
6 T 6 HioGKArnrscHK NACHRICHTEN
•as
ÍíVíí
A . m
I
s
Abdruck aus dem Xll. Bande der Abhandlungen der königl. Gesellschaft
iler Wissenschaften zu Göttingen).
107. I'lora of the British West Indian Islands by II. K. Griscbac/i London
1864 (Selbstanzeige, zugleich Anzeige von Nr. xo6 in: Göttinger
(lelehrte Anzeigen vom i. März 1865 p. 321—330).
108. Diagnosen neuer Kuphorbiaceen aus Cuba. (Nachrichten von der königl.
(lesellschaft der Wissenschaften vom 15. März 1865 p. 161- 81).
1866:
109. C:atalogus plantarum Cubensium exhibens collectionem Wrightianam
alias(pie minores ex insula Cuba missas. Lipsiae apud Ciuilielmum
Kngelmann 1866 (IV. u. 301 pp.)-
110. Die Vegetationsgebiete der Krde, übersichtlich zusammengestellt. Mit
Karte [Peten/iaini's gQOg^. Mittheilungen 1866 II, p. 45—53)-
111. Der gegenwärtige Standpunkt der Geographie der Pflanzen. [Behnis
geogr. Jahrbuch I, p. 373 — 402).
1867 :
112. Catalogus plantarum Cubensium quas recensuit yi. Griscbach. Lipsiae
1866. (Selbstanzeige in: Göttinger Gelehrte Anzeigen, Stück 12,
1867 p. 465—67)-
113. Botanische Mittheilungen von C. Nägeli. München 1866. (Bericht
ibid. Stück 18 p. 696—712).
1868:
114. Über die Gramineen Hochasiens. (Nachrichten von der königl. Gesellschaft
der Wissenschaften zu Göttingen vom 12. Februar 1868,
p. 61—93).
115. Bericht ü b e r die Fortschritte in der Geographie der Pflanzen. [Belwi's
geogr. Jahrbuch II, p. 192—219).
1870:
116. Bericht über die Fortschritte in der Geographie der Pflanzen (ibid. III,
p. 172—210).
Im Jahre 1872 erschien das 1866/67 begonnene, den Abschluss
der pflanzengeographischen Studien des Verfassers bezeichnende Werk:
117. Die Vegetation der Erde nach ihrer klimatischen Anordnung. Ein Abriss
der vergleichenden Geographie der Pflanzen. Erster Band. Leipzig,
Verlag von Wilhelm Engelmann 1872 (XII u. 603 pp.). Zweiter
Band. Mit einer Übersichtskarte der Vegetationsgebiete. Ibid. 1872
(X u. 635 pp. und Sach- und Personen-Register p. 637—709).
Seit seinen langjährigen Jahresberichten (cf. oben Nr. 21 — 35),
welche, soweit sie von bleibendem Gehalt, in die „Vegetation der Erde"
üNi) BIBLIOGRAPHIE. 617
eingearbeitet worden sind, hatte Griscbach das schon in semer ersten
Abhandlung (cf. oben Nr. 8) betretene Gebiet der Pflanzengeographie
nie aus den Augen verloren, ja die systematischen Forschungen nur
als die Grundlegung zu einer Erklärung des Phänomens der nach Floren
gecrliederten Pflanzendecke des Erdballs betrachtet. Dass er zu
diesem Werke in Deutschland der Berufenste sei, hatte Alexander von
Humboldt schon vor Jahren ausgesprochen. In einem Briefe dd. Berlm
.7 Mai 1850 schreibt der Begründer der Pflanzengeographie: „Dass
Ihre -eistreiche Abhandlung über die Vegetationslinien meine ganze
Aufma-ksamkeit fesseln würde, konnten Sie, Verehrenswerther Mann,
mit Recht vermuthen. Unter allem was icli in neuerer Zeit über Pflanzengeoo
raphie gelesen, habe ich nirgends so gründliche Kenntnisse
der localen, thermischen Einflüsse, so viel neue Ansichten von der geographischen
Vertheilung charakteristischer Vegetationsformen, von
klimatischen und liodenverhältnissen, über Gestaltung von Pflanzenarealen,
der Reflexe dieser Areale auf einander, der Einzauberung gewisser
Formen auf die engsten Räume - gefunden als bei Ihnen."
Von der „Vegetation der Erde" erschien alsbald eine russische
Übersetzung von Beketoff (s. oben p. 511), sowie eine französische,
welche betitelt ist :
I a végétation du Globe d'après sa disposition suivant les Climats. Esquisse d'une
PéoRraphie comparée des plantes. Par Griscbach. Ouvrage traduit de l'allemand
avec l'autorisation et le concours de l'Auteur par F. de Correspondant
de l'Institut de France. Avec des annotations du Traducteur. Accompagne d'une
carte générale des domaines de végétation. Tome premier. Paris L. Cuinn ßt Ue.
[später B. Bailliere et Fils] 187s (gr. 8», XVI u. 765 PI^-)- Tome deuxième. Pans,
librairie y. F. Failliere et Fils 1878 (VI u. 905 pp.).
Grisebach schrieb eine neue Vorrede dazu (October 1874 t. I
p. XIV—XVI) und hat das Manuscript des Übersetzers vor dem Drucke
einer sorgfältigen Durchsicht unterworfen.
Die Société d'Acclimatation in Paris, (Präsident M. Drouynde Lhuys,
de l'Institut) hat dem Werke einen Ehrenpreis zuerkannt, worüber im
Bulletin mensuel Nr. 6, Juin 1878, p. LXX wie folgt berichtet wird:
CINQUIÈME SECTION. — VÉGÉTAUX.
Prime de 600 francs.
M. de Fchihatchef a fait l'hommage à la Société de sa traduction française de l'ouvrage
de M. Griscbach, intitulé ; la Végétation du globe.
Cette publication, extrêmement importante par les recherches considérables qu'elle
a nécessitées et les données qu'elle renferme, peut rendre de grands services dans la
naturalisation des végétaux, parla richesse des renseignements utiles qu'elle contient
sur les différentes zones de végétation, sur l'influence des climats, des vents, des
pluies, de l'altitude, etc.
La Société décerne à MM. Grisebach et de Fchihatchef xmt prime de 600 francs.
I
r : <--
!'ii 'K •