niebriger toirb; unb bas Verbrennen macht, baß »iefe jufegt anßaff eines 5orf*
gnmbeS ein fefjr .fruchtbares ©rbreicf) erhalten.
•23on biefer ©egenb aus wanbtetd) mid) über S3epfjtnfa gegen 2(benb ins ©e»
biege, gef) fanb »on ba a u s nichts, als bunfefgrauen Ä a ffß e in , of>ne affe 33er«
ßeineruttgen. 2Racf)bem icf) einen © e g »an anberthafb ©tunben jut-ücf
.gefegt harte ,fanb id) hin unb wieber in bem feßeti •R'alf.fteine einen fdjwarjm
Jjbornßein, oft ßreifwetfe, tute eine Sßetaffaber, ft|en. SDian muß aber ein fe§c
■ gutes unb geübtes Ä tg e haben., um ifjn ju erfennen, inbem er bem .S’affßeme
febr dhnlidjßehef. SKan fann hieraus, wenn m an ficf) nicht hinter ©rugßbfüße
ßecfen-rotff, mobil tmmögftd) etwas attberS ßbfießen., afs baß biefer ©fein aus
bemJt'affßein entfiauben fepn muffe. ©enn, tu affte man im @egentfieilbe^aupten7
ber Jjornßein föfe ftcf) iu tr e ib e a u f, ober ber •ß'reibetihevg fei) a u s ben bartnn
ffecfenben fjornfugefn entfanben, f« märe bas eben fomiberfimug, afs wenn man
fagfe, eine ©etaffaber wäre nidjf in bem ©ebirge.entfianben, jbnbern fiätte fuß
»iefme^r in JeftereS aufgeföß unb »erwanbeft. —
g n btefer ©egertbßnben ßd) aucf) Keine jjü g ef »on weitem .SYifffanb, weit
e r ebenfalls ofme SSerffeinerungen iß . Sßaäjbem icf) einen © e g »on jwet; ©tun*
ben gemacht fjatte, fo fanb ich ffeine g fö |e »on einem ßbwarjen.Ä'alffebtment.
©ie ©cfiichten, bie f)ier über einanber liegen, ßnb feften übet- 4 ober höd)ßenS
‘6 3 off birf. S i e ©ntßefnmg biefer ©rbßbtdßen ober g fö fe habe id) im et-ßen
©fwif ber jQ rp tfo gM p ljtsS e if« 68 erffäret. ©iefe nämliche ©ntßehungsarf
gfaube id) aud) hier ju -fi'nben. © ie ff|en ganj a u f bem feffen ^ affß etn auf.
'© an errichtet baöon trocfne'Sßauern neben ben © tragen, um ju »erfiinbetn, baff
’biefelben nicht tum ber «inßürjenben ©t-fee unb ©feinen »erfdjüffef werben. ©0
■ wie biefe ©chid)fen nur wenig 3cüf bicf ßnb , fo ßnb fte aud) in ber fange unb
ISreife nid)f befeädjtftdj groß. '©emeinigfidjfpfmgf biefeS©efiein in tmregelmäf*,
ftg würßidje 93rud)ßücfe. ©he faß noch ju biefen ©rbßbtchfen f am , fanb ich et*
tten ©treif »on einigen fachtem »on rethem ©anb unb Shonfchiefer, we(d)er bie.
© tr a fe n »on ©tffernadjf gegen © tffa g burdfebte. g d ) »erfolgte benfefben ge*
gen © iffa g unb Kbenb weiter, unb fan b , baß er ftcf) tu einem Keinen ‘Jfjaf »er*
for. S i e baraüf 'fiegenbe ©arrrmerbe fimberte m id ), ihn 'weiter jn ©eßcfße jtt
tiefommen. 2ffs ich mich aber tiefer hinein nad) ber Jpauptfette ju begab, fo
fanb ich, bafj ber S a ffß e in wieber aus bem Soeben her»»rragte., unb ich fann
jaffo nicht entfcßeiben, »b biefer unter jenem, »ber jener unter biefem liegt, fscf)
wanbte
teanbfe mich gegen'Jfbenb jurücf , unb fflm if| bie ©btte besSmfshogaJ-, wefdje
auf feine anbere 2frt afs burch ein fiehenbeS ©affer h«f ent(fe|en fön nen,. in*
bem es, wie im euflen ^^erl nngemcrft morben, ringsum etngefchfoffen- tff, unb
baS aus ben angränjenben "ilfpen her»orfommenbe- ©affer »on einer unterirbifdjen
^lohfe wieber aufgenommen wirb. 2luch in brefer ©egenb ifi altes faffartig, unb
bie gfddje wirb »on einer fcf)önen ©eitenjirafje, we(d)e »on ber hhOticUKC^aupt*
firajje abgeht, burchfchnitfen.
fjcf) begab mich »on hier aus gegen ©iffernadjf, wo bie oben erwähnte fo*
fhe©cf)tefer(age anfieng. fje tiefer id) ins5fmf fam , beflo mehr »erfor fidj ber
•S'afffiem. ffn biefem ©cfcf)iebe »on ©ebirge fanb id) nichts afs rot|en Schiefer
mit afferfep.fiornarten, f^afpis unb bunfefgrauen ©fjafcebon; fjtt biefem unre»
gefmdgigen Sßorgebirge ging id) bret) ©tunben weif fort, ffcf) heiße es unreget
mäßig; benn oft tff ein ^lügef auf einet-©eite ganj praßlcfjt, auf einer anbern
fiüd'ftd), unb unten for ffofjarftg, unb fo hat auch oft' ein fuigef »erfchiebne ®e*
fanbtheife, manchmal ifi bie eine Raffte ©chtefer, worinn bie ^orncn-tenfi|en;
unb bie anbre Jpälfte befieh't aus Äaff ßetu. '2f(S tef) mich Kittfei- ben bergen »on
©aut'Ctjh wegwanbte, traf ich einige d?aifjiemfe(fen »on fo hlenbenbwetßer garbe
an, baß ße fafi ausgebrannt ju fepn fd)tenen, 9Son hieraus reiße id) wieberum
gegen © ttfag, um in bte ©egenb »on Sßef)ti'?|f)i ju fommen. ©afelbß. hatte
bei) ber oben angeführten ©fräße bas ©dßefergebivge fein © n b e a n beßen
©tatt fich-ber ^affßein wteber etnßeffte. g n biefer ©egenb fanb id) etne.©enge
Keiner ©efenfe oberSchachte-, wo bie feilte htefiger ©egenb ©ifenßein atiftretbem
® ie ffrbeit iß mühfefig unb fd)fed)t beßeüt, aber bte Umßdnbe erlauben es ntd)t
beßer. ©er ftieftcje ©ifenßein iß ein bloßes 93ohnenet-j, haem atites com -
pacfus ruber poH tus, weiches »o.n 'Jage aus ßch fwd)ßenS.tajiachfern jwifd)en
Ben Äafffeffen im Jhone wrfeuß. ©iefeS ©r j grahen bte feute farnrnt bem '©Kort
heraus, unb bringen es jur ©dßhe in Keine ©ümpfe,. »on; ba es nachgehenbs
6 ©tunben weit über bas ©ebirge ju1 bem ©ifenwerf ©hefdfenfe mit ßiferbcn
fwtgefdjaßtwirb. © a s nun bie ©auart ber oben erwähnten ©efenfe betrißt, fo
fann id) ba»onfofgenbeS berichten, ©ohafb bieTtrbeitereiniodjwon 8bis 12 ©d)u*
ßenin bie ©rbe gemacht haben, unb nun ßr.ben, baß ber ©ifenßein fbrtfe|f„ fo
bringen ße »ier fange ©fangen hineinbie fie in bie »ier © tnfel bes focßs eittfe*
ben, unb fefen-bajwifd)en ffeineöueerßangen,. um ße »on einanber gehörig ent*
fernt ju erhalten. ; gtiiben ße »tef thonigte.©rbe, an ben ©eiten, fo fetten ße
Pfeifer