
 
		entgalten  fepn modjfe,  welches  mir  a(fo  ben  >$mnobee  gerPorbracgte;  unb  «6er»  
 biefe  fegr  unmerfltcge  ©inmtfdjungei»  gaben  mir  off  bie  93erfudje  ungemein »er»  
 fcfjiebeti  bargegellf.  SKan  mug  bager bep  Unterfucfmng  eines  foldjen ©rjes  forg*  
 fältig  barauf fegen,  ta g   man  «S  rein ergdlt;  befonbers  ig   bas  rötgiidje megr mit  
 Zinnober ungefüllt,  a ls  bie  übrigen Abarten. 
 S e r   ftebente  S S flfu d )  jeigfe wieber,  ta g   ber Körper  ein  wagrer ©cfjwe»  
 fei  fep;  nur färbte  er  ben ©ubiimat gelb ,  anftatt  ro fg ,  wie  es  ber  arfjte93et(ucf)  
 je ig f,  » o   bie  fubiimirte ©laffe  meiffens  rofg  w a r,  unb  einen  fdjönen  ©önba*  
 racf)  barfteiite.  ©S  fdmmt  aber  jeberjeit  a u f  bas  iCergdlfnig  bes  ©djwefels  
 gegen  ben  ?(rfenif a n ,  ob man  einen  retgen  ober  gelben ©ublimat  ergält.  ©er  
 Stücfftanb,  ber bei)  legferwdgntem Qïerfud)  fernerer  blieb,  mag  blof'bie  ttrfacf}e  
 fern»,  ta g   nod)  etwas  »on ben»  ©cfjroefel  unb ïlrfen if jutücf blieb,  ob  mir  gleich  
 ber ©erucf)  festeres  SDïtneral  nid)t anzeigte. 
 S e r   neunte 33etfucf)  gatte n»icf)  ganz  in meiner ©lutgmaagung getäufdjt;  
 ba  id)  biet  gewig Sbmober  ju   bef ommen  gofte,  benn  ob  id)  gleicf) wenig ©dure  
 tu  biefem .Körper »ermutgete,  fo  bacgte  icf)  boeg,  bag  gd)  burd)  bas  offne  geuer  
 eine ©dure würbe  baju  gefellen. 
 S e r   eilfte  Sßtt'furf)  jeigfeb ie  SRatur  bes ©djwefels  a n ,  inbem  ftd)  alles  
 burdjs D e l »oüfommen,  bod)  nicht  in  «ine  ro fg e,   fonbern  ganz  fcgmugig  gelbe  
 J a r b e ,  augöfen  lieg. 
 S e r   öterje^ntc  Sßerfltcg  fdjeint m ir  bie  Statur  bes  im '€ rje  enthaltene«  
 fdjroegtdjten Körpers geänbert ju  haben,  ©enn  als  id) nad) bem QSerfucge  etwas  
 aufs je u e r  brachte,  w ar  ber ©cgraefelgerud) nicht  mehr  zu geg en.' 
 e  gier  « jd g lte  SSerfucge,   unb  befonbers  ber  fttn fje fjtlfe,  gaben  mir  
 »»enig  ober  gar nichts  »on  einem  bttuminofen UBefen  gezeigt,  ob  ich  gleich  alles  
 anwanbte,  um  folches-ju  erhalten. 
 3d>  gätte  nod)  megr  SSetfudje  mit  biefenj ©rje  angellen  fonnen  ,  wem»  
 baffefbe  je |t nicht fo fege feiten wäre,  (ynbeffen  habe  ich  jeben  ber  angeführten  
 SSerfucge wtebergolt,  unb  babep  noch  ffeine  9leben»erfud)e  emgeftellf.  lieber»  
 haupt g a f biefeS s.Branberj,  im  ©urchfchnitt  genommen,  bieJpdlfte  am ©ewichf  
 DuedfgTber,  ein  Sßierlef  »on  einer  ©gonerbe  niit etwas K a lf   gemifcfjf,  etwas  
 fi/ee fu ft unb UBaffer;  b a s llebrige ig  wahrer ©chwefel,  welcher  zum  ©geil  bon 
 feiner 
 feiner  eigenfgumltcgen  ober  CJStfriolfaure  entblögf  i g ,  unb  affo  füglich  als  eine  
 2l6arf  bes  ©d)wefelgefd)(ed)fs  angefegen  werben  fann.  ©iefes  fdjliege  ich  nicht  
 allein  barauS,  weil  bas ©rz,  worinn  er  ftd)  gnbef,  feinen ginnober  in  ber ©11»  
 blimafion  gtebf  (benn  ber  überhäufte ©chwefel liefert  einen  fdjwarz&raunon ©u»  
 blimaf»  ober  SRogrenfopf»  ähnlichen K ö rp er,  g atf  bes  Sinnobers) ;  fonbern  baS  
 gewiffege Kennzeichen  »g  ber  nicht  ergicfenbe © am p f,  ben  man t'on  tiefem ©r^e,  
 unb  »on  bem  abgefcgiebenen  ©djwefei,  wenn  er  a u f  giüenbe  Kehlen  gebrannt  
 w irb ,  ohne  Blacgtgeii  unb  Ue6fichfeit  etnafgmen  fann.  ® d re »ici  »on  ber ©?i»  
 triolfäure  barinn,  fo würbe man  gewig  foieges  nicht  tgun  fonnen.  SBenn  man  
 biefen  ©cgwefel aufs  Jener w irft,  fo joigf  ber  Siaud)  fegon  f^inlangüd)  a n ,  bag  
 es  ber  gemeine©cgwefel  nidjt  fep,  inbem  ber ©am p f baoon  niegt b la u ,  fonbern,  
 »feie  oben  gefagf,  pompabourfarbig  tg .  © a g   gd)  tiefer Körper  in  ber©ubiima»  
 fion  aud)  ganz  anberS,  ndmlicg  in  lauter SSiättern,  wie  feiner ©(immer,  bar»  
 gelte,  unb  auch  barinn  »on@d)wefeI unferfegetbe,  gäbe  icg  fegon  oben  ange^eigf.  
 ©in  einzigesmal befam icg einen  bem gemeinen ©cgwefel dhnücggebilbeteu K örper,  
 a ls  id)  ign  aber  aufs  Jeuer  brad)te,  fo  gatte  er  bod) niegt  megr ©dure  in  gcg ,a!s  
 ber  »orerwdgnfe.  %d)  wünfege,  einmal  eine  hinlängliche  SHenge  »on  -tiefem  
 ©rze zu  ergalten,  um SSerfucge  im  ©rogen  ju maegen  :  allein,  wie  oben gegigf,  
 jegf  ig   in  ber ganzen ©rube zu  ^)pbria  feins. im  ülnbrucg.  ©er ©cgwefel,  ben  
 man  aus  tiefem  ©i^e  ergdit,  ggeint  ein  miglicges Ulrznepmiftel  zu  fe»;n;  beim  
 ba man  ben gemeinen ©djwefel  aud)  innerlich  gebrauchet,  fo  fönnte'biefer  begO’  
 ftegerer  gegeben  werben,  ba  er wenig ©dure  in  geg  entgdlf,  welcge  bem  mengg»  
 (id)en  Körper ntd)t  jeberzeit,  befonbers  in  S ru g fran fg eiten ,  unb  wo  bas  ©eblüte  
 Ognehin  ggon  ju   tief  i g ,  bienlid)  fepn  mag.  ©enn  bie  SSeganttgriie  tiefes  
 @d)wefe(s  gnb  »iel  brennbares © efen ,  wenig  ©dure  unb ©rbe,  ©ie ©rbe, bie  
 icg daraus  ergielt,  will  teg  nod)  niegt  für  einen  gemijfen  S eg an b tg eil  biefes Kör-»  
 pers  angeben,  ba  fiebon  berjenigen,  bie  0 c o p o lt  aus  bem  gemeinen  ©djwefel  
 ergielt,  ber  Jarbe  unb  aud)  bem  Safammengange  n a d ),  fegr  »etfegieben  war.  
 ©od)  ggeinen mir tiefe iSerfucge  nid)t  gewig  genug  zu' fein»,  ba  man  ge  immer  
 mit.bem  gemeinen  ©d jw efel,  weldjet  bod)  feiten  rein  genug  i g ,   gemadjf  gat.  
 S d jb in b d g e r   megr  für  bie  SSeifucge  bes  ^)errn  ©cvgavD,  ber  btircg  reinere  
 SScganblung  feine ©rbe  aus  bem ©cgwefel  6racgte.  (jd j  goffe  aber  füriftiglSer»  
 gidje mit  benen  reinen ©cgwefelfnjgallen  anzugefien,  weldje  in  bei» ©rüben  z»  
 ^ o vm ig iian o   bep ©efeim  in ^falten  bredjen,  benn  gier  gnbet  man  ben  rangen  
 unb  fcgdngeti  ©djwefei  »on  ganz ©uropa. 
 Orytiogr. Carmol,  II. Jg,  D  ©fr