
 
		ioa 
 SJSoti  §iet  aus  ergteg  idj  bos  ©ebirge  gegen  ©o rgen ,  um  es  burdje  
 jufudien.  S i e   Jgwuptberge  befielen  aus  bem  d?a(fgein,  jwifdien  welchen  $ ü *   
 get  »on  ü u arjtrümmergein,  ©d)iefer,  feiten  S ra p p ,  unb  ganj  weijfe  Ö u a rj.  
 fctfen  liegen.  ©in  paar  mal  fanb  id)  bunfelbraunen  «Porphpr  mit  25afa(t;  
 an  einigen  Orten  hat  man  eine  ©pur  »on  Tup fer  unb  SSIep  entbeeft;  man  
 hat  mich  auch  felbg  an  O rt  unb  ©teile  geführt,  um  barüber  ju  u r te ile n ,  ob  
 man  fid)  in  einen  S a u   einlajfen  fönne,  ober  nicht.  Ziffern  id)  habe  es  ba. 
 m ais  für  nichts  weniger  als  hofnungswürbig  gegarten,  unb  »ottfommen  bauen  
 abgerathen;  nun  habe  ich  ©eiegenfjeit  es  öffentfidj  ju   begäfigen,  ba man  mei«  
 nen  9iath  nicht  befolgt,  unb  mit  »erlohmer  9Tiö^e  unb  Unfogen  (jaf  aufhören  
 muffen.  S e n n   wer  foffte  ftcf>  wohl  ^ofnung  machen  fönnen,  in  einen  fehr  
 geringen  eingegften  jeitlidjen  ©ebirge,  wie  jenes  w a r,  anfjaltenbe  ©rje  ju   
 gnben,  ba  rings  herum  nichts  als  urfprüngliche  ^alfgebirge  flehen,  tneldje’  
 uns  fchon  bureb  fo  toiele  fiunberf  S a h re   fattfam  erwiefen  hoben,  bag  S le p   unb  
 noch  weniger  Tupfer  jemals  ungehalten,   ober  bauwürbig  in  bfefem  ©ebirge  
 gewefen  fep;  nidjt  einmal  bet)  uns  in  bem  jeitlidjen  ©efchiebe  »on  S5or --  unb  
 ©itteigebirge;  unb  wenn  (ich  auch  tfnjeige  unb  lohnenbe  Ausbeute  fanb,  fo  
 war  es  jeberjeit  ohne  S a u e r ,  wie  benn  in  bem  ganzen  ianbfirid),  ber  über  
 ber  S erg fe tte  gelegen  ifl,  je ff  aller  S ergb ati  ein  ©nbe  hot.  $ h on  unb  
 t r e ib e   finb nid;t  feiten  in  biefem  ©ebirge,  fo  auch grauer  oft wie  aus  ©chid)«  
 ten  beffehenber  J^ornjiein.  ©in  paar  mal  tra f  ich  auch  ©efWIfteine  a n ,  bep  
 einem  war  $ h on  m'(  eingemifchf. 
 2luS  biefem  ©ebirge  wanbte  ich  mich  abermals  gegen  jRorben  in  bie  
 (Ebne  »on  ^ la g e n fu r t.  © a n   »ergdjerte  mich /  man  höbe  in  bem  216fall  bes  
 ©ebirgS  magnetifches  ©ifenerj  (Ferrum  retrad orium )   gefunben,  allein  06  
 ich  gleich  in  ber  ©egenb  herum  gefuchf  habe,  fo  finb  mir  bod)  feine  
 2(njeichen  baju  aufgefioffen,  um  foidjes  betätigen  ju   fönnen.  S a   ich  meinen  
 © e g   nach  S w e t   M a n e ta   forffefjte,  fo  hafte  ich  nichts,  a ls  jeitliche  Jpügef,  
 welche  »on  bett  ©teinriffen  ber  Wpfetre  gebt!bet  würben;  wo  nicht  frifd)et  
 Äaiffcfjober  Oufgefeft  w a r ,  ba  waren  fie  fchon  mit  fruchtbaren  ©iefen  bebeeft.  
 ijie r   fanb  ich  einen  fehr  groffen  unb  weiffen  Üuarjfelfen  ganj  frifdj  »on  bem  
 Äalfgebirge  herunter  gefiü rjt;  ein  gewiffes  Seid jeu ,  bag  aßet  Orten  hier  bas  
 hohe  Äalfgebirge  mit  fremben  ©teinarten  burdjfeft  fep.  Tin  biefem  
 ©ehang  bes  h»hcn  ©ebirges  fegte  ich  meine Unterfuchungen  über K am e n   ober  
 © teilt  nad)  SMepburg  ju   fort.  S i e   gläche  lieg  mir  feine  anbere  ©teinarf  als 
 M t f 
 jfalffchober  unb  eben  fofehe  Breccia  gewagr  werben,'  manchmal  war  teuere  fo  
 fe g ,  bag  fie  ju   ©ühlgeinen  gebraucht  werben  fönnte.  3iid)t  weit  »on  bem.  
 fu rj  »orher  erwähnten  Orte  begnben  fich  ein  paar  fieine  ©een,  welche  aber  
 mehr  Reichen  ju   »ergleichen  finb,  unb  wie  man  mich  »erficherte,  nicht  jeber=  
 jeit  ©affer  hoben. 
 3;n  biefer ©bne  fanb  ich  aller  Orten  bewachfene  unb  bebaute  gfugbetten,  
 welche  ohne  Sweifel  »or  Seifen  bas  © affer  ber  © iib b äth e,  welche  in  bet  
 fanbesfproth«  B iftra  ober  B ifte r z c   genannt  werben,  fugten,  bie  geh  »on  feera  
 ©ebirge  O " v e r ,  f p i z a - v e r h ,  unb  R u g o   herabgürjen.  2ltiS  ber  ©bne  »on  
 SMepburg,  nicht  weit  »on  bem  Ufer  bes  S a p p g u g e s ,  begieg  ich biefeS ©ebirge,  
 welches  aus  bem  allgemeinen weiggrauen  ^ a lfg ein   begeht.  3in  bem ©chluth*  
 ten  O gw ä rts  fanb  ich  5)<5ufig  ©efchiebe  »on  «Schiefer  unb  ? h on /  wocinnen  ich  
 »erfchiebene  gefärbte  grobförnige  lie fe t,-   manchmal  auch  grünen  un&  brauit--  
 rothen  J a s p is   fanb. 
 ■ JluS  biefem  ©ebirge  wanbte  ich  mich  ERorbmärfS  ju   bem  h°hctl ®erge  
 P e tz a .  ©übwärts  begnbef  geh  tn  biefem  mächtigen  ^ a lfb erg   ein  93au  auf  
 58lep,  welchen  man  bie  33ärengrube  nennt.  2(u6  bem  ©raben  T f c h e r n -   
 p o t o k   ober  @cf)ronrjen6ad)  bis  ju r  ©rube,  weldje  bepnahe  fenfredjt  in  bie  
 ^alffelfen  eingetrieben  i g ,   mögen  molil  über  io o   dflafter  ^)öhe  fepn.  S e r   
 © e g   jiir  ©rube  ig   befdjwerlid).  S e r   eingefriebene  ©fetten  ig   regelmäffig  
 gebaut,  unb  fo  auch,  fo  »iel  es  thunlid)  i g ,   bie  ©eitenauslenfungen  barinn.  
 S i e   ganje  Tlrbeit  wit-b  mit  4  © an n   betrieben,  bie  ein  .^ ah r  ins  anbere  300  
 Rentner  33(ep  erzeugen ,  weiches  im  ianbe  »erfauft  wirb,  ©änge  habe  ich  in  
 biefer  ©rube,  fo  wie  nirgenb  in  bem  Jpauptfalfgebirge  gefunben;  fonbern  bie  
 € rje   bredjen  in  © u g eln ,  unb  9>u|enweife,  unb  jw ar  nicht mächtig,  metgenS  
 in  Ä alffpath .  3 d )  gäbe  fein  anberes  © r j,  als  ben  grobwürgichten  23lep*  
 glan}  gefunben.  S i e   2lufberetfung  bet  ©rje  ju   ©d)(iche  ig   eben  fo ,  wie  
 ich  ju  Seutfc() = ®lei)berg  erwähnt  hab e,,  unb  fo  auch  bie ©djmeljimgSmethobe.  
 S e r   (^nnhaber  biefeS  fleinen  © erfes  hot  an  bem  Juffe  bes  93ergs  ©ifen»  
 hämmer,  weldje  mit  »ielem  QSorf^etl  betrieben  werben  fönnten,  wenn  nicht  bie  
 flo g e n   von  Jpnffenberg  unb  Sriefad)  fo  weit  her9ch0,t  >»<tben  mügten,  benn  
 hier  gebricht  es  weber  an  © afler  nod)  an  Jjofj.  S a S   ganje  © e r f  ig   nod)  
 »on  feiner  fangen  S a u e r ,  benn  td)  fanb  bie  ©ebäube  baju  ganj  neu,  bes  
 93erweferS  ^ au S   ausgenommen.  S a s   ganje  © e r f  begreift  in  fich  {*n  3«f*