
 
		Ö 2 
 ganj  wenig  »on  bem  erwähnten  ©anbßeine,  betf  In  eine  ©dßuchf  non  .ftalffel»  
 fen  ftelt,  ©er  meiße  Ä ’aifffein  an  ber  ©ee  ift  non  Sohrmußheln  t>ui‘cf>fref=  
 fen;  ee  iß   au cf)  an 33erßeinerungen  nicf)f  feen;  fte  fefen  aber  jiem(id)  unfenn«  
 bar  mif  gfeicf>er Jeffigfeit  barihn,  © as  gatye  ©tretchen  bes ©ebirges  ifi  im»  
 mer  non  [Korgen  gegen  d b en b ,  bic  SJ3enffdd)ung  bes  ©eßeines  ins  SKeet  ifi mit  
 einem  S äße  t>on  45  bis  85  ©rab.  © as  ©ebirge  nimmt  einen  gtofjen  Tfbfaff  
 bep  bem ©dßoße  S p b e til,  ober © tü n o ,  welches  bem ©rafen be  fa ©Otte ju»  
 gehörig  if i,  unb  fielet  a u f  einem  bis  20  fadfter  Sofien  fenfredßen  Seifen f  t>ec  
 aus  bem  iKeere  t)erborfief»t,  aber  boef)  jum  fefien  fanbe  gehört;-  ! 93Üfd)tng  
 (Geographie  T o m .  7 .  p a g .  6 r .)  macht  ans  biefem  großen  ©d)loße  eine  
 ©tabf.  ©S  ifi  a u f  ber  fanbfeße  mit  guten  [Kauern  umringt,  unb  in  biefem  
 .Steife  befinbet  fid)  meßf  alfein  bas  große  ©ebdube  bes  ©rafen;  fonbern  auch  
 ttod)  ein  paar  anbere,  bie  ebenfalls  groß  ßnb,  worinn  feine  heute  unb  auch  
 einige S ä u ern   wohnen,  welche  bie Selber  in  ber ©egenb  herum  bereiten;  bann  
 auch  ein  anberes  Keines  fbau S,  worinn  ßch  brep  biSbier  [Könd)e  (»on was  für  
 einer  ©ecte  aber,  weiß  ich  nicht)  aufhalfen.  33or  Seifen  haben  bie  ©rafen  
 S f u n t   auch  einige Gruppen  gehalten,  welches  aber  i|f  überall,  wo  es  noch  ge»  
 brduchlich  war1/   abgeßeßef  worben.  ©er  ifige  S e ß fe r   biefer. fo  großen  -6«x*  
 fdfaft  hat  oßnlangß  einen  Shiergarten  por  feinem ©dßoße  angelegt,  welcher  fich  
 bis  ju r ©ee  erßrecft.  S e i)  Anlegung  biefeS  ©artens  hat  man  eine  unferirbt*  
 fefe  flöhte  gefunben,  bie  ofme  Sweifel  bis  ins  iKeer  geht.  3 cb   habe  foldfe  
 im  M g u ß   biefeS  J a h r e s ,  wo  bei)  uns  bie  größte  ip ife herrfcf)fe,  beßiegen;  bie  
 .Saite  aber  war  barinn  fo  groß,  baß  ich  fch'werlicf)  eine  ©funbe  würbe  ausge*  
 halfen  haben;  bod)  gieng  id)  fo  tief  hinein,  als  es  nur  möglid)  war;  allein,  
 über  ad)t  fad)tee  tief  fonnte  Weber mein f p |tOtf  noch  ich )  fommen;  inbem  ein  
 ©inßurj  geßhehen  w a r,  ber  ben weitern ©Beg  ber Unterfucßung  »erhinberfe,  unb  
 w as  fonnte  ich  wohl  befonberes  ßnben,  ba  id)  fchon  bie  größten  ©rotten  »on  
 .Srain  burchtaufen  bin.  [Keine  einzige  Sleugier  erßrecfte  fleh  nur  in  fö  weif,  
 um  ju   wiffen,  ob  bie ©ee hinein  brdnge,  unb  ob  ßch  nicht  ©eifengänge  fdnben,  
 bie  bis  jum  Sluffc  StlttöPO  führten,  ©ine halbe ©funbe weit  »on  biefem ©ar*  
 fen  fömmt  man  511  bem  faß   ganj  »etiaffenem  Örfe  St.  G ia v a n n o   d i  D u in o   
 (SBttfcfßlig  a.  a.  £>.).  Aier  unter  biefem  Orte  gegen  [Kiffernacht  fömmt  bie  
 große Quelle  bes  SimciOO  heraus,  unb jw ar  an neun  Öerfern,  wie  unfer  9iad)--  
 bar  agfrgif  fang;  allein,  wenn  es  eine  lange  S eit  ßinburd)  froefenes ©Setter  iß ,  
 fo  geben  auch  nicht  einmal  fieben Deßnungen  im  .Salffelfen  ©Baßer;  ba  hinge» 
 gen 
 gen  bet)  »ielem  Siegen beren  neune  unb  noch  mehrere  ßn b ,  bann  ju  ber S eit werben  
 einige  überfdjwemmt,  fo ,  baß  man  ße  nicht  alle  jätyen  fan n ,  unb  bieß mag  
 bei)  ben ©dfrtftßeßern  eine ^rrung  in  ber  Sa^f  gemacht  haben,  inbem ©tra&O,  
 © (u p e n is,  9)bffbonio »on  7 ;  SBirgti  hingegen,  ©Icutötanuei  unb  SQMa  S a »   
 ÖiatUtÖ  »on  neun  Quellen  reben.  ©och  bie  größte  unb  beßdnbigße  iß   bieje»  
 nige,  welche  unter  bem  »erlaßenen  ©djloße  heröorguillt.  © as  ©Baßer  iß   um  
 gemein  f a ß ,  unb j u   trinfen  fehr  ungefunb.  ©iefe  ö u e ß e ,  ober  biefer  S lu ß ,  
 wie bie meißen  ju  feßreiben  pßegen,  fann wolß  »or-taufenb  fa h re n   beffer ben  (e|=  
 fern  Flamen  »erbient  haben,  h ötfgtltuö  mag  ihn wohl gefef>en  haben,  wenn  er  
 in  feinem  rßen  S u ch e ber ^Eneid. folgenbeS  fingt; 
 Regria Liburnörum,1  & fontem  fuperare Tim avi: 
 '  Unde per ora novem vafto  cum murmure montis  
 It mare  praeruptum,  & pelago premit arva fonanti. 
 "Mus  biefer  Sefchreibung  erhellet bann ffa r ,  baß  erwähnter S lu ß   einen  S a li  
 müße  gehabt  haben,  um  einen  farmen  ju   machen,  ben man  aber  heut  ju  S age  
 wenig  ober  gar  nid)f mehr  gewahr  w irb ;  tnbem  baS ©Baßer  bep  feinem Urfprunge  
 ßhon,  fö  ju   fagen,  ß ill ßehef,  unb  b er3lusßuß  bis  ins  Slleer  fo  einen  getingen  
 S a ß   h«t,  baß  bie ©eefd)iße  eben  fo  (eicht  auf» als  abfegeln  fönnen.  ©oßfe  
 nid)t  biefer S lu ß ,  wenn  auch  alle  übrigen [Kerfmaale  ber  SKenfcffen  in  ben ©ee*  
 ßdbten  bes  2lbriatifchen  [Keeres  »ermifchf  würben,  mif  ber  S eit  bas  fidjerße  
 Seugniß  »om  'Jlnmacßfen  bes  [Keeres  geben?  [K ir  ßheint  es  mahrfcheinlidj  ju   
 fepn.  ©r  fann  alsbenn  ju left  »erloren gehen,  unb  bann  werben  unfere  Sfläch«  
 fommen  eben  fo  »«'Wegen  fepn,   als wir  wohl  oft  heut  ju   S age  finb,  basjenige  in  
 Sweifel  ju  jiehen,  ober  es  gar  als  eine Unwahrheit  anjufeben,  was  ßch  mit ^»an=  
 ben  nicht  mehr  greifen  läßt.  'M ein ,  ber  [Kenfd)  lebt  nur  eine  feßr  fu q e  Seif,  
 um  oft ©elegenheit ju  haben,  eine  ©inficht  ju.befommen,  wie  feßr  fid)  eine  ©acfje  
 in  einem  unb  mehreren  Sührhunberten  »erdnbern  fann,  ^nbeßen hat  feit  einem  
 halben Siahrhunberte  ber Slu ß  noch  einen  anbern  S ew e is   »on biefer  SSermuthung  
 gegeben,  ©er © rf,  welcher  babep  liegt,  muß  es  leiber  erfahren;  er wirb »on  
 S a h t  3U Sah»  »on  [Kenfcßen  ober,  inbem  er  ß ets ungefunber  wirb;  benn  anjept  
 fann man  nicht mehr  12  Samilien  aßborfen  jdhlen;  auch  ber  t^err  beS  ö r t s   laßt  
 fein ©ut  unb  wohlgebautes ©cßloß  aus  biefer  Urfadje  nieberreißen,  um b a s  beße  
 ba»on  weiter  ju   gebrauchen.  ©0 nun  bie  raßhen  Öueßen  nicht wehr ben  fd)ne(* 
 le«