
 
		ftine  $rage  trugt  übrig,  reo  folcge  fcgmeljwür&ige  ©ifenerje  brechen,  reie  im  
 2ten  $geil  ©eite  379  6er  neuegeu  ©ntbeefungen  in  6ec  (Zgpniie  gefdjegen  (ff,  
 nebji  biefem  £albmefaff  bricht  aud;  nod)  Söraun^ein  als  Mangnefia  folida  
 nigra  amorpha. 
 £)iefer ©raungein  fielet einem  bevben  fdjwarjen gifenerj  gleich,  &ridjt  
 in  COiugeln  reie  tropfgeinartig,  im  © nid) fege  fdjwar'j,  hlätfricbt ober fd)aalid)f.  
 SRebjl  biefen  berben  © raungein,  giebf  es  Pod)  and)  angelegenen  auf  anbren  
 ©ifenerjen.  Ärigailifirter  ig  nod)  nicht  beobachtet  worben,  aber  es  ifi  fein  
 Sroeifel,  bag  er  nicht  jugegen  fepn  follte. 
 S ie  ©ergarfen,  bie  mit  ben  gfjen   einbred)en,  begehen  aus  Öfalf  unb  
 t h o n ,  reo  unter  leftern  geh  oft  bid)fer  fdjrearjer  $orngein  gnbef.  S ic   be.  
 fenberfte  unter  ben  ©ergarten  ig  eine,  welche  jufäüigermeife,  auf  braunen  
 g lm j  auffi|t.  g «   ig 
 Spatum  calcareum  f ib ro fum ,   fibris  capillaribus  albis  langioribu»  
 diftindtis  concentratis. 
 ® ie  gäben  biefes  feinen  jfalffpatfjs  gnb  fo  bfenbenb  weis  unb  fein,  
 egg  man  fich  immer  bie  feinge  eingefponnene  ©eibe  »orgellen  fann,  S ie  
 gäben,  reelle aus  einem ÜJIiftelpunct laufen,  haben  einen  orbent(id>en © i(6er.  
 glanj.  3cf)  W l  f,e  iu  *»f«W   för  rofni3cre  als  für  falfartig,  fon.  
 bern glaubte,  bag  fie  gips. ober felenitenartig  wären:  manchmal  finb  bie gäben  
 auch  ©uubelreeis  jufammen  gehäuft. 
 S a   beinahe  bep  uns  alles  ©ebirge  falfartig  ig ,  fo  ig  baS  ©let)  
 a u ^   nicht feiten,  inbem,  fo  »iel  bie  Erfahrung  gelehrt,  es  in fo(d)en  ©egein  
 fid) am  leidjfegen erjeugf,  aber bep alle bem  gaben  ade  Diejenigen;,  welche  mit  
 foldjem  ju  bauen  angefangen,  bep  Seiten  baoon  mit  © erlüg  abgehen  tnügen,  
 inbem  es  ungemein  jergreut,  unb  wenig  anhaltenb  ig.  ©rjgänge  finb  ohne,  
 bin  in  unferm  fanbe  bepnahe  ganj  unmogfid),  inbem  bas  ©ebirg  meigenS  
 hohf,  urfprünglid),  unb  mit  ©rotten  angefüllt  ig.  3 cg,  unb  ade bie »or mir  
 gefudjf  gaben,  waren  nie  im ©fanbe fo  etwas  $u  entbeefen,  bas einem  ©ang  
 ähnlich fahe,  obgleich  neu angefommene  ©ergleufe,  welche  bas fanb  nidjf  fun.  
 big  rearen,  folche  barinn  behaupten  wollten. 
 Mt 
 m 
 ©on affen oben angeführten ©ruhen gehöret ein Srtffel jn bem Jam m er,  
 reerf  ^ a u m iig g ,  nnb  bie  übrigen  ju  jenem  »on  0 aSX1.  ©or  Seifen  war  
 noch  ein  Drittes  ® erf  im  Umtriebe,  we(d)CS  neben  ben  legfern  lag,  unb  
 P laufch,  ober  SMepofeit  hief,  nun  aber  »or  einigen  Sehren  eingegangett  
 ig ;  benn ba bje ©ruben  ba»on unjäglig'»iele ©treitigfeiten jwifchen ben  jreepen  
 ©ereerfen  »erurfad)ten,  fo  hatte  fie  ber  ©igentgümet  »on  ^aueruigg  mit  ei«  
 nem  Srittcl  ©erlng  bem  anbetn  um  20000  g.  hingegeben,  unb  gegenwär.  
 tig  ig Öfen  unb ©ebäube  ghon  meigens  eingegangen,-inbent  ber  ©ewerf »on  
 0abet  alles  mit  einem  ©dfmefjofen  ausrjdgef, 
 fgtm  jur  Manipulation. 
 Pachtern  bie  ©rje  gefchieben,  mit  bem  J^anbfeugel  fletn  gemacht  
 worben,  fo  werben  fie  in  tmbebeeften  fleinen  öefen  gerögef,  aber  nicht  fo  
 »iel,  als  fie  es  erfobern,  reie  id) hep bem  ©djmeljen  erwähnen werbe.  3?adj  
 ber  fKegung  werben  ge  in  ®ajferfümpfe  geworfen,  wo  ge  ein  unb  mehr  
 3 agre  Wägern.  Siefe  jum  ©djmeljen  affe  »orbereifefen  ©rje  werben  
 auf einen  Raufen  gelogen,  unb  ba  fie  falfartig  finb,  fo  wirb  ihnen  jur leldj«  
 feren©djmeljbarfeit »on ben oben in ber erwähnten 0dent$CI,  bredjenben ©ifett«  
 erjen jugefegt/  welche  mehr fhonigfer  nnb  fieflichter  Sffatur  finb. 
 S ie  ©chmetjung  ju  ^atteriugg  gefd;iegf  in  einem  -fjogofen,  welcher  
 gegen  19  ©djuge  au  jpöge  hat.  S ie  2Beite  bes  üKunblochs  ig  jwep,  bes  
 ©auchs  »ier,  unb  bepm  ©gelfen  ebenfalls  jwep  ©d)uhe.  _3n  24  ©funbe«  
 werben  30  (Zentner  ©robl,  ober  glogen  erjeugf,  welches  auf  4  bis  5  mal  
 Ablagen geghiehf,  ju biefen werben erfoberf 65  (Zentner ©rje, unb 144 ©d)iergl,  
 ober  288  Sfflegen  Sohlen  UBiener fOiaagj  2ßie  man  gier  ftegt,  fo  ig  ber  
 Äoglenaufwanb nid)f gering,  unb  bie  hleggen ©djmeljer,  wie  auch  bie  bep  
 bem SEßerfe  ju 0 a » a ,  haben  mid)  nicht  fehr  mit  ihrer  Äenntnig  hefriebiget;  
 benn  wenn  ber  geringge  Umganb  »orfömmt,  fo  wigen  fie  geh  wenig  ober  
 'g ar  nid)t ju  begelfen,  fo  bag  ber  ©ewerf  oft  nicht  geringen  ©d)aben  erleiben  
 mug;  allein  was  will  man  fhun,  wenn  man  feine  begere  feute  gaben  fann,  
 unb  aud) feine ©elegengeit  gaf  ge  eines  begern  ju  unterrichten.  S a s  ange.  
 brachte  ©ebläfe  gat  auch  nid)ts  weniger,  als  meinen  ©epfaff,  obgieid)  bie  
 bortigen  feute  glauben,  was  befottbers  gutes  baran  ju- gaben.  ©or  bem  
 fufrfcglaud) ber ©älge ig  nach alter 7£rt ein ©entilfagen angebracht,  ber gewig  
 nid)t.s  weniger,  a(s  nuij&ar  ig ;  bamif,  angaff  jweper,  nur  eine  fuftöfnung  Oryäogr. Carniol.  I I I ,  S g ,  ©  im