
 
		ein  Äalfgebirg  ju   fab e lt,  welches  bet  Verwitterung  fo  feljr  ausg'efeft wäre,  als  
 ta g   fneftge ;  barum  fitib  aud)  alle  biefe  S e r g e   mit  Ungeheuern ©teinriffen  urnge«  
 b en ,  unb  biefe bienen  oft  patt  beg  5BegeS,  fie  311  erjletgen. 
 Sftad)  bem S e r g e   fftanctS)  folgt  ein  anberer  gegen SRorben,  weldjer  ftcf)  in  
 bag  Äammergut  hörtet  sieht  unb  ben  Sftamen  © o lac f  fuhrt.  3 d )  '|®6e /  f°  
 lang  ich ©ebirge  erpiegcn,  einen  fo  gefahrrollen S e r g   noch  niemals  angetroffen,  
 ntg  biefer  ip :  feine  Vertiefungen,  bie  man  hier  su  fanbe  Äeffets  nennt,  finb  
 bag  ganje  3 ° h 1'  h*n6ui:d)  mit  ©cpnee  angefüllt;  boch  off  noch  mit  fdjwarjem  
 SBalbe  befeft;  allein,  au f  ber  Snhöfie  fümmt  foldjes  SRabelholj,  wenn  aud)  ber  
 ©tamm  eineg  S a u m s   ©JamieSbtcfe  erreicht,  nicht  über  bie  fjofie  ron  4  big  6  
 ©chuhen:  alles wädjP   swergarftg,  unb  bet  S a u m   ober  bie  ©taube  liegt  mit  
 ihren Riepen  ausgeprecfet  a u f ber ©rbe,  womit  pe  bann  ganj  bebecft  ip.  ©Befje  
 bemjenigen,  ber  fid)  allein  au f  ein  fotcheg  ©ebirg  tra g t,  ohne  bie  Verficht  5u  
 brauchen,  unb  nach  einem  jeben  gemädjfen ©chrifte ben  O rt rot-fier  51t  unterfudjen,  
 Worauf  er  peljen  w ill;  benn  er  fonn  augenblicflid)  feine  Änodwn  gerfchmetfect  
 haben,  ober  au f  ewig  begraben  fepn.  Jpter  aber  macht  bie  V a fu r  ganj  anbere  
 gallftricfc  für  Spiere  unb  STCenphen,  als  a u f  ben  ©letfcpet'ö  in  bet  ©djweif,  
 nnb  g a n i a '6   in  Spi-ol.  3 n   biefen  streben  fänbem  fpaltet  pch  bag  ewige ©iS  im  
 tiefen Rlbgrunbe  unb  a u f unferem  ©ebirge  bie  Reifen;  unb  biep  ip  bann  aud)  bie  
 Urfache,  bap  bergletcpen  S e r g e   immer ohne .©Baffer unb ©rbe  finb.  ©ie  S a um e  
 fonnen  au f  fliehen  dlpen  niemals  3«  einer  anfe^nlidien  .flöhe gelangen,  reumöge  
 bem  langwierigen ©cf)nee  unb  parfen ©Binben,  benen  fie  beg  ©ommerg  ausge=  
 fe|t  finb.  ©ie  parfe  Verwitterung,  welcher  biefe Äalfberge  unterworfen  finb,  
 macht,  bap  bie  2Bäjfer  feljr  tiefe  furchen  barein  fdjneiben,  unb  bann  fowohl  auf  
 ben  'Jfnfjöheu,  als  am  gupe  ber  ©ebürge  gefd)loffene  Ib ö^ r  machen,  bie  man  
 nicht  leicht  in  anbern  fänbem  fo  grop  pnben  wirb.  SRan  feilte  pd)  einbilben,  
 bap  alle  biefe gefdpoffene  Spüler unb ©räbett  sur ©ee werben müflen;-.-allein  bie«  
 f«s  ip   bep  ung  eine  fepr  feltene  ©acfje  unb  nur  in  anbern  fänbern  gemein;  unb  
 biefesswar  su  unferm © lü d e,  benn  fonp  würbe  ber  ganse  mittägige  t h ci(  bom  
 ^erjogthume  Ä rain   unb Jjpprien  unter  SIBaffer  pepen,  ba  utifer ©ebirg  ganj mit  
 bem  phweiferiphen  überetnfömmf;  inbem  eg  bie  nämliche  Äefte  bilbet;  wie  
 S c h e u c h e t'  in  feiner  SRaturpiporie  fag t:  „u nter  bem  Verpanbe  ber  Rllpen  ge«  
 ,-hört  jene  S erg fe tte,  welche  fiep  rom  miteeHänbifdjen  ffKeere  burch  'Piemont,  
 ”  ©arojen,  S chweif;,  fPunbten,  ©>rol,  Ärain  unb  Äam tpen,  (baju  werbe  
 auch bie minbifdj«  5Rarf  ober  Dberpepermarf gered)net,)  bis  in  Sprachen mm  „rfet.“ 
 cfet, “   ©ben  biefe  gefd^ffene  Später  hatttl  fcsn  unermübefen ©cfjettdjäa'  j«   
 glauben  Verleitet,  bap  pe  alle  ron  ©infenfungen  herrühren;  wcnigpens  bod)  fob  
 che,  wo  pch  grope  Rlbfäfje  ron ©tein«  ober  ©rblagen  fänben;  unb  a u f  biefe Rfrt  
 pat  er  auch  jiemlich  wahrpheinlich  gefeploffen,  wenn  er  alle ©djweiperberge  für  
 pohl  h ä lt,  inbem  pe  oft  fo  wenig,  als  bie  unfrigen,  ‘JöaP’er  halfen,  ,3 d)  t'er«  
 folgte  biefen  S e r g   bis  ju  feiner  ©benfohle,  unb  mupfe  wopl  in  10  Äeffels  ober  
 gefcplojfene  Späler  au f  unb  abpetgen,  epe  td)  sur  ©runbpäche,  bie pd)  in  einem  
 engen  unb  offenen  ’ip a le  befnbet,  fam ;  (id)  braudjefe  alfo  anpatt  4  ©funben  
 SSBegeS,  wenn  ich  1°   geraber  firne  gegangen wäre,  8  unb  auch  12 ©funben basu,)  
 barinn  piept  ber  Heine  g lu p   ober  S a c h  Wjs&M  un&  nimm£  feinen  ^   öom  
 Rlbenbe  gegen  b o r g e n   bep  3 t>nd  rorbep.  biefem  S a ch e  unterfuchte  ich 
 bie  ©feine,  bie  pch  in  beffen  2lbgrunbe  bepnben,  unb  fan b ,  nebp  ben  Äalf«  
 unb  folchen  ^rümmerfteincn,  auch  einige  grün  unb  rotp  gefärbte  Ä ie fe l;  bann  
 auch  einige  braunrotfje ^ a fp is.  S iefer  gunb  reimte  pch  gar  nicht  mit bem ©e--  
 birge,  welches  id)  butchgegangen  w a r:  ich  oerfolgte  alfo  beffett  dperfunft,  unb  
 fanb,  bap  pe  aus  einet  Jpöhe  ron  300  Älaftern  in  einer  ^honerbe,  welche  a u f  
 ben Äalffelfen  auffap,  ipren  Urfprung  hernahmen,  ©iefer  befonbere  gunb  war  
 eine  nicht  gleichgültige ©ache,  unb  machte  mich  fut  fünftighin  fepr  aufmerffam,  
 bie ©rblagen  a u f  ben  Äalffelfen su  unterfud)en.  2lls  ich  nachgehenbs  ben  anpof«  
 fenben  Äalfberg  gegen ® itta g ,  ber unter  bem SRamen S u f l   befannt  ip ,  unb  fei«  
 nen  la u f  gegen  Rlbenb  nimmt,  unb  bas  SfBtppacher  1h«l  völlig  unferfud)te,  fo  
 fanb  ich  ifm  ebenfalls  ron  ber  nämlichen Sephaffenhett,  wie  bie  sween  Porper«  
 gehenben.  ©eine  ungeheure  gelfenlage  gegen  URitfernacpt  ip   wie  abgefept  burd)  
 eine ©infenfung;  allein,  biefer  2(bfa|  fd)eint  weit  natürlicher  blop  ron  SSBäffern  
 entpanben  su  fepn,  we(d)e bie  rerwitferfen ©tücfe  weggeripen haben.  ®er ganse  
 S e r g   ip  mehr  fa p l,  als bewad)fen,  unbgans  wie  ber  lept befdjriebene  ohne  Ver«  
 peinerung;  im  ©runbe  ip   feine  5eptur  fep  unb  grau.  V o n   biefem  fam  ich  auf  
 einen  anbern,  ber  eben  bas ©treidjen  hält,  wie  ber  rot'hergehenbe,  unb  fo  befdiaf«  
 fen  ip ,  ja ,  pd)  in  allem  mit  ihm  gleich  berhält;  er  führt  ben  SRamen  
 ober S fcpm m . 
 3 dj  h«tte  9tad)ridjf,  bap  man  an  einigen  Drfen  au f ©Über  bauefe;  ber  
 eine S a u  war rücfwärts  gegen SRorben,  einige Älafter  in  bie  Äalffelfen,  in  einem  
 abgefepten  S e r g e ,  ber U eritö   heißt,  ron  einer ©ompagnie  Sergleute ron  
 getrieben;  ber  ganse  ©tein  enthielt  ntdjfs  in  pch,  als  ©enbrifen,  weld)eS  bie  
 armen  feilte  a u f  eines  etenben  unb  unwiffenben  93robirers Unterfucpung  für  rer« 
 erjfe«