ntigenbluffer ßeeft. Kueß btefcSpieiart iß feßr feß, unb nimmt ebenfalls eine
§5oiifur an. 3 U ©fdfbidttem unb anbern Verzierungen tn ©ebduben feßeint er mie
feßr feßiefiieß ju feßn, inbem fein fd)dner©(anj «nb befonbereS Ktßeßen gewiß
f iebßaber ßnben würbe.
£fiacf)bem icß alle -Beobacßfungen, bie icf) in bem ganzén S3ejirf bed SOïo-
taßs an^ußelten ©eiegenßett ßat te, meinen fefern mifgetßeiit ßabe, fo n>iff icf>
nod) einiges »on bem Sußanbe bes SOïorafieS feibß erinnern, Klier ©aßrfcßeim
lidffeit nad) muß man aus »erfdjiebnen limßdnben, bie fteß nod) ßeute ju ïa g e ßrn
ben, feßiießen, baß bie ganje SKeraßßdcße eßebem ein anfeßnfießer ©ee gewefen
iß. biefer großen ©bene liegen einige flelne Jpügeï, bie ganj gewiß »or Seiten
nidjfs ais Heine Unfein waren, bergletdjen wir noeß | | | in anberen ianb=
feen ßnben.
Silan ßnbef ßin unb wieber ©cßaaien »on Sftufcufiten aus bem fußen SBaf
fer, bie in ber wetcßen dfaiferbe am Jtiße biefer Jpngef ßeefen, wo bie Ueber*
feßroemmung beS Siloraßs gegenwärtig nießt meßr ßtnfommen fann. © er beut*
lid)ße ^Beweis aber, baß eßebem biefe ganze Jidcße unter SB affer geftanben ßabe,
iß biefer, baß am KuSgange beS SHoraßS, wo ißt bie © fabt Êublctna ßeßf, ber
© aöaßrom eßebem fetnVefte geßabt ßat, weießes m an, wie oben bemerft wor»
ben, aus feinem jurüefgefaffenen Jiußfanbe ft'eßt, ber eine jiemiieße Jpoße
ßat, über weftße boeß noeß ber fjfuß gegangen, unb a(fo aus biefem ©runb bie
fiberfeßroemmte Sldeße feinen Kbßuß in tiefere ©egenben geßabt ßaben fann. 0 b
wir aber gfeieß in unfrem ianbe aus ber tdgiießen ©rfaßrung feßen, baß unfre
reißenben © frdm e, j. 58. bie © abil, ©Ojßfl, u. f. m., tßre Vetten feßr »erdn*
bern unb immer tiefer graben, fo fann fieß bas bod) nießf eben fo in biefer©egenb
jugetragen ßnben. ©s feßeint »ieimeßr aus ber JRatur ber ©ad)e ju erßeiiert, baß
ber © asaßuß ein 93aar©tunben »on bem erwdßnfen Sßloraß entfernt gewefen, unb
jmtfeßen ben baftgen Reifen burdjgebrocßen fei) ; unb ba fann es bann audj woßi
gefeßeßen fepn, baß ber bofefbß beßnbiitße ©ee ebenfalls bei) bem oben angeftißr*
ten ©cßioßberge, unb ben biefem gegen über ßeßenben Sergen, einen Kßfaii be=
fommen, unb fo in furjer Seit bie ganze umßeriiegenbegiddje troefen jurücfgeiaf
fen ßat. ©enn es laßt fteß aus »erfeßiebnen aften Urfunben, unb aus ben ned)
immer feßr ßaußg in bem SÜtoraße »orfommenben großen Stam m en unb ©ur=
jefn »on ©teßen bartßun, baß fteß »or Seiten naeßlibiauf besSBajferS ein feßr
ftßdner unb großer 2Balb ba angeiegef ßoben mag, worinn bie alten ©rafen,ÜKnrH
grafen
grafen unb Jperjoge »on Ä'rain ißre große fS iib ßaß n gaffen. iS d re mm ber
©ee naeß unb naeß ausgetroefnet, fo müßte man »ieimeßr mit »te(er®aßrfcßem=
üeßfett mutßmaaßen, baß bas ©d jiff ober Sloßrgras fieß a u f ber ©dßarnmerbe
beS V effS angeßduft, unb b enK nß u g beS ® a ib ä ober VaumfaamenS gdnjiicß
»erßinbert ßaben müßte; wte man benn Veweife genug ß a t, baß etuf »erfeßiebnen
»on Vdumen entbidßten Jidcßen bie ©ßaibung beS überßanb neßmenben ©cßilfs
wegen niemais wieber ßat anwaeßfen wollen, fo »iei Sßlüße man ßeß nueß immer
gegeben ß a t , tßr aufjußetfen. Sin biefer ©egenb werben nun ßoft beffen bie
fcßönßen ©etreibefeiber gebauet, weießes fowoßi für ben ©igettfßümer, ais für
bie ©efunbßeit ber niebriger iiegenben©fabf weit »ortßeiißafter i ß , ais wenn etti
großer SBaib borf angepßanjf wäre, ber b iejeueßtigfeit beßdnbtg unterßieite, unb
nießts ais Siebei »erurfadfte. S ß ßingegen, wte man aller 5Baßrßßein(id)feit
naeß »ermutßen m u ß , biefe Sidtße a u f einmal ins troefne gefegt worben, unb
affo bie bloße frueßtbare ©d)iammerbe jurücf geblieben, we(d>e man ißt noeß ai-
(entßaiben unter bem uußiegenben 2 o r f ßnbet: fo ßat ber ©aame »on ben benaeß*
barten 58dumen, ais »on 23ucßen u. f. w ., barauf ßiegen fdnnen , ba nteßt nur
ber ganje 58ejirf waibtg i ß , fonbern aueß bie barinn gelegenen mit SSdumen be*
wacßfenenS'ußtubieSrrtßeßung eines 5Ba(beS ungemein erieteßterf ßaben m >ifen,
SBolife man mir »ieiieießt einwenben, baß man ißt wenig ober gar feine. iSucßen
nießr bort feße, unb es aifo waßrfd>einticß fep, baß ber ® a (b aus (auter ©teßen
beßanben ß abe, wobei; aber biefe ©eßwterigfett fep, baß ber ©aame ber ©id;en
unmdg(id),but-d) ben 5Binb ßabe ßerbepgefüßrt werben fdn nen; fo antworte id)>
baß jw a rlln fa n g s bie gan jejlaeß e mit einem@aamen, ber (eießter a(S©icßefn iß ,
namiteß wie oben gefagt worben, mit 58udj.enfaamen mib bergieteßen überati bureß
ben 5JBinb ßaße bepßanjt werben fdnnen, baß aber bennoeß bas SKegenwaßer in
ber Joige »ermdgenb genug gewefen fep, bie ©idteiti-ebenfaiis fort allen © eita t
gerbe» ju füßren. ©aß man aber ßeut ju Xage »on58ud)en unb anbern bergie *
<ßen Qjdttmen ntcßts meßr »orßnbef, rüßrf »ermutßlicß baßer, weit man fte eße=
bem beßer j u 58rennßoij ß«f benußenfdnnen; tmb überbteß tß e sja aud) befannt,
baß ße niemals an ©auev unb ^eßigfeit ben©id)en gleidßommen.
% u s biefem OToraß gewinnt man ißt für bie ßfeftge anfeßniidje ©afpeter»
fab rif » ie (? o rf, ber an »te(en0 rfen meßr a(S faeßter ßoeß a u f ber feinen meißenS
mergeiartigen ©tßiamreerbe onfßßt. ©iejemgen, wefeße a u f ißren fdnberepen
gin unb wieber ©raßen gefüßrt ßabett, ßnben, baß ber 2 e r f »on 3 aß1' äu 3 aßr
© j ttiebvü