
•i.r;:
Iii
i ^ J •
' •
. 1 ••
h', r
l - . ]
i. ^ •
, r' : ;
'1
, • tv
:• •"'I .:;
• ^
5
- ii'
- - • 3
•
- !
i
158 UBER DIE VEGETATIONSLINIEN
Südwestliche und nordwestliche Vegetationslinien begrenzen
die östlichen Areale.
a) Die südwestlichen Grenzen sind seltener und hängen von
der Verlängerung der Vegetationszeit ab.
b) Die nordwestlichen Grenzen sind allgemeiner und werden
durch die Abnahme der Sommerwärme bedingt.
V e r z e i c h n i s s der Pflanzen, welche im nordwestlichen
D e u t s c h l a n d eine ihrer Vegetat ionsl inien erreichen.
V o r b e m e r k u n g . Es ist nicht möglich gewesen, dieses Verzeichniss
streng nach dem Eintheilungsprincip zu ordnen, welches aus
der bisherigen Untersuchung sich ergab. Mehrere Pflanzen erreichen
in unserem Gebiete nach zwei Richtungen ihre Arealgrenze, z. B. zugleich
nach Norden und Westen, nach Norden und Osten : in diesem
Falle war es willkürlich, sie der einen oder andern Reihe beizuzählen.
Kommen sie häufiger vor, so ist derjenigen VegetationsHnie der Vorzug
gegeben, die im Gebiete am deutHchsten sich ausprägt^ und hierauf
in der andern Reihe verwiesen. Bei sporadischen Standorten musste
jedoch die Arealseite, welcher dieselben bei uns angehören, erst durch
Vergleichungen ausserhalb des Gebietes ermittelt werden, und hierzu
lagen nicht immer die erforderlichen Beobachtungen vor. Ausser dieser
Schwierigkeit liegt eine andere noch darin, dass es bei manchen, namentlich
östlichen Pflanzen, wegen mangelnder Beobachtungen in der
Mark und in den Ostseeprovinzen zweifelhaft blieb, ob sie bei uns zugleich
ihre nördlichsten Standorte erreichen. Um nun solchen Ungewissheiten
gegenüber zu einem wenigstens formalen Abschluss zu gelangen,
sind die Areale nur nach denjenigen Vegetationslinien rubricirt,
welche in unserem Gebiete sich klar herausstellen, wobei die sporadischen
Pflanzen zuweilen nur nach Muthmaassungen über ihre wahre
Arealgestaltung den übrigen eingereihet werden mussten.
E r k l ä r u n g der Abkür zunge n für die Quellen.
! = Nach Autopsie des Fundorts.
Ar. = Arendt^ Scholia osnabrugensia (Osnabr. 1837) u. Nachträge in d. Regensburger
Flora 1839. 1841.
Baril. = Bartling, mündliche Mitlheilungen.
BöckeL = Böckehr, über seltenere oldenburgische Pflanzen in der Regens]-). Flora 1836.
1841.
Bd. — V, Bönninghausen, Prodromus Flor, monasteriensis, (Monast. 1824.)
Cp. = Cappel, Verzeichniss der um Helmstädt wachsenden Pflanzen. (Dessau 1784.)
Dtr. =
Dktr> =
Echt. —
Ehrh. =
Hagem-. =
Hf. Hin. =
Homg. =
Hoy. =
Inn. =
y-
K.
Lantz.
Lehn.
In.
Lü.
M.
Nöid.
Pf.
Pk.
Rchb.
Rth.
Ry.
Sch.
Scholl.
Sickm.
Sond.
TH.
W.
Wall.
DES NORDWESTLICHEN DEUTSCHLANDS.
Crome, Verz. der Flora um Lüneburg in Hoppe's bot. Taschenbuche 1802.
A. Dietrich, Flora marchica. (Berlin 1841.)
F. G. Dietrich, Nachträge ,zu Grimm's Flora von Eisenach in d. Regensb,
Flora 1834.
Echterling, Verzeichniss der im Fürstenthum Lippe wildwachsenden Pflanzen.
(Detmold 1846.)
Beiträge zur Naturkunde. lift. 1 — 7- (Hannov. i787"92.)
Hagemann, specimen florae Bremensis in Rolh's Beiträgen, Bd. 2, 1783.
=
HampCy Abhandlungen üb. d. Flora des Harzes in d. Linnaea 1835 — 1844;
in d. Schriften des naturwiss. Vereins des Harzes ; Mittheilungen von Pflanzen.
= V, Hinübery Mittheilungen von Pflanzen.
Hornung, über die Flora von Aschersleben in d. Regensb. Flora 1832 ; Mittheilungen
von Pflanzen.
= Hoy er, Flora der Grafschaft Schaumburg. (Rinteln 1838.)
= Irmisch, über Pflanzen vom Hohnstein in d. Linnaea 1838 ; Verzeichniss der
in dem unterherrschaftlichen Theile der Schwarzburg'schen Fürstenthümer
wachsenden Pflanzen (Sondershausen 1846) ; Manuscript d. Flora d. unteren
Eichsfeldes.
= Jüngst, Flora von Bielefeld. (Bielef. 1837.)
= Koch, Synopsis Florae germanicae. Ed. II. (Frankfurt 1843—1845,)
= Lantzius-Beninga., mündliche Mittheilungen über Ostfriesland.
= Lehmann, über die Flora von Stassfurt in d. Regensb. Flora 1833.
= Leunis, Synopsis der drei Naturreiche, Bd. 2. (Hannover 1847.)
= Lüderssen, Manuscript der Flora von Braunschweig.
= Meyer, Chloris hanoverana. (Göttingen 1836.)
= Ndldeke, Mittheilungen von Pflanzen.
= Flora von Niederhessen u. Münden^ Bd. i. (Kassel 1847.)
Bockels, Mittheilungen von Pflanzen.
= Reichenbach, Flora saxonica (Dresd. 1842) : enthält auch die litterarischen
Nachweisungen über die Flora von Thüringen und ist statt der Quellen citirt.
= Roth, über oldenburgische Pflanzen in dessen Beiträgen 1782. 1783.
= Robolsky, Flora von Neuhaidensieben. (Neuhaid. 1843.)
= Schatz, Flora Halberstadensis excursoria. (Halberst. 1839.)
== Scholler, Flora barbiensis (Lips. 1775) i Supplementum Florae barb. (Barbii
1787.)
= Sickmann, Enumeratio stirp. circa Plamburgum crescent. (Hamb. 1836.)
= Sonder, Mittheilungen von Pflanzen.
Trentepohl, Flora von Oldenburg, herausgeg. von Hagena. (Oldenb. 1839.)
= IVenderoth, ¥\omh.iLS?,iac2i. (Kassel 1846.)
= Wallroth, Schedulae criticae de plantis flor. halens. (Plal. 1822); über die
Flora des Harzes in d. Linnaea 1840.
Wt. = Witte, Mittheilungen von Pflianzen.
Für die Vegetationslinien ausserhalb des Gebiets dienten namentlich als Quellen : für
Gr. Britannien Babington u. Watson; für Skandinavien u. Dänemark Fries (Summa Veget.};
für Russland z;. Ledebour, Fleischer, Besser, Eichwald, Wirzen; für die Niederlande
Kop^; für Frankreich de Candolle u. Mutel; für Deutschland Koch u. Reichenbach; insbesondere
für Pommern Schmidt, Mecklenburg Langmann, Holstein Nolte u. Weber und
für die Mark A. Dietrich.
mi^
II':
AM ii
liVn
i
m
m
M 5 t
1
i; .
fl!
w
« f l !P
mm
f ^ l f
fh