
 
		gugegen;  matt  flege  6ep  Fig.  a.  wo  ber  ©urchfdjm'tt  Borgegedf  ig .  k anten  
 gaf  cf  '4  gwepfcgneibige,  weldje  bic  V reite  ausmacgen,  unb  gwo  gumpfe,  
 weldje  ftd)  a u f  bem  Siïicfen  bes  Ä r ig a d s   begnben.  Uebergaupt  ifi  bcc  gange  
 Ä ’tiffafl  nicft  rein,  fonbern  burd)  eifenfduigigcn  tg o n   wägrenb  feinet'  Ärigadi«  
 fation  Berunreiniget  worben.  £Rie  f>a&  id)  einen  Ä r ig a ü   gefegen,  ber  einem  
 unreinen  ©fe  ägnüd)er  fäge,  als  biefer,  wenn  es  gu  fd)melgen  anfängt.  Ob«  
 g leid )icb   nur  4  §läd)eti  an  biefem  Ä rig a d   angegeigt  gäbe,  fo  fdjeint  er  bod)  
 em  feinem  ©runbe  wie  nod)  gmo  abgebrodjene ©eitengädjen  gu  gaben,  wouon  
 eine  fegt  metflid;  ifi,  unb  bie  anbere  nid)t, 
 .%■ ■ ■ 
 Jpierauf wanbfe  id)  mid)  gegen  5D?itfernad)t  in  ein  anberes  engeë  3 gal,  -  
 wortnn  ein  fleiner  S t u f ,  mit  Diamen  Dcabelna,  flieg t,  ber  fein  SSafler  Bon  
 bem  ©sberge  bes  terg lon   e rr a ff,  we(d)er  S tu f  aber  in  ber  ©aoa  halb  fein  
 ©tbe  nimmt.  Tin  biefem  ffeinen  SÜBaffer  gegf  ein  fjammerroerf,  welches  gu  
 bem  V ergw erf  J fa u ern ig g   gehört;  biefeg  2ö etf gaf gmeen ©tag (gämmer,  me(d)e  
 au 3  ben  bepgefngrten  glojfen  bes  angeführten  SBerfeë  gemeinem  ©tagt  in  
 fieine  ©tangen  fegmieben.  Tins  biefem  tg a ie   Steng  id)  über  ben  V e r g   
 & o $ e ü n i< f,  unb  lief  bas  ©ebirge  Ä e r rn a   gegen  Tlbenb.  V om   erfl  
 ermähnten  ©ebirge  fam   idj  bep  bem  fieinen'  O rt  G o r e in e   L a a f i  inie»  
 ber  in  bie  Öberfratner  giäd je.  2Cuf  meinem  gangen  jurüefgeiegten  SSBege  
 fanb  id)  nid)ts,  als  grauen  berben  Ä ä lfg e in ,  3 n  biefer  5läd)e  fonnte  ich  
 aller  Orten  fegen,  mie  ber  barinfpielenbe  ©aoagug  fein  V ette  fdjon  Btecmal  
 Beränbert,  wo  er  bep  ber  Tlbweidjung  ftdj  jebergeit  um  einige  lad)ter  tiefer  ge*  
 graben  hatte.  35er ©egober  bes  Jlujfeg  afl^ier  ifi  nod)  bloßer  Ä a ifg e in ,  in«  
 bem  ec  hier  nur  nod)  meigens  in  ber  Tllpfctte  freeft,  unb  alfo  Bon  bem  tiefem  
 gemifd)fen  V o rgeb irg e,  Bon  welchem  id)  gu  Snbe  bes  gwepten  t g e tls   gegan«  
 beit  gäbe,  noch  nid)ts  enthält.'  35a  id) mich  nun  gegen  b o r g e n   wanbfe,  fam  
 id)  gu  bem  Orte  T e r h s h itz   ober T e r h it z h   (a u f 35eutfd)  STeumatftl  genannt),  
 *8ian  fege  ben  erfien  tg e il  ©eite  3 1,  Sßalbftfoi’  V a n b   3 ,  V u d )  IX.  © ,  406,  
 33üfcf)tug  7ter V a n b .  3 n  biefem  SBarftgecfen  begnben  ftd)  ein  paar  .fjam»  
 mergewerfe,  n>eld)e  bie ploffen  Bon  ^ a iie rn ig g ,  unb  anbet n Orten  augÄärntgen  
 faufen,  um©tag(gäbe,  ©enfen,  Jpacfen  unb  Oiägef baraus  gu  bereiten.  3  g re 
 © geugnif  ifi,  ein  3<>gr  ins  anbere,  gegen  140  big  160  ©nfner  9id gel,  
 1470  bis  15QO  ©entner © ta ff,  1500  ©ntner  an  ©enfen,  ©id)eln  unb  Jpacfen.  
 Tide  ihre  fieine  Tlmbofe  gaben.fie  a u f  fegt  Stegen  V lo d e n   Bon  einer  ungemein fegen 
 feftèn Brecciä Sfficea  S ie  ©feine  erhalten  fte  aus  einem  fieinen  ® ilb« 
 bad),  ber  burd)  ben  O rt  fliegt,  unb  bas  ® afler  Bon  einem  fieinen  V erge  
 herführt,  ber  gegen  jtoo  ©tunben  entfernt  i|T.  3 h r $euer  jtic  © tahlarbeit  
 ig  nid)t  gum  Vegen  eingefd)ränft,  bie  Sfagtlfchmicbarbeif  ig  auf. eben  ben  
 © d)(ag,  mie bie  Bon S to p p a .  Siehe ben jmepten tfpeil,  ®eite 181  unb iSo,  
 V or  Seiten  hat  man  in  biefem  O rte  auch  ©fenblecftBaaren  gemacht,  a(g  
 Pfannen  unb  berg(eid)ett ;  ba  man  aber  feinen  fonberlid)en Vortf)et(  babep  ge«  
 fuiiben ,  fo  hat  man  Bon  biefer Arbeit  gänglid)  abgeganben.  3 ^)  fflm *n  biefem  
 Orte  3u  einem  recht  6efonbern Auftritte.  ® er  ta g   meiner  tfnfunft  mar  
 ber  CEfiarfrei)fag,  wo  eg  fong  in  ber gangen  ©)ri|tenheit,  befonberg  bep  ben  
 €atho(ifen,  fe^r gil!  unb ruhig  Çterjuge^cn  pflegt;  adeln  in  btefem  Orte  war  
 ber greffe  lärm  Born gangen 3 «hce.  Wie ©affen waren Bod  Bon SHageifhmieb«  
 jungen,  weldje  in  elser  Jpanb  ©enfen  hangen  haften,  unb  mit  ber  anbern  
 mit jam m ern  unb  grogen  SRägeln  barauf fd)iugen7  unb  bamit  ein  unerfräg«  
 lid)ee  ©etäfe  machten.  îsie äifecn ieute  beraufd)ten  ftd)  unter  biefer  oergwet«  
 feiten  Sftuftf  25agm  hiite fSigrea nhfoehwe e©ine.birge  ig  adeg  Ä alf,  hi«  unb  wieber  aber  in ben  
 fieinen  ^häietn  begnben  geh  mandjmal  Verge  Bon  1  big  soo  fadjter  an  ber  
 ^>61)0,  welche  blog  aus  einem Ouargfrümmergetne  begehn,  auch habe id) foldje  
 ^iiget  gefunbén,  we'(d)c  blog  ein Saxum  aninigenum  beg  fituie  augnt«d)fen;  
 uueh ©egedgein pnbec  ftd) gie  unb  ba.  © nige oon  biefen dt iefelbergen,  weich«  
 oft©d)iefer  in  ftd)  fdpiegen,  gaben  oft  redjt  Biel  ©fenfteg  welcher  am tag «   
 augwifterf.  derm alen gaf  geh  ein  93nrtifu(iec  gefunben,  ber  V itriol  baraus  
 gebet.  Von  gieraug  fegte  ich  meinen  ® eg  burdj  bte'älpen,  nm  ins  fieine  
 tg a l ©eefanb gu  fommen,  we(d)es gum tg eil  ber SSinbifdjen ® îarf  unb dttain  
 gegöref.  SSJIan  fege  bie  erge ta fe l,  welche  bie Ä'arfe  biefeg lanbes  ig.  V ep  
 biefer  Äarte  ig  angutnerfen,  bag  ge  nid)t  allein  bie ®inbifd)e ® a r f /  fonberh  
 and) ben tgeil  Bon Ärain  m it  in  fid)  begreift,  welcher  ftd)  bis  an  bas  rechte  
 Ufer  beg ©aBagromS  giegf,  utib fo  auch  big  nach tp ro l,  Äarnien  unb  Äant«  
 fgen,  fo  wett pd)  nämlid)  bie ©laBtfdje SRafion ergreeff.  ©ge  ich  njîd)  in  bas  
 ©eelanber  tg a l  fam ,  fanb  ich  eine  Breccia,  welche  aus  braunem 93prpgpr,  
 Ouarge,  3afpis  tmb  hartem tgone  mit  fegr  wenig ©(immer,  beganb;  bann  
 ein ©emifd) Bon Äaif.©fenod)er  unb pgrfdenbliitfartugem tgone gemifegf.  
 berii  3-uge  ber  Tüpfelte  ggen  unter  aden  Orten  fieine  fege  eifenfegügige  tgon«  
 fd)iefergebirge  auf,  £)ie  merfwürbiggen  © teinarten,  bie  gier  nur  mugel« 
 V   *