ein Äalfgebirg ju fab e lt, welches bet Verwitterung fo feljr ausg'efeft wäre, als
ta g fneftge ; barum fitib aud) alle biefe S e r g e mit Ungeheuern ©teinriffen urnge«
b en , unb biefe bienen oft patt beg 5BegeS, fie 311 erjletgen.
Sftad) bem S e r g e fftanctS) folgt ein anberer gegen SRorben, weldjer ftcf) in
bag Äammergut hörtet sieht unb ben Sftamen © o lac f fuhrt. 3 d ) '|®6e / f°
lang ich ©ebirge erpiegcn, einen fo gefahrrollen S e r g noch niemals angetroffen,
ntg biefer ip : feine Vertiefungen, bie man hier su fanbe Äeffets nennt, finb
bag ganje 3 ° h 1' h*n6ui:d) mit ©cpnee angefüllt; boch off noch mit fdjwarjem
SBalbe befeft; allein, au f ber Snhöfie fümmt foldjes SRabelholj, wenn aud) ber
©tamm eineg S a u m s ©JamieSbtcfe erreicht, nicht über bie fjofie ron 4 big 6
©chuhen: alles wädjP swergarftg, unb bet S a u m ober bie ©taube liegt mit
ihren Riepen ausgeprecfet a u f ber ©rbe, womit pe bann ganj bebecft ip. ©Befje
bemjenigen, ber fid) allein au f ein fotcheg ©ebirg tra g t, ohne bie Verficht 5u
brauchen, unb nach einem jeben gemädjfen ©chrifte ben O rt rot-fier 51t unterfudjen,
Worauf er peljen w ill; benn er fonn augenblicflid) feine Änodwn gerfchmetfect
haben, ober au f ewig begraben fepn. Jpter aber macht bie V a fu r ganj anbere
gallftricfc für Spiere unb STCenphen, als a u f ben ©letfcpet'ö in bet ©djweif,
nnb g a n i a '6 in Spi-ol. 3 n biefen streben fänbem fpaltet pch bag ewige ©iS im
tiefen Rlbgrunbe unb a u f unferem ©ebirge bie Reifen; unb biep ip bann aud) bie
Urfache, bap bergletcpen S e r g e immer ohne .©Baffer unb ©rbe finb. ©ie S a um e
fonnen au f fliehen dlpen niemals 3« einer anfe^nlidien .flöhe gelangen, reumöge
bem langwierigen ©cf)nee unb parfen ©Binben, benen fie beg ©ommerg ausge=
fe|t finb. ©ie parfe Verwitterung, welcher biefe Äalfberge unterworfen finb,
macht, bap bie 2Bäjfer feljr tiefe furchen barein fdjneiben, unb bann fowohl auf
ben 'Jfnfjöheu, als am gupe ber ©ebürge gefd)loffene Ib ö^ r machen, bie man
nicht leicht in anbern fänbem fo grop pnben wirb. SRan feilte pd) einbilben,
bap alle biefe gefdpoffene Spüler unb ©räbett sur ©ee werben müflen;-.-allein bie«
f«s ip bep ung eine fepr feltene ©acfje unb nur in anbern fänbern gemein; unb
biefesswar su unferm © lü d e, benn fonp würbe ber ganse mittägige t h ci( bom
^erjogthume Ä rain unb Jjpprien unter SIBaffer pepen, ba utifer ©ebirg ganj mit
bem phweiferiphen überetnfömmf; inbem eg bie nämliche Äefte bilbet; wie
S c h e u c h e t' in feiner SRaturpiporie fag t: „u nter bem Verpanbe ber Rllpen ge«
,-hört jene S erg fe tte, welche fiep rom miteeHänbifdjen ffKeere burch 'Piemont,
” ©arojen, S chweif;, fPunbten, ©>rol, Ärain unb Äam tpen, (baju werbe
auch bie minbifdj« 5Rarf ober Dberpepermarf gered)net,) bis in Sprachen mm „rfet.“
cfet, “ ©ben biefe gefd^ffene Später hatttl fcsn unermübefen ©cfjettdjäa' j«
glauben Verleitet, bap pe alle ron ©infenfungen herrühren; wcnigpens bod) fob
che, wo pch grope Rlbfäfje ron ©tein« ober ©rblagen fänben; unb a u f biefe Rfrt
pat er auch jiemlich wahrpheinlich gefeploffen, wenn er alle ©djweiperberge für
pohl h ä lt, inbem pe oft fo wenig, als bie unfrigen, ‘JöaP’er halfen, ,3 d) t'er«
folgte biefen S e r g bis ju feiner ©benfohle, unb mupfe wopl in 10 Äeffels ober
gefcplojfene Späler au f unb abpetgen, epe td) sur ©runbpäche, bie pd) in einem
engen unb offenen ’ip a le befnbet, fam ; (id) braudjefe alfo anpatt 4 ©funben
SSBegeS, wenn ich 1° geraber firne gegangen wäre, 8 unb auch 12 ©funben basu,)
barinn piept ber Heine g lu p ober S a c h Wjs&M un& nimm£ feinen ^ öom
Rlbenbe gegen b o r g e n bep 3 t>nd rorbep. biefem S a ch e unterfuchte ich
bie ©feine, bie pch in beffen 2lbgrunbe bepnben, unb fan b , nebp ben Äalf«
unb folchen ^rümmerfteincn, auch einige grün unb rotp gefärbte Ä ie fe l; bann
auch einige braunrotfje ^ a fp is. S iefer gunb reimte pch gar nicht mit bem ©e--
birge, welches id) butchgegangen w a r: ich oerfolgte alfo beffett dperfunft, unb
fanb, bap pe aus einet Jpöhe ron 300 Älaftern in einer ^honerbe, welche a u f
ben Äalffelfen auffap, ipren Urfprung hernahmen, ©iefer befonbere gunb war
eine nicht gleichgültige ©ache, unb machte mich fut fünftighin fepr aufmerffam,
bie ©rblagen a u f ben Äalffelfen su unterfud)en. 2lls ich nachgehenbs ben anpof«
fenben Äalfberg gegen ® itta g , ber unter bem SRamen S u f l befannt ip , unb fei«
nen la u f gegen Rlbenb nimmt, unb bas SfBtppacher 1h«l völlig unferfud)te, fo
fanb ich ifm ebenfalls ron ber nämlichen Sephaffenhett, wie bie sween Porper«
gehenben. ©eine ungeheure gelfenlage gegen URitfernacpt ip wie abgefept burd)
eine ©infenfung; allein, biefer 2(bfa| fd)eint weit natürlicher blop ron SSBäffern
entpanben su fepn, we(d)e bie rerwitferfen ©tücfe weggeripen haben. ®er ganse
S e r g ip mehr fa p l, als bewad)fen, unbgans wie ber lept befdjriebene ohne Ver«
peinerung; im ©runbe ip feine 5eptur fep unb grau. V o n biefem fam ich auf
einen anbern, ber eben bas ©treidjen hält, wie ber rot'hergehenbe, unb fo befdiaf«
fen ip , ja , pd) in allem mit ihm gleich berhält; er führt ben SRamen
ober S fcpm m .
3 dj h«tte 9tad)ridjf, bap man an einigen Drfen au f ©Über bauefe; ber
eine S a u war rücfwärts gegen SRorben, einige Älafter in bie Äalffelfen, in einem
abgefepten S e r g e , ber U eritö heißt, ron einer ©ompagnie Sergleute ron
getrieben; ber ganse ©tein enthielt ntdjfs in pch, als ©enbrifen, weld)eS bie
armen feilte a u f eines etenben unb unwiffenben 93robirers Unterfucpung für rer«
erjfe«