
 
		niebriger  toirb;  unb  bas  Verbrennen macht,  baß »iefe jufegt anßaff  eines  5orf*  
 gnmbeS  ein  fefjr .fruchtbares ©rbreicf)  erhalten. 
 •23on biefer ©egenb  aus wanbtetd)  mid)  über S3epfjtnfa gegen 2(benb ins ©e»  
 biege,  gef)  fanb  »on ba a u s  nichts,  als  bunfefgrauen  Ä a ffß e in ,  of>ne  affe 33er«  
 ßeineruttgen.  2Racf)bem  icf)  einen  © e g   »an  anberthafb  ©tunben  jut-ücf  
 .gefegt  harte  ,fanb  id)  hin  unb  wieber  in  bem  feßeti •R'alf.fteine  einen  fdjwarjm 
 Jjbornßein,  oft ßreifwetfe,  tute eine Sßetaffaber,  ft|en.  SDian muß aber  ein  fe§c  
 ■ gutes  unb  geübtes  Ä tg e   haben.,  um  ifjn ju   erfennen,  inbem  er bem  .S’affßeme  
 febr dhnlidjßehef.  SKan  fann  hieraus,  wenn m an  ficf)  nicht  hinter ©rugßbfüße  
 ßecfen-rotff,  mobil  tmmögftd)  etwas  attberS  ßbfießen.,  afs  baß  biefer ©fein  aus  
 bemJt'affßein entfiauben fepn muffe.  ©enn, tu affte man  im @egentfieilbe^aupten7 
 ber  Jjornßein  föfe  ftcf)  iu  tr e ib e   a u f,  ober  ber  •ß'reibetihevg  fei)  a u s  ben  bartnn  
 ffecfenben  fjornfugefn  entfanben,  f« märe bas eben  fomiberfimug, afs  wenn man  
 fagfe,  eine ©etaffaber wäre  nidjf  in  bem ©ebirge.entfianben,  jbnbern  fiätte  fuß  
 »iefme^r in JeftereS  aufgeföß  unb  »erwanbeft.  — 
 g n   btefer ©egertbßnben  ßd)  aucf) Keine  jjü g ef »on  weitem  .SYifffanb,  weit 
 e r   ebenfalls  ofme SSerffeinerungen  iß .  Sßaäjbem icf)  einen © e g  »on  jwet; ©tun*  
 ben  gemacht  fjatte,  fo  fanb  ich  ffeine  g fö |e  »on  einem  ßbwarjen.Ä'alffebtment.  
 ©ie ©cfiichten,  bie  f)ier  über  einanber  liegen,  ßnb  feften  übet- 4  ober  höd)ßenS  
 ‘6  3 off  birf.  S i e   ©ntßefnmg  biefer  ©rbßbtdßen  ober  g fö fe   habe  id)  im  et-ßen  
 ©fwif  ber jQ rp tfo gM p ljtsS e if«   68  erffäret.  ©iefe  nämliche ©ntßehungsarf  
 gfaube  id)  aud)  hier  ju -fi'nben.  © ie   ff|en  ganj  a u f  bem  feffen  ^ affß etn   auf.  
 '© an   errichtet  baöon trocfne'Sßauern  neben  ben © tragen,  um  ju   »erfiinbetn,  baff  
 ’biefelben  nicht tum  ber «inßürjenben ©t-fee unb ©feinen  »erfdjüffef  werben.  ©0  
 ■ wie  biefe ©chid)fen nur wenig  3cüf  bicf  ßnb  ,  fo  ßnb  fte  aud)  in  ber  fange  unb  
 ISreife  nid)f  befeädjtftdj  groß.  '©emeinigfidjfpfmgf  biefeS©efiein  in  tmregelmäf*,  
 ftg  würßidje  93rud)ßücfe.  ©he  faß  noch ju   biefen ©rbßbtchfen  f am ,  fanb  ich  et*  
 tten ©treif  »on  einigen  fachtem  »on rethem  ©anb  unb Shonfchiefer,  we(d)er  bie.  
 © tr a fe n   »on ©tffernadjf gegen © tffa g   burdfebte.  g d )   »erfolgte  benfefben  ge*  
 gen  © iffa g   unb Kbenb  weiter,  unb  fan b ,  baß  er  ftcf)  tu  einem  Keinen  ‘Jfjaf  »er*  
 for.  S i e   baraüf 'fiegenbe  ©arrrmerbe  fimberte m id ),  ihn  'weiter jn  ©eßcfße  jtt  
 tiefommen.  2ffs  ich  mich  aber  tiefer  hinein  nad)  ber  Jpauptfette  ju   begab,  fo  
 fanb  ich,  bafj  ber  S a ffß e in   wieber  aus  bem  Soeben  her»»rragte.,  unb  ich  fann  
 jaffo  nicht  entfcßeiben,  »b  biefer  unter jenem,  »ber jener unter  biefem  liegt,  fscf) 
 wanbte 
 teanbfe mich gegen'Jfbenb jurücf ,  unb fflm if| bie ©btte besSmfshogaJ-,  wefdje  
 auf  feine anbere 2frt  afs  burch  ein  fiehenbeS  ©affer  h«f  ent(fe|en  fön nen,.  in*  
 bem es,  wie im euflen ^^erl nngemcrft morben,  ringsum  etngefchfoffen- tff,  unb  
 baS aus ben angränjenben "ilfpen her»orfommenbe- ©affer »on einer unterirbifdjen  
 ^lohfe wieber aufgenommen wirb.  2luch in brefer ©egenb ifi altes faffartig, unb  
 bie gfddje wirb »on einer fcf)önen ©eitenjirafje,  we(d)e »on ber hhOticUKC^aupt*  
 firajje abgeht,  burchfchnitfen. 
 fjcf) begab mich »on hier aus gegen ©iffernadjf,  wo bie oben erwähnte fo*  
 fhe©cf)tefer(age anfieng.  fje tiefer id) ins5fmf fam ,  beflo mehr »erfor fidj  ber  
 •S'afffiem.  ffn biefem ©cfcf)iebe »on ©ebirge fanb id) nichts  afs rot|en Schiefer  
 mit afferfep.fiornarten,  f^afpis unb bunfefgrauen ©fjafcebon;  fjtt  biefem  unre»  
 gefmdgigen Sßorgebirge ging id) bret) ©tunben weif fort,  ffcf)  heiße  es unreget  
 mäßig;  benn oft tff ein ^lügef auf einet-©eite  ganj  praßlcfjt,  auf  einer  anbern  
 fiüd'ftd),  unb unten for ffofjarftg,  unb fo hat auch  oft' ein fuigef »erfchiebne ®e*  
 fanbtheife,  manchmal ifi  bie eine Raffte ©chtefer,  worinn bie ^orncn-tenfi|en;  
 unb bie anbre Jpälfte befieh't aus Äaff ßetu.  '2f(S tef) mich Kittfei- ben bergen »on 
 ©aut'Ctjh wegwanbte, traf ich  einige d?aifjiemfe(fen  »on  fo hlenbenbwetßer garbe  
 an,  baß ße fafi ausgebrannt ju fepn fd)tenen,  9Son  hieraus reiße id) wieberum  
 gegen © ttfag,  um  in  bte ©egenb  »on Sßef)ti'?|f)i  ju  fommen.  ©afelbß.  hatte  
 bei)  ber  oben  angeführten  ©fräße  bas  ©dßefergebivge  fein  © n b e a n   beßen  
 ©tatt fich-ber ^affßein wteber etnßeffte.  g n  biefer ©egenb fanb id) etne.©enge  
 Keiner ©efenfe oberSchachte-,  wo bie feilte htefiger ©egenb ©ifenßein atiftretbem  
 ® ie ffrbeit iß mühfefig unb fd)fed)t beßeüt,  aber bte Umßdnbe  erlauben  es ntd)t  
 beßer.  ©er  ftieftcje  ©ifenßein  iß  ein  bloßes 93ohnenet-j,  haem atites  com -  
 pacfus ruber poH tus,  weiches »o.n 'Jage aus ßch fwd)ßenS.tajiachfern jwifd)en  
 Ben Äafffeffen im  Jhone wrfeuß.  ©iefeS ©r j grahen bte feute farnrnt bem '©Kort 
 heraus,  unb  bringen  es jur ©dßhe  in  Keine ©ümpfe,.  »on; ba es nachgehenbs  
 6 ©tunben  weit  über bas ©ebirge  ju1 bem  ©ifenwerf ©hefdfenfe  mit ßiferbcn  
 fwtgefdjaßtwirb.  © a s nun bie ©auart ber oben erwähnten ©efenfe  betrißt, fo  
 fann id) ba»onfofgenbeS berichten,  ©ohafb bieTtrbeitereiniodjwon 8bis 12 ©d)u*  
 ßenin bie ©rbe gemacht haben,  unb nun ßr.ben,  baß ber ©ifenßein  fbrtfe|f„  fo  
 bringen ße »ier fange ©fangen hineinbie  fie  in bie »ier © tnfel bes focßs eittfe*  
 ben,  unb fefen-bajwifd)en ffeineöueerßangen,.  um ße »on einanber gehörig ent*  
 fernt  ju  erhalten.  ;  gtiiben  ße  »tef thonigte.©rbe,  an  ben  ©eiten,  fo  fetten  ße 
 Pfeifer