfmuen  oftne  (Pulocr  erbeutet,  
 unb mtf dübeln  an  J a g   beförbert,  wo  es  bann  in  fleinen  Jetdjen  gewafcfjen,  unb  
 bas ©tj  oon  ber V erg ärt  abgefonbert  roitb.  ©iefer  ganje  mühfame  S3ergbau,  
 ben  manallhier  treibt,  fann  niemals  fein-  betröfttltd)  werben,  inbem man  toeber  
 ©tollen  noch  ©ang h at,  unb  alfo mit genauer Dlotft  fo  »iel ©rj'e  auftreiben  fann,  
 als  für  ein  S a ftr  nofhwenbig  ift;  folglich  ftnb  bte  ftBerfe  tn  ber  ftchtbarften ®e=  
 faftt,  liegen  ju bleiben.  ©S  ift  nicht  aus Mangel  ber Unterfuchung,  baß  man  
 allftter  noch  nicht meftr ©rje  »orftribtg  gemacht  hat;  benn  ber  borttge .fytfta6er  hat  
 folcfte  mit  großen  Soften  angeftellt;  aber  letber  ift  alles  fruchtlos  ausgefallen.  
 V om   Urfprunge  bes  ftieftgen  Bergbaues  ift  gar  nichts  juberläßtges  ju   fagen;  
 inbem,  als  es  ber  V a ter bes je|tgen  Inh ab ers  übernahm,  fein eittjiges  altes ©0=  
 cument  ausftnbtg  gemadjf  werben  fonnte;  jebocfj  ftnbef  man  hin  unb  wieber  alte  
 Ueberbleibfel  »on  ^üttenwerfen,  als  ju   MeßltOUj  unb  SKtftammer.  3 u $ 61=  
 ftrtj  ift  eine gegojfene  etferne ©locfe  oorftanben,  bte  burch  ft re ^aftrjahl  anjetgf,  
 baß  »or  112  fa h re n   bep  bem  Orte M e ftn o u j  ein ©ußroerf müjfe  geftanben  haben,  
 ©ie  fage  ber  jwet;  bafelbft  beftnbltdjen  ÜBerfe  ift  tn  ber  ©bene,  unb  fte  li«=  
 ben  am  ?83afler  feinen  flb g an g ;  aHetn,  mtf  bem  ^olj«  wirb  es  mtf  ber  Seit  
 ftftr  mislid;  werben,  ©enn  fürs  erfte  ift  tm  ganjen  fanbe  fein' einjtger  3Balb=  
 infpeftor  noch  ©Balbbereifer;  unb  folglid)  fattn  ein  jeber  machen,  was  er  will,  
 ©ie Vermehrung  ber Menfften  unb  bes  JjormneljeS  nimmt  oon  3 flht  öu  3 ahr  
 j u ,  aber  nicht  bas ©rbreid);  folglid) müffen bann  bte  ipldpe herhalfen:  wo ®a(=  
 bungen  fttften,  wirb  alles  im  V o r»  unb Mittelgebirge  ausgebrennef  unb  a u f tm*  
 mer  »erfilgt;  tm  Ü6rtgen  haben  bte  Vergwerfsinljaber  nicht  einmal oermögett fön*  
 nen,  bas  ft  fdjöblidje ©eißöieh  etnjuftellen;  enblich  fömntt  noch  bie Unwiffenljetf  
 bepm  Jpo(jfd)(agen  unb  .ftofftenbrennen  b a ju ,  unb  fo  fann  man  alfo mit ©ewißhetf  
 behaupten,  baß  biefe ÜÖerfe  halb  etngefien müjfeit,  wie  man  fd;on  bas  Sepfpiel, 
 ©  a  fowo|l