
 
		X 
 ten  $OVjtCV mit  feinen novis generibus plantarum getau#,  Wbr*  
 inn  abermal  eine  neue  «pflange mit  feem Stamen  Scopolia belegt  
 würbe.  Stun  gaben t)ret> Ja n s e n   einen gemeinfchaftlicgen Sta*  
 men,  wooon  hoch  eine  jebe  bet  brep  erften  abermal  gwep  anbete  
 ©efchlechf#namen bat.  Unb wer weiß,  ob fie nicht nochmal# »ets  
 anbert  werben.  Stun frage man einmal  einen itrauferfenner,  ob  
 et bie Scopolia lernte:  ja  freplich,  wirb  et  fagen;  abet was  fut  
 eine?  bie  Slbanfomfcge,  3 <*cgutmfthe,  ober  bieftnfterifdje?  
 benn  bie  erfte  gehört  in  bie  i5te klaffe  be#£titneu#;  bie  gwepte  
 in  bie  5fe;  unb  bie  legte  in  bie  23ße;  alfo  welche foil gelten?  
 nach  hem  £inneifchen©pßeme  ohne  Bweifel  bie legtere. 
 $Die£  mag gu  einet flettten  «probe,  tote  tief man  unnötgi*  
 get SBeife bie Dtbnung  bet>  ben ©efchlecgtern  oetbtrbf,  genug  
 fepn:  aber noch  riel arger  iß  e#,  wenn man  gange ©pfieme um  
 fenntlich macht,  mit Bepbegaltung  bet  bekannten Waffen;  fut  
 bie ©efchlechfet alle  oeralfefe Stamen au#  ben  altejlen,  unb wes  
 nig  brauchbarenBüchern  perau^ fuchet,  um  bie  bekannten ba=  
 ntif  guoerbrangen,  unb  ba# ©ebachtniß  mit Berreiffung  unb  
 Vermehrung,  ober Verminberung  bet wagten ©efchlechfet int*  
 met  rtiegt befchweref.  £>a  fattn  matt  wohl  fagen;  genera  e 
 male 
 malea(rumptislacerant, multiplicant.  2)a# ©cgtcffal, Welche# bie 
 Ätäufetfunbe  oielfaltig  erfahren,  hat  auch  oft  ba#  Xhiettetch  
 leiben muffen;  befonber#  aber  bie  große  ©egaar bet  Bnfeften;  
 man iß  nicht  allein gufrieben, mit bem umgefegaffenett ©pfreme  
 alle# umguwühlen;  fonbetn e# muß  auch  oft eine SDtenge  unbe--  
 beufenbet unb unfchicfltcher grtechifcher E h r te t  herhalten,  um  
 fie  gu  beflimmen;  hat man  aber  nicht beutliche Benennungen  
 genug  in bet ©prache,  wortnn man fegretbf;  fo muß man  eine  
 folche  wählen,  bie  baran reich  genug  iß. — 
 «Da#©feinreich  iß  ebenfall# fo wenig frep geblieben,  al#  bie  
 gwep  ootgergehenben,  unb  um  fo  oiel mehr,  ba man  immer  
 ©elegengeif hat,  zwiefache ©pßente gu  oerfettigen:  erften#, wes  
 gen  bet  QEntßegttng  bet ©feine,  ober ©rben;  gwepten#,  wegen  
 betenjvemtfniß  unb Dtbnung;  unb  biefe  ftttb  bie  gwep ©tücfe,  
 bie  ich  in fo weit befrachten werbe,  al#  fie mit bet Statur ber©as  
 chert,  beten £anb  ich  hier  gu  beganbeln  fuche, überein hemmen. 
 «Da ich  nur bloß  oom ©feinreich  ganble,  fo  muß  ich  boch  
 auch  gut  «probe  einen gang neuen ©pßcmatilcr anfügten,  unt  
 gu  geigen,  wie fruchtbar man  auch  in biefem  §ach.tnit ©mpot;  
 btingung neuer ©pßemen iß.  «Der Vetfaifet be# neuen ©pßetn# 
 h  2  iß