i S
(« i« , b a g fo id jes wegen 6 « tie fe unmöglich an t a g gebracht werben fönne.
a^rlffcnö, ÜKongel am £ o lje unb 2Bager, fo baß'begen djcrbepfcboffung ben m
feoffenbsn 3iu|en überroiege. V ierte n s, f a n g e t an lebensmitteln unb Wtn--
f* e n u. f. ro. Äflein »on affe bcra fann ^ier nichts angefügrt werben; ben« biefe
©ebtrge fallen fegr fonfe, unb begegen aus einem orbentlicgen ©(reichen, a u s
5 gon, $ornfegiefer unb Ö u arj^ fmb alfo magre ©rjgebirge, me es an reichen
©ergangen nich( fegten fann. 2Mes ig mit ben fcgöngen ©albungen »on laub-
golj uberbecft, mo alter ö rten B ä d )e burd)geömen; , unb fcigiich ®afcgroetfe
unb ©chmefjofen u. f. ro. angelegt roerben fönnen. ®ie S r je , bie gier ognegfn
meiffens an einer geroi|fen Ängöge brechen, erforbern feine flum p e, ned) trie b ,
» e r f , inbem bet S a u nod) jeberjeic mi( biogen ©rollen betrieben worben; unb
roenn es aud) einmal baju fommen foBte,. foicher Äungroerfe bebürffig ju fei;n :
jo f|Ia u ch biefe notgroenbfge B otfegrun g feine mmberroinbiicge @ a d ) e b e n n es
\tfyt nirgenbö w eb« am K o ff e r , nod) an anbern Jpulfömktefn, bie Wer b k
tur bem M in era l. unb 3>ßanjenreid)e eben fo wenig »erlagt g a f, als ge and) mife
bare tgiere unb 3TCenfd>en bagin im Ueberfluffe gepßanjet bat. 2fifo roo liegt ba.
gier bie ©d)uib bes QSerfaßs biefes B ergb au es, roirb man fragen ? g u t! id) roage
bcuauf ju antworten, unb jroar SrfienS, gebe ich b ie8 d )u ib ben poiitifchen ©ebre-
egen in ber QSerfaffung, bie nun unter ber jegtgen Regierung gang roeggefaHen;
benn bie begänbigen Sinfdfle unferer 9iacbborn in bas faiferlicg'e ©ebiet, »o ge
«ngeflraft geraubt unb gemorbet gaben, gnb bereits gegoben, unb bie gurcgf an
ben ©ranjen, roo tiefer B ergbau gelagert tfh, bas Jjjab unb ©utg, f0 roie baS
ieben ju »eriieren, ig »oiienbs »erfdiwunben; benn biefes Beforgnig gat natitrif.
gjerroeife SSftißoergnilgen unter btn arbeitenben SRann grbradif, fo bog er lieber
fein tägliches B ro b perlor, als gier nidif oliein »on ben 9?ad)barn, fonbern auch
noch »on ben galb roilben llntertganen fid) täglich i« ber ©efagr fa g , migganbelt
ju roerben, ober rocgl gar fein ieben j« »erIirren. 3 u biefen befannten Unfugen
gaben oud) ogne Zweifel bie ba angegeilten ©rubenoorgcger bas S g rig e bepge.
(ragen, bem B a u e t o b ju fpreehen, mit unrechtangebrad)fen ©eitenfcbiägen in
ben©ruben, roie man mid) »erfid)ert gaf, roo man orbentlich benSrjgängen aus.
gewichen ifi, um in B erbqu ju geratgen; ferner mit Äusiaffung eines ©egen--
baues ober futroerfes um fuftreecgfel ju »erfcgaffen, ber in ben jfupfergruben ab.
gieng, rooburch ber B a u ins ©tecfen gerietg, nachbem bie entroicfelten ©chroaben
oberjeueriuft geh mit ben ©rubenlidjfern enfjunbeten, unb bie Arbeiter »erbrann,
ten; bann bie Unbequemlidjfeit in foiegen gaibroiiben unb einfamen ©egenben
j«
jti leben gaf geroig »ie! »ermodjf, »on bem tw fig en Ctjbaite eine üble ©djilbe.
rttng ju geben, ba ber B ergmann jeberjeif ein Jrcmber war; benn ber Sinroog»
>n;r girbt lieber »or ju n g e r , a(S b a ß a geh fein B r o b unter b erS rb e »erbiene-;
«'(ein geut ju t a g e fann allem tiefem abgegolfen roerben, roenn man roogl getrof.
fm e SÜlaaßregeln nimmt, als gute Örbnung unb Sttannsjucgt unter ben eigenen
Untertganen ju galfen, roefeges man freplid) fegon feit megr ate 30 ja g te n ins
SSBerf ju fegen gefud)f g a t, aber, teiber! meigentgeils jroccfles. «JBiibe unb
ungefittete ffliettfegett roerben fid) niemals bureg bie ©eroalt bes allmächtigen ©toefs
■ unb meigens üble Beganblung eines unpgilofopgifcgen B orgegetS cioiligren (affen,
roenn g'e ® eg e gnben ju entroeidjen, roie e s , (eiber! nod) immer gefegtegf, unb
id) mit meinen Äugen erg ju Änfonge bes g rü gjagrs 1787 gefegen gäbe, nad)bem
b er9Higoergmigte »on -oieifälfigen§?rrn = Regiments. unbiOgijisrSroboten, Äopf=
g e lb , Bepträgen u. f. ro. oft jur Unjeit bamit geplagt mar, bann SOJatigel an ie .
bensmitteln g a f, roeldjes iegtere bepnage jägriid) im Srßgjagre,' roie icg bep mef.
tien Keifen erfagreu gäbe, eintrifft: benn icg fa g , roie biefe feute an ÄIlern bie
äugetge «fiotg (itfen, unb bepnage bagtn gebratgf würben, gd) t>eS 9?otgrecgtes
mit bet grögfen Srttegrung ju bebtenen; allrin ba er nod) im gaibroiiben Suganbe
«id)t ju fparen, noch feinen ©runb, ber in birfeni ianbgricge bes B an ate s »on
guter B efcgafengeit ig , ju beatbeiten roeig, fo »erbient et bennod) in biefem Be«
f rad)t aUitieib: benn gat er feine gedifung eingebraegf, fo wartet er o ft, bis b a
Trainer fommt, unb es igm ausbrifd)t ; jö träge i g ber melge ‘Jgeil biefer bäum,
fiarfen SKenfd)en. j ja f er nun gin(äng(id)en B o rra tg »on iebensmifteln, fo roirb
a u f ntd)-ts, als nbermägigeS Sffen unb trin fen gebaegt, fid) ju feinem geuer j b
legen, ju geben unb ju braten, fo lange man etwas gat, unb bie Seit in ber größten
g a u lg e if, roenn nicht mit fjennbienften, wo er aus ©lug bcfdjäftiget roirb, jutti.
•bringen; gaf et nid)fs megr, fo o alan g f erB orfd jug »on feinem fanbesfürgen, ben
er fdjon ju oft ju r giifle ergaiten gat, oberer gerätg galb In Berjroeignng, roenn
er anfängt »or ju n g e r fegroorj ju roerben. ©0 farn bep meiner (egten «Keife ein
«Wann ju feinem ö g tjie r nad) Unfec = CjCtObflCJ, tmb fugte: Jperr! icg gege
ba»on, id) gäbe fegon feit fünf ta g e n mit 2Beib unb Äinbern, baen er fünfe
gacre, fein B to b gefegen. Ä(S man igm nun baraber Stmagnungen g a b , fo
»etguegte er ade fyene, bie fgm nidit mit einer Äu gei bas leben negmen wollten.
9Btm! roas fofl man mit einem foiegen ®lenfcgen, ber gd) in ber Berjroeigung
bepnbet, bem ffiecb unb.Ä'inber am ö erjen liegen, anfangen? ©ewig ntegrs,
als SHitleiben mit igm gaben, ba ign feine ganje S rjieg u n g , fein« ganje fegre^
® 2 bie