
 
		fcn  {a u f beS  KlteWpümS  paben;  fo  fangen  ße  gfetcfi  bep  iprem  Utfprunge  an  
 ficken  ju   bleiben,  unb  oerurfadjen  burd)  bie  große  .Saite,  fo  fte  beßpen,  in  
 einem  fo  »armen  lanbßricpe  nidjts,  als  pdußge  Sftebel.  Hud)  bas  ®affer,  
 wenn  es  getrunfen  roirb,  perurfacßet  lie b er  unb  S erßopfungen;  inbem  es  mit  
 ©ponmcrgel  t>ermifcf)t  iß.  ©iefe  Ungefunbpeit  bes  ® affers  pat  manche  Un--  
 funbige  baju  ocrleitef,  baß  fee  ben  übereilten  ©cplttß  faffeten,  es  fönne  mit  
 fSKetolltpeilen  angefüllt  fepn.  ©a  nun  bie  S ergwerfsfammer  ber  faiferltcpen  
 ©faaten  allejeit  ein  Xugenmerf  au f  neue  ©ntbecfungen  »on  Sergwetferi  wirft,  
 fo  würbe  auep  bem S ergam te ip p b fta   oor 8 (faßren,  als  ©copoit  nod)  ba  wohnte,  
 befohlen,  einen  ©pmer  folcpeS  ® affers  nad)  ® ien   Jur Unterfudjung  ju   fcpicfen.  
 ©en 'Xusfall biefer  Unterfucpung patte @ c o p o li  leicpt  Porperfagen  fontten,  inbem  
 er  fcpon  groben  bamit  angeßellet patte;  ndmltd),  baß  bas ®a|fer nichts weniger,  
 als  metallifcpe ©peile  bep  fiep  füprete. 
 ^ n   ber ©egenb  bes  DrfeS  fowopl,  als  aud)  bes  ©cploffeS ©t)6eitt,  fi'nbef  
 man  pin  unb  roieber  fcpwarje  SDiarmorßücfe,  wopoii  man  fepöne  ©tiicfe  am  
 perrfcpaftlidjen  ©ebaube  fepen  bann.  Tlucp  biefeS  fepeint  mir  für  btefe ©egenb  
 jtemlicp  merfwürbig  ju   fepn,  baß  man  por  20  ober  30  3apren  einen  Keinen  
 ®allßfd ;  unter  bem  S e r g e   bes  ©cploffeS  erlegt  patte.  .Jcp  pabe  eine  wapre  
 Kbbilbung  Pon  ipm  in  lebensgroße  im  alten  ©dßojfe  gefepen,  welcpe  anjeigfe,  
 baß  er  über  35  ©cpup  an  lange  patte.  SJcan  weif;  fiep  niept  ju   erinnern,  
 jemals  bergleicpen  Spiere  in  biefer  ©ee  gefepen  ^u  paben;  folgltcp  mögen  bie  
 Ä ritifer  niept  ganj  reept  paben,  bie  ben  ^onaS  niept  Pom  ® allß fcp ,  fonbern  
 »om ©eepunb  Perfcplungen  paben,  inbem  fte  oorgeben,  bie  mifteflanbifepe  ©ee  
 befipe  bieftn $ifcp  niepf;  ob  icp  gteiep  im  übrigen  wopl w e if,  baß  ber ©eepunb  
 au f SKenfcpen  los  gepet,  unb  nid;t  ber  ®aflßfcp:  benn  pier  iß   bas  ©egentpeil  
 bewiefen,  bag  auep  lepterer  gifcp  pier  ju   lanbe  in  ber ©ee  iß. 
 9um ,  Pon ©t)peüt  aus  napm  icp  meinen®eg  jurücf  gegen  ®orgen  bis  
 ju   bem  oben erwöpnfen  S e r g e   t l j p f a ,  ber Jprjflrien  pon  liburnien  fepeibet;  eine  
 ©treefe  Pon  jepn  beutfepen  Steilen.  Allein,  ob  icp  jwar  fepon  in  ßemlicp ge-  
 raber  linte  meinen  ® e g   fortfepte,  fo  gefepap  es  boep  niepf mepr  am Ufer  bes  
 abriatifepen  DJfeereS,  noep  in  ben  Klpen,  fonbern  blog  in  beffen  Sorgebirge,  
 ober,  beffer  ju  fagen,  a u f  bem SXücfen  ber ©eewanb;  benn  icp wollte  miep  niept  
 bamit  befriedigen,  unfer  Sorgebtrge  an  feiner  ©runbgdcpe  ju   fennen;  fonbern  
 icp  wollte  auep  roijfen,  wie  beffen  außerße  ©pipe  befepaffen  fep.  Qfdf  feff« 
 alfo 
 alfo  meinen ® e g   a u f  bem  biogen  Ä a lf felfett  gegen  0 f.  ßeonpd l't  fort,  9hm  
 fam  id)  jum  briftenmal  aus  ber  $ldcpe  ins ©ebirge,  unb  jw ar  por  biegmal  in  
 ein  folcpeS,  bas  ganj  mit  bem  fleinicpfen  Arabien  Pann  oergltcpen werben.  fj>al=  
 laP  pat  itt  bem  erßen  “©peile  feiner  Steifen  bttrd)  bie  Siußifcpen  ^i'Oüinjett  
 au f  einer  Ä'upferplatte  eine  folcpe  ßeiniepfe  ©egenb  fepr  gut  oorgeßellet,  fo baß,  
 wenn  icp  unfere  porßellen  follte,  niepf S  anberS  peraus  Pommen  würbe;  fo  Piel  
 pat  bie  fratnerißpe  mit  ber  ftbirifepen  KepnlicpPeif.  jpter  iß  dasjenige,  fo  wir  
 ben  S fat'o fd ),  ober  .<Sarß,  nennen,  ©iefe ©inwopner biefeS  im  pöcpßen ©rabe  
 ßeiniepten  lanbes,  welcpe  wir  ößrcieipauje nennen,  mögen  bann  wopl  por 2llterS  
 auep  ju  unfern  5t>Ptbiem  gepöref  paben,  unb  es  iß   ganj  bemjenigen  ©trtep  
 lanbes  dpnltcp,  wo  unfere  gpitfcpeit  unb ^ tn je p e n e wopnen.  S t s   Jtir  erwapn=  
 ten  Äircpe  patte  icp  noep  niept  Piel ju   ßeigen,  unb  fanb  auep  Peine  anbere ©teim  
 a rt,  als  eben  biejenige,  bie  bep  bem  ©eeufer  pon  ©rieft  an  bem  ©imaboßuß  
 war.  Srooe  fanb  icp  einige  Serßetnerungen  in  ben  Reifen;  aber  fte  waren  mir,  
 äuget-  ben  ^ fe n n in g ß e in e n ,  unPenntlicp.  Jg>iei-  mug  icp  noep  einer ©aepe  er--  
 wäpnen,  welcpe  alle  unfere  ÄalPfelfen  im  lanbe  gleicp  betrifft:  biejentgen  nam«  
 (icp,  fo  wenig  ober  gar  Peine  Serßetnerung  beftpen,  perwiffem  ntd)t  gleicp.  
 ©ie  maepen  allerpanb  Figuren  bep  ber  S erw ttferung,  ndmlicp  XuSpöplungen,  
 löcper,  bie  ju   Soiten  ©feine  burepbopren,  bie  oon  1  bis  8  ©cpupe  btep  ftnb.  
 ©iefe  ©urepboprungen  ftnb  halb  opat,  halb  paben  fte  eine  anbere  $ ig u r,  ein  
 3 eid;en,  bag  bie  ÄalPßeine  bep  uns  niept glettp  p arf,  ober  ganj  gleid)artig  ßnb;  
 bieg  erfdprt  man  auep,  wenn  man  ben  ■ S'alPßetn  ben minerafigpen ©auren  auS;  
 feget;  fo  werben  einige ©egenben  immer  mepr,  als  anbere,  angegriffen.  Jjabe  
 icp  bie  frtfcp  ausgepölfen ©peile unterfuepf;  fo  pabe  icp  immer gefünberi,  bag  bie  
 Xuftöfung  pielmepr ©ifenodter  entpielf,  als  ber  übrige ©fein;  unb  bas  Pielfdlttge  
 ©ifenwefen,  fo  in  unfern  ÄalPßeinen  ßecPef,  fepeinf  bie  emsige  Urfacpe  ber  ge*  
 fcpwinben  Serwifferung  ju   fepn, 
 3 cp   fegte  meinen  ® e g   ttaep  bem  fleinen  Ö rf  S ip p ija   fort,  allwo  ftep  
 eine  faiferlicpe  ©tufterep  beßnbet,  we(d;e  aber  in  S erfaU   ju  fommen  fepeinf.  
 ^lier  in  biefer  ©egenb  fanb  icp  junt  erßenmal  einen  fepr  ßpwarjen  ©tinfßein,  
 (L a p is   fu illu s).  untevfucp’fe  weiter  bie  ©egenb  perum,  unb  fanb  bann  
 auch  eine ©pur  pon ©teinfoplen.  ©S  wäre  alfo  wopl  ber  ®?üpe  wertp,  bag  
 man  barauf  fcpttrfte,  um  fie  ju   entbeefen,  unb  wie willfommen würben ße niepf  
 in  biefer  ©egenb  fepn,  ba  es  pier  am  Jpolje  gebrtipf!  unb,  gefeft  auep,  man  
 Oryüogr. Carniot.  3   patte