
 
		ntigenbluffer ßeeft.  Kueß btefcSpieiart iß feßr feß,  unb nimmt ebenfalls eine  
 §5oiifur an.  3 U ©fdfbidttem unb anbern Verzierungen tn ©ebduben feßeint er mie  
 feßr  feßiefiieß  ju  feßn,  inbem  fein  fd)dner©(anj  «nb befonbereS  Ktßeßen  gewiß  
 f iebßaber  ßnben würbe. 
 £fiacf)bem icß alle -Beobacßfungen,  bie  icf)  in bem  ganzén S3ejirf bed SOïo-  
 taßs an^ußelten ©eiegenßett  ßat te,  meinen  fefern  mifgetßeiit  ßabe,  fo  n>iff  icf>  
 nod) einiges »on bem Sußanbe bes SOïorafieS feibß erinnern,  Klier ©aßrfcßeim  
 lidffeit nad) muß man aus »erfdjiebnen limßdnben, bie fteß nod) ßeute ju ïa g e  ßrn  
 ben,  feßiießen,  baß bie ganje SKeraßßdcße eßebem  ein  anfeßnfießer ©ee gewefen  
 iß.  biefer großen ©bene liegen einige flelne Jpügeï,  bie ganj gewiß »or Seiten  
 nidjfs  ais  Heine  Unfein  waren,  bergletdjen wir  noeß | | |  in  anberen  ianb=  
 feen  ßnben. 
 Silan ßnbef ßin unb wieber ©cßaaien »on Sftufcufiten aus bem fußen SBaf  
 fer,  bie in ber  wetcßen dfaiferbe  am  Jtiße  biefer  Jpngef  ßeefen,  wo  bie  Ueber*  
 feßroemmung beS Siloraßs gegenwärtig nießt meßr ßtnfommen fann.  © er beut*  
 lid)ße ^Beweis aber,  baß eßebem biefe ganze Jidcße unter SB affer geftanben ßabe,  
 iß  biefer,  baß am KuSgange beS SHoraßS,  wo ißt bie © fabt Êublctna ßeßf, ber  
 © aöaßrom  eßebem fetnVefte geßabt ßat,  weießes  m an,  wie oben  bemerft  wor»  
 ben,  aus  feinem  jurüefgefaffenen  Jiußfanbe  ft'eßt,  ber  eine  jiemiieße  Jpoße  
 ßat,  über weftße boeß noeß  ber fjfuß  gegangen,  unb  a(fo  aus  biefem ©runb bie  
 fiberfeßroemmte Sldeße feinen Kbßuß in tiefere ©egenben geßabt ßaben fann.  0 b   
 wir aber gfeieß  in  unfrem  ianbe  aus  ber  tdgiießen  ©rfaßrung  feßen,  baß  unfre  
 reißenben © frdm e,  j. 58. bie © abil,  ©Ojßfl,  u. f. m., tßre Vetten  feßr  »erdn*  
 bern unb immer tiefer graben,  fo fann fieß bas bod) nießf eben fo in biefer©egenb  
 jugetragen ßnben.  ©s  feßeint »ieimeßr aus ber JRatur ber ©ad)e ju erßeiiert, baß  
 ber © asaßuß ein 93aar©tunben »on bem erwdßnfen Sßloraß entfernt gewefen, unb  
 jmtfeßen  ben  baftgen Reifen  burdjgebrocßen fei) ;  unb  ba fann es bann audj woßi  
 gefeßeßen fepn,  baß ber bofefbß beßnbiitße ©ee ebenfalls bei)  bem  oben angeftißr*  
 ten ©cßioßberge, unb ben  biefem  gegen über ßeßenben Sergen,  einen Kßfaii  be=  
 fommen,  unb fo  in  furjer Seit bie ganze umßeriiegenbegiddje troefen jurücfgeiaf  
 fen ßat.  ©enn es laßt fteß aus  »erfeßiebnen  aften Urfunben,  unb  aus ben ned)  
 immer feßr ßaußg in  bem SÜtoraße  »orfommenben großen  Stam m en  unb ©ur=  
 jefn »on ©teßen bartßun,  baß  fteß  »or Seiten  naeßlibiauf besSBajferS  ein  feßr  
 ftßdner unb großer 2Balb ba angeiegef ßoben mag, worinn bie alten ©rafen,ÜKnrH 
 grafen 
 grafen  unb  Jperjoge  »on  Ä'rain  ißre  große  fS iib ßaß n   gaffen.  iS d re   mm  ber  
 ©ee naeß  unb  naeß  ausgetroefnet,  fo müßte  man »ieimeßr mit »te(er®aßrfcßem=  
 üeßfett mutßmaaßen,  baß  bas ©d jiff ober  Sloßrgras  fieß  a u f  ber ©dßarnmerbe  
 beS  V effS  angeßduft,  unb  b enK nß u g  beS  ® a ib ä   ober VaumfaamenS  gdnjiicß  
 »erßinbert ßaben  müßte;  wte man  benn Veweife genug  ß a t,  baß  etuf »erfeßiebnen  
 »on  Vdumen  entbidßten  Jidcßen  bie ©ßaibung  beS  überßanb  neßmenben ©cßilfs  
 wegen  niemais  wieber  ßat  anwaeßfen wollen,  fo »iei Sßlüße  man  ßeß  nueß  immer  
 gegeben  ß a t ,  tßr  aufjußetfen.  Sin  biefer  ©egenb  werben  nun  ßoft  beffen  bie  
 fcßönßen ©etreibefeiber  gebauet,  weießes  fowoßi  für  ben ©igettfßümer,   ais  für  
 bie ©efunbßeit  ber  niebriger  iiegenben©fabf weit »ortßeiißafter  i ß ,  ais wenn  etti  
 großer  SBaib  borf  angepßanjf wäre, ber b iejeueßtigfeit  beßdnbtg  unterßieite,  unb  
 nießts ais  Siebei  »erurfadfte.  S ß   ßingegen,  wte  man  aller  5Baßrßßein(id)feit  
 naeß  »ermutßen m u ß ,  biefe  Sidtße  a u f  einmal  ins  troefne  gefegt  worben,  unb  
 affo  bie  bloße  frueßtbare ©d)iammerbe  jurücf  geblieben,  we(d>e man  ißt  noeß  ai-  
 (entßaiben  unter  bem  uußiegenben 2 o r f ßnbet:  fo  ßat ber ©aame »on  ben  benaeß*  
 barten  58dumen,  ais  »on  23ucßen  u.  f. w .,  barauf ßiegen  fdnnen  ,   ba  nteßt  nur  
 ber ganje 58ejirf waibtg  i ß ,  fonbern  aueß  bie  barinn  gelegenen  mit  SSdumen  be*  
 wacßfenenS'ußtubieSrrtßeßung  eines 5Ba(beS  ungemein  erieteßterf  ßaben m  >ifen,  
 SBolife man mir »ieiieießt  einwenben,  baß  man  ißt wenig  ober  gar feine. iSucßen  
 nießr bort  feße,  unb  es  aifo waßrfd>einticß  fep,  baß  ber ® a (b   aus  (auter ©teßen  
 beßanben  ß abe,  wobei;  aber biefe ©eßwterigfett  fep,  baß  ber ©aame  ber ©id;en  
 unmdg(id),but-d)  ben 5Binb  ßabe  ßerbepgefüßrt  werben  fdn nen;  fo  antworte  id)>  
 baß  jw a rlln fa n g s  bie gan jejlaeß e mit  einem@aamen, ber (eießter a(S©icßefn  iß ,  
 namiteß wie  oben gefagt worben, mit  58udj.enfaamen mib bergieteßen  überati  bureß  
 ben 5JBinb  ßaße  bepßanjt werben  fdnnen,  baß  aber  bennoeß  bas  SKegenwaßer  in  
 ber Joige  »ermdgenb  genug  gewefen  fep,  bie ©idteiti-ebenfaiis  fort  allen © eita t  
 gerbe»  ju  füßren.  ©aß  man  aber ßeut ju   Xage  »on58ud)en  unb  anbern  bergie *  
 <ßen  Qjdttmen  ntcßts  meßr »orßnbef,  rüßrf »ermutßlicß  baßer,  weit man  fte  eße=  
 bem  beßer j u 58rennßoij  ß«f benußenfdnnen;  tmb  überbteß  tß  e sja   aud)  befannt,  
 baß  ße  niemals  an ©auev  unb ^eßigfeit ben©id)en gleidßommen. 
 % u s   biefem OToraß  gewinnt  man  ißt  für  bie  ßfeftge anfeßniidje ©afpeter»  
 fab rif » ie (? o rf,  ber  an  »te(en0 rfen meßr a(S faeßter  ßoeß  a u f ber  feinen meißenS  
 mergeiartigen ©tßiamreerbe  onfßßt.  ©iejemgen,  wefeße  a u f  ißren  fdnberepen  
 gin  unb wieber ©raßen  gefüßrt ßabett,  ßnben,  baß  ber  2 e r f »on  3 aß1'  äu  3 aßr 
 ©  j   ttiebvü