entgalten fepn modjfe, welches mir a(fo ben >$mnobee gerPorbracgte; unb «6er»
biefe fegr unmerfltcge ©inmtfdjungei» gaben mir off bie 93erfudje ungemein »er»
fcfjiebeti bargegellf. SKan mug bager bep Unterfucfmng eines foldjen ©rjes forg*
fältig barauf fegen, ta g man «S rein ergdlt; befonbers ig bas rötgiidje megr mit
Zinnober ungefüllt, a ls bie übrigen Abarten.
S e r ftebente S S flfu d ) jeigfe wieber, ta g ber Körper ein wagrer ©cfjwe»
fei fep; nur färbte er ben ©ubiimat gelb , anftatt ro fg , wie es ber arfjte93et(ucf)
je ig f, » o bie fubiimirte ©laffe meiffens rofg w a r, unb einen fdjönen ©önba*
racf) barfteiite. ©S fdmmt aber jeberjeit a u f bas iCergdlfnig bes ©djwefels
gegen ben ?(rfenif a n , ob man einen retgen ober gelben ©ublimat ergält. ©er
Stücfftanb, ber bei) legferwdgntem Qïerfud) fernerer blieb, mag blof'bie ttrfacf}e
fern», ta g nod) etwas »on ben» ©cfjroefel unb ïlrfen if jutücf blieb, ob mir gleich
ber ©erucf) festeres SDïtneral nid)t anzeigte.
S e r neunte 33etfucf) gatte n»icf) ganz in meiner ©lutgmaagung getäufdjt;
ba id) biet gewig Sbmober ju bef ommen gofte, benn ob id) gleicf) wenig ©dure
tu biefem .Körper »ermutgete, fo bacgte icf) boeg, bag gd) burd) bas offne geuer
eine ©dure würbe baju gefellen.
S e r eilfte Sßtt'furf) jeigfeb ie SRatur bes ©djwefels a n , inbem ftd) alles
burdjs D e l »oüfommen, bod) nicht in «ine ro fg e, fonbern ganz fcgmugig gelbe
J a r b e , augöfen lieg.
S e r öterje^ntc Sßerfltcg fdjeint m ir bie Statur bes im '€ rje enthaltene«
fdjroegtdjten Körpers geänbert ju haben, ©enn als id) nad) bem QSerfucge etwas
aufs je u e r brachte, w ar ber ©cgraefelgerud) nicht mehr zu geg en.'
e gier « jd g lte SSerfucge, unb befonbers ber fttn fje fjtlfe, gaben mir
»»enig ober gar nichts »on einem bttuminofen UBefen gezeigt, ob ich gleich alles
anwanbte, um folches-ju erhalten.
3d> gätte nod) megr SSetfudje mit biefenj ©rje angellen fonnen , wem»
baffefbe je |t nicht fo fege feiten wäre, (ynbeffen habe ich jeben ber angeführten
SSerfucge wtebergolt, unb babep noch ffeine 9leben»erfud)e emgeftellf. lieber»
haupt g a f biefeS s.Branberj, im ©urchfchnitt genommen, bieJpdlfte am ©ewichf
DuedfgTber, ein Sßierlef »on einer ©gonerbe niit etwas K a lf gemifcfjf, etwas
fi/ee fu ft unb UBaffer; b a s llebrige ig wahrer ©chwefel, welcher zum ©geil bon
feiner
feiner eigenfgumltcgen ober CJStfriolfaure entblögf i g , unb affo füglich als eine
2l6arf bes ©d)wefelgefd)(ed)fs angefegen werben fann. ©iefes fdjliege ich nicht
allein barauS, weil bas ©rz, worinn er ftd) gnbef, feinen ginnober in ber ©11»
blimafion gtebf (benn ber überhäufte ©chwefel liefert einen fdjwarz&raunon ©u»
blimaf» ober SRogrenfopf» ähnlichen K ö rp er, g atf bes Sinnobers) ; fonbern baS
gewiffege Kennzeichen »g ber nicht ergicfenbe © am p f, ben man t'on tiefem ©r^e,
unb »on bem abgefcgiebenen ©djwefei, wenn er a u f giüenbe Kehlen gebrannt
w irb , ohne Blacgtgeii unb Ue6fichfeit etnafgmen fann. ® d re »ici »on ber ©?i»
triolfäure barinn, fo würbe man gewig foieges nicht tgun fonnen. SBenn man
biefen ©cgwefel aufs Jener w irft, fo joigf ber Siaud) fegon f^inlangüd) a n , bag
es ber gemeine©cgwefel nidjt fep, inbem ber ©am p f baoon niegt b la u , fonbern,
»feie oben gefagf, pompabourfarbig tg . © a g gd) tiefer Körper in ber©ubiima»
fion aud) ganz anberS, ndmlicg in lauter SSiättern, wie feiner ©(immer, bar»
gelte, unb auch barinn »on@d)wefeI unferfegetbe, gäbe icg fegon oben ange^eigf.
©in einzigesmal befam icg einen bem gemeinen ©cgwefel dhnücggebilbeteu K örper,
a ls id) ign aber aufs Jeuer brad)te, fo gatte er bod) niegt megr ©dure in gcg ,a!s
ber »orerwdgnfe. %d) wünfege, einmal eine hinlängliche SHenge »on -tiefem
©rze zu ergalten, um SSerfucge im ©rogen ju maegen : allein, wie oben gegigf,
jegf ig in ber ganzen ©rube zu ^)pbria feins. im ülnbrucg. ©er ©cgwefel, ben
man aus tiefem ©i^e ergdit, ggeint ein miglicges Ulrznepmiftel zu fe»;n; beim
ba man ben gemeinen ©djwefel aud) innerlich gebrauchet, fo fönnte'biefer begO’
ftegerer gegeben werben, ba er wenig ©dure in geg entgdlf, welcge bem mengg»
(id)en Körper ntd)t jeberzeit, befonbers in S ru g fran fg eiten , unb wo bas ©eblüte
Ognehin ggon ju tief i g , bienlid) fepn mag. ©enn bie SSeganttgriie tiefes
@d)wefe(s gnb »iel brennbares © efen , wenig ©dure unb ©rbe, ©ie ©rbe, bie
icg daraus ergielt, will teg nod) niegt für einen gemijfen S eg an b tg eil biefes Kör-»
pers angeben, ba fiebon berjenigen, bie 0 c o p o lt aus bem gemeinen ©djwefel
ergielt, ber Jarbe unb aud) bem Safammengange n a d ), fegr »etfegieben war.
©od) ggeinen mir tiefe iSerfucge nid)t gewig genug zu' fein», ba man ge immer
mit.bem gemeinen ©d jw efel, weldjet bod) feiten rein genug i g , gemadjf gat.
S d jb in b d g e r megr für bie SSeifucge bes ^)errn ©cvgavD, ber btircg reinere
SScganblung feine ©rbe aus bem ©cgwefel 6racgte. (jd j goffe aber füriftiglSer»
gidje mit benen reinen ©cgwefelfnjgallen anzugefien, weldje in bei» ©rüben z»
^ o vm ig iian o bep ©efeim in ^falten bredjen, benn gier gnbet man ben rangen
unb fcgdngeti ©djwefei »on ganz ©uropa.
Orytiogr. Carmol, II. Jg, D ©fr