
 
		meranjengefb  unb  weniger  buccßfichtig  i ß ,  als  ber  SOliftcfpunFf  bec  Sd>efbe;  
 bec  bann  mehr  ©trohgelb  iß .  SDiancßmal  ßnbef  ffcf)  jebocß  ganj  bas  ©egen»  
 t^eil,   tos  ber  9tanb  heiter  ifi  als  bie  ©djeibe.  tOJan  fe^e bie  lübbilbung ba»  
 Von  a u f  bei*  aifien  S a fe i,  S t3*  J*  bec  Miscellan.  auftriac.  ©S  feßeint  nidjf,  
 baß  bie meßr  obec  wenigere ©utdßicbtigfeit  an  bec ©djeibe  von  einec  mefjc  obec  
 »ninbecn'iln^äufung bec  SMepmaferie  ^erfomme,  fonbecn  baß  bie  Q3ecfdjieben5jeiC  
 blos  bem  ©ipsfpatße  jufomme,  bec  bie ©djei&en  biibef,  toi«  es  bep  bemfelben  
 gewöhnlich  i ß ,  als  |um  SSepfpiel  bem  von’ © cß em m lj,  bem ©eßwerfpath  von  
 g e lfb& a n ja   u.  f.  w.  ©oviel  a ls  id)  an  (e|fecn  ßabe  obnehmen  föntten,  fo  
 beßehen  bie ©Reiben  an  bem  SJanbe aus  a u f einanbec  gefegten  ^Matten,  welche  
 fep   bec  3ufammenfe|ung  halb  mehr  obec  »enigec  Sroifdjenraum  laßen. 
 SunfjehenfenS: 
 Plumbum  lpatofum  flavum  lamellolum  cubicunf lamejlis  craffioribus.  
 I>iefe  S3lepfpatha-i(ia(len  ßnb  Sifronengelb  aus  ocbentlicßen  Hcßtecfen  befie»  
 Jenb.  ® a   ße  eine  gewiße  ®icfe  fmben,  fo  fann  man  bie ©eitenßädjen  voll»  
 fommen  ausnehmen,  a u f  bec  angeführten  S afel  S ig .  3.  ßefß  man  bie  flbbil»  
 bung  bavon. 
 ©echjeßenfenS: 
 Plumbum  fpatofum  flavum  diapbanum  rhombeum »  macula  centralfs  
 ec  ipfa"rbombea.  ©ie  adjtecfigen  gelben  bürd)ßd)tigen  581epcrißal(en>  f;aben  
 manchmal  bie  ©eitenfladjen  Verßßoben,  obec  auch  wohl  in  ein  Sünfeef  vec»  
 wanbett,  jebeejeit  ßaben  ße  in  bec  SDiitte  bec  ©d)eibe  ein  aus  eben J o   vielen  
 ©efen  beßehenben  bunflecn  g le cf  obec  S e lb ,  bec  Siegelfacbtg,  obec  Von  einer  
 bunfelgelben  garb e  i ß ;   manchmal  iß   auch  wofil  in  biefem  Selbe  wiebecüm  
 ein  ßellereS  enthalten,  fo  baß  biefe  (Erißallen  mit  bem  geßungSadjat  einige  
 2(ehn(ichfeit  ho&cn.  ß lu f  eben  bec  t a fe l  fnnn  man  bet?  $ ig .  3.  4-  5-  nnb  6 .  
 15  ©pietaefen  feldjer  abgebilbeten ©rißallen  feilen.  «Manchmal,  obec feiten  ßnb  
 auch  wolß  bie  ©efen  ber  ©djeibett  abgeßumpft,  unb  bilben  ein  ^Idjtecf;  ß f t   
 bie-©djetbe] nur  ha(b  aus  ber  SSergart  h era u s,  fo  ßelft  ber  Slecf  auch  wohl  
 nur  ein  SDrepecf  vor. 
 ©iebenjeljenfenS: 
 Plumbum  lpatofum  imbrkatum  lamellolum  flavum.  Jpier  liegen bie 
 vtereefigen  Scheiben  SDachjtegefactis  a u f  einanber;  manchmal  bilben  auch  bie 
 ©djeis 
 ©djelben bavon nute ein jeflidjes ©ewebe ohne Orbnung.  SÖ?an feße bie 7. Ste»  
 auf eben  bec  5 a fei. 
 % d ) t } e $ e n t e n 6 : 
 Plumbum  lpatofum  flavum  eriflaüifatum  cubicum.  J^iec  bilben  bie  
 ©rißatfen  ein  orbentlidßs  21d)fecf,  wovon  ade  6  gladjen  gleidje ©röße  §aben,  
 unb  alfo  einen  ocbentlidjen  SBürfel  vorftellen.  ©inb  aber  biefe  ©Bücfel  vec»  
 ISngect,.  fo  ßetten  ße  ein  vierfeitiges  p rism a   ohne  ippramibe  v o r ,  manch«  
 mal  ßnb  ße  and)  nur  ein  wenig  verbcucft,  wo  ße  bann  ein  vecfcßobeneS  « | f »   
 ecf  bilben.  Ohnlängß  ßnb  biefe  Srtßallen  1  3 oß  btef  gebrodjen.  
 DieunjehenfenS: 
 Plumbum  ipatofu^i  criftallinum  flavum vel album  odlo-vel  dodecaëdrum. 
   SDtefe  8.  12.  obec  16.  feitigen  ©pathccißallen  ßub  boct  feljr  gemein,  
 w as  bie  weißen  anlangt,  nur  bie  gelb  gefärbten  ßnb  feßc  feiten,  ©cßece  ß|en  
 jneißenS  a u f  bem  tPpramibaiiSleperje  a u f,  unb  ßnb  aller  Orten  im  innecn  
 33tep&erge  ju   ßnben,  bahingegen  bie  (>|tern  in  bem  SUathäißoflen  bes  äußern  
 «Stepbergs  wie  bepnaße  alle  gelbe 23(epfpathe  ßcf)  beßnben.  O ft  ßnb  biefe  ad)f»  
 feitigen  Scißallen  feßc  jufammen  gehäuft,  unb  gan j  bunfet S ieg elet!).  ©Jan  
 fetje  a u f  angejeigter  ïa f e l  3'ig.  n .   12.  unb  16. 
 Sw an jig ß en s: 
 Plumbum  ipatoiiim  flavum  criflallinu.m deeäedrum.  ®te  S31epfpath*  
 erißallen  bilben  hier  vlecfeitige  etwas  biefe  ©cheiben,  wovon  ein  jeber  9Jan&  
 hoppelte  abgefdjlißeue  gläd)en  h a t,  baß  alfo  10  eigentliche  Stächen  baron ju  b«=  
 meefen  ßnb.  ® ie  Sache  bavon  iß   etwas  bunfelgclb. 
 ©in  unb  jw an jigß en S : 
 Plumbum  lpatofum  auranttacuni  criflallinum  hexadecaè'drumT  odib-  
 clecaedrumque  depreflum.  SOiefe  unb  bie vecfdjiebene  ©rißallen  ßnb  auf ber  
 angeführten  ta fe l  bet)  gtg.  i?  unb  14  abgebilbet,  ße  ßnb  jiemltd)  bief,  unb  
 von  einem  glafigten  'Jlnßhen.  ©t'e  ßeflen  jebeegeif  eine  ©cheibe  vor,  weldje  
 jwo  große  unb  14  ober  16  wie  abgeßhlißene ©eftenßädjen  haben.  3 d j beßfc  
 ©tücfe  in  meiner  © am m tung,  wovon  jeöergeit  jween  folcher  ©cißalfen  m it  
 jwoen  JjauptfeiCenßädjm  auf einanbec  ft|en,  unb  alfo  32  obec 34 Slädjen vor»  
 ßellett.