
 
		■   I 
 [Miß  I  IIIIMil 
 1 M l 
 II  IkS! 
 T erra  chalyheata  margacea  flava  Zincofa.  Tiefer ©ifenPein  fjl mef)t  
 meid; ofs  fjcivf,  §iit manchmal  5Sfet;,  aber  jeberjeit  toief  Sinf  bei; fid;.  ©ben  
 fo  gefärbt,  mit  eben  bem  Jfjaibmefade  gemifd;t,  fommt  er  aucf;  fpatgartig  
 aor,  u)te fogfeid;  ermähnt  »erben  fort. 
 ©ifenfpatherj,  afS: 
 Ferrum  fpatofum  album  fpeculare  d u rum ,  Zinco  &   Magnefia  intime  
 mixtum.  35«efeö  bat  recht  fd;one  ©piegefßäd;en,  roeldje  manchmal  mit  
 ©pathfeijuppen,  ober  S tä t fe rn   bebecft  ftnb,  mtb  iß  aon  einem  feften  SSeßanbe, 
 Ferrum fpatofum  cinereum.  Tiefer  ©ifenfpath iß  meipenS  mit  ef=  
 » a s  58(ei;,  3 m f/  »ab  auch  mie  aorgehenbes  mit  58raunpein  gemifdjf-  3<f)  
 beftfje  ein  © tücf,  taorauf reine  ©pathfrißaden  fi|en,  tae(d;e  ein  red;C  fettes  
 ^fnfeben haben. 
 Ferrum  fpatofum  flavum.  Tiefes  ©rj  ip  meißenS  taeid;,  reich  an  
 ©ehaife,  häußg  m'f  Spiegelflächen  aetfehem,  unb  oft  atef  3<nP  hadenb.  
 ® on  biefem  ©rje  giebt  es  aerßhiebene  ?fbänbecungen,  taeldje  aber  taeber  im  
 © ehalt,  noch  >n  ber  ©chtneijbarfeif  etwas  aerphiebenes  §a&en,  alb  jenes,  
 welches  oben  ermähnt  »orben. 
 Ferrum  fpatofum  fuscum.  ©S bepeht  aus  fieinphuppigten  tf^den,  
 ip   jiem(id)  fep,  roie  auch  reich  an  ©«halte,  ©S  f;at  eben  fo  biel oerphiebene  
 2fbänberungen,  a(b  jeneb  aon ©ifenerj  in  ©tepermarf. 
 Ferrum ' fpatofum  nigrum  fine,  vel  cum  nucleo  albo.  T er  ©lpt1«  
 fpath/  ber  h<{C  bricht,  ip  eben  ganj  berfeibe,  reie  ju  ©ifenerj;  mandjmal-  
 ip  ber Äern  baaon  weiß,  manchmal  fe|(t  ihm  auch fofd;er,  »e(d;er halb  mehr,  
 ober  reeniger  © lanj  hat>  Tiefes  © rj  macht  eine  Sftenge  IJfbänberungen,  
 me!d;e  aber  nicht  aerbtenen  angemerft  ju  merben,  inbem  ße  aor  bem  ©tet;«  
 rippen  glitij  nichts  juaor  haben,  fonbern  in  affen  ©tucfen  mit  ihm  eins unb  
 baffelbe  ftnb.  PBenn  biefeb  ©r,j  recht  jeitig  toirb,  fo  mirb man  bie  Magnefia  
 gewahr,  aber  ben  Stuf  fann  man  niemals  fo  gemäht  merben.  ©s giebt 9ftu«  
 gef  aon  biefem  braunphroarjen  ©ifenfpath,  me(d;e  ben  weißen,  umeitigen  
 Ä ern,  patt  innmenbig,  aubmenbig  haben,  ober,  bamit  bebecft  ftnb:  fo  
 hricpf  aud;  oft  mit  biefem  © rje,  ctmab  5Slepgfanj  mit  ein,  jufädiger  Sföeife  
 bricht |  aud;  adern,  in affen ben oben ermähnten  ©ruhen,  als  j,  53. 
 Miner« 
 Minera  plumbi,  feu galena  particulis minoribus.  Tiefer 58fepgfanj  
 bricht in  ffcinen  ffteßern,  aber  boch  fe^r  feften  affein,  meißens  aber  mit  bem  
 ©ifenerje:  bemohngeachfet  fommt  in  einem  .ffafjr  fp  reenig  baaon  apr,  baßes  
 nod;  nie  bie  Unfopen  erfragen  hat,  baju  einen  ©d;meIjpvoceß  »injuführen. 
 ©ine 'Mbänberung  baaon  ip : 
 Minera  plumbi,  cum  ferro  Ipatofo  intime  mixto.  Tiefes  58feperj  
 brid;t  oft  in  beträchtlichen  © tucfen,  ip  fehr  compact,  unb  hat  mandjmal  
 ftpene  ©piege[päd;en.  SÜPan  fann  an  biefem  ©rje  bie  Schuppen  beS  5Bfep=  
 gfanjes  nicht  gemafir  »erben,  mie  bep  bem  aorigcn.,  2((s  id;  bas  eißemaf  
 biefe  ©egenb  unterfuchfe,  hatte  ein  ISergfnappe  gleich  am  tag e  in  einem  
 ©eßpober  aon  einer  ©teinrihe  ein  Sflep  entbecfet,  unb  mofite  haben,  baß  ein  
 bortiges  ©emerfe  einen  5Sau  bamtt  anpeng  ;  aHdn  es mar  mehr  als  beut,  
 (ich  ju  fefien,  baß biefes  feine  T auer  haben  fonnte,  um  nur  einen  ä?ren|er  
 barauf  ju  aermenben,  mefches bann  auch bie gute  Jpofnung  bes  Knappen  aer«  
 eitefte. 
 5H3as  man  noch  aon  jufäffigen SKetaden  hiit  pnbef,  ip : 
 © rpens: 
 Pfeudogaleua  am orpha,  ober  ungePafteteS  gtnferj,  mefches  mit  ei.  
 «em  Sftefadgianj  auf  einem  braunen  ©ifenpein  ft'|f,  unb  fommt  manchmal  
 hin  uirb  mieber,  aber  bod;  etwas  feften  in  ben ©ruhen  aor. 
 3»ei;fenS: 
 Pfeudogalena  amorpha in  flratis  ordinati?  cum  fpato  calcareo  ladleo  
 fubpellucido  in minera ferri fpatofa albescens.  £>tefeS'©r} mh’b hier @d)tUU'l.  
 erj  genannt,  inbem  es  nur  ©freifenmeis  aon  einigen  fiitien  mächtig,  in  ei.  
 nein  meißgrauen  fehr  fepen  ©fahierje  bricßf,  bas  mit  ©äure  menig,  ober  
 fpät  atifbraufef,  unb  mit  bem  © faß!  feiten  gunfen giebt;. btefeS  brid;t  fit  bem  
 befräd;t(id;en  ©rfPocf  ber  ^ohannisgruben  bes  SergS W eushiza.  T a  man  
 flun  bermofeirmehr  ?fd)tpmfeit  auf bie  einbrfdjcnben ©rje fmt,  als aor Seiten,  
 fo iß  es aud; erp bieps 3;af;r aon  ben  PSorpeljem  ber  ©ruhen  bemerft  »orben,  
 unb  bem  ffntifiaber  aorgejeigt,  unb  affogieith  afs  untauglich,  unb  abfd;ei.  
 bungSmöfbig  aon  ben  ©ifenerjen  erfamit,  ©S  ip gar  nicht  ju jm eifefn,  baß  
 nid;t  bie  Zflten  jeberäeit  biefes  ©rj  mit  gcphmofjen,  unb  ben  barimt  bred;en.  
 ben  Stuf  für  5J3(ei;glauj  angefehen.  '  5Bie  man  nun  oben  erphett  h at,  fo  
 führen  ade  hieftge  © fahl,  ober  ©ifenfpafhcrje  Stuf  bei;  fid;,, unb  aifo  b(ei6t 
 feine