
Illiiii
'I'i
6 i 8 BIOGRAPHISCHE NACHRICHTEN
In das Jahr 1872 fallen ferner noch:
t i 8 . Die Wirksamkeit im Gebiete der Pflanzengeographie und
Botanik. [A. v. Humhohit, eine wissenschafthche Biographie,
herausgegeben von Bruhns. Leipzig, F. A. Brockhaus 1872. Band III
p. 2^2- 268) .
119. Bericht Über die Fortschritte in der Geographie der Pflanzen. [Behm's
Geogr. Jahrbuch IV, p. 21—58).
120. V. Hehn, Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem Übergange aus Asien
nach Griechenland und Italien, sowie in das übrige Europa. Berlin
1870. (Recension in: Göttinger Gelehrte Anzeigen vom 6. November
1872 p. 1766—77).
121. Bluvienhach. 'Sow A. Grisehacli, (in: Göttinger Professoren. Ein Beitrag
zur deutschen Kultur- und Literärgeschichte. Gotha 1872,
p. 139—165).
1873:
122. A. S. Oersted's System der Pilze, Eichenen und Algen. Aus dem
Dänischen. Deutsche vermehrte Ausgabe von Grisebach und/. Reinke,
Mit 93 Figuren in Holzschnitt. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann,
1873. (VI u. 194 PP-)-
Die Übersetzung rührt ausschliesslich von Griscbach her ^ ebenso
die Vorrede, die in Klammern dem Texte eingefügten Ergänzungen
grösstentheils von Professor Reinke in Göttingen.
1874:
123. Plantae Lorentzianae. Bearbeitung der ersten und zweiten Sammlung
argentinischer Pflanzen des Professor Lorentz zu Cordoba. Göttingen,
in der Dieterich'sehen Buchhandlung 1874, (in 40, 232 pp. Mit i
Tafel, Separat-Abdruck aus dem XIX. Bande der Abhandlungen der
königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen).
Der systematische Theil des Werkes ist in lateinischer Sprache verfasst (p. 20 bis
232), voran geht eine Einleitung in deutscher Sprache, enthaltend: von p. i—10
die pflanzengeographischen Ergebnisse (vgl. oben im Text p. 550—552) und von
p. IG unten bis p. 20 ,,systematische und morphologische Bemerkungen."
124. Bericht über diese Publikation in[: Nachrichten der königl. Gesellschaft
der Wissenschaften 1874 p. 53 f.
125. Bericht über die Fortschritte in der Geographie der Pflanzen [Bekms
Geogr. Jahrbuch V, p. 46—97).
1875:
126. Symbolae ad floram Brasiliae centralis cognoscendam edit. Etcg. Warming
Vzxt. XXI:
Malpighiaceae, Dioscoraceae, Smilaceae. Exposuit Dr. A. Grisebach.
UND BIBLIOGRAPHIE. 619
12
1 2 g .
130,
(ex actis Videnskabelige Meddelelser societatis historico-naturalis Havniensis
1875 p. 121—164).
127. Pflanzengeographie, von Grisebach (in: Anleitung zu wissenschaftlichen
Beobachtungen auf Reisen, herausgeg. von Dr. G. Neiimayer,
Berlm 1875, p. 333—35^)-
1876:
Bericht über die Fortschritte in der Geographie der Pflanzen [Bekms
Geogr. Jahrbuch, VI, p. 211—^284).
Bericht über die botanischen Institute der Universität Göttingen im
Jahre 1876. (Nachrichten d. Gesellschaft der Wissenschaften p. 58—64).
I n d e x Seminum Horti Academici Gottingensis, 1876. Appendix: Species
criticae quae a. 1876 in Horto Gottingensi floruerunt. Gottmgae,
typ. off. acad. Dieterich. (in folio, 8 pp.).
1877:
131. China. Ergebnisse eigener Reisen und darauf gegrimdeter Studien von
Ferd. Freiherrn Richthofert, Berlin 1877- (Bericht darüber in Gött.
Gelehrte Anzeigen vom 11. Juli 1877 p. 865—88).
132. Über Pflanzengruppe der Hypseocharideen, (in: Nachrichten
der Gesellschaft der Wissenschaften, 15. Aug. 1877 p. 493—
133. Zum Andenken an Karl Ernst von Baer, (ibid. 5. Dec. 1877 p. 745
134. bInisd e7x4 8se).m inum, 1877 . Appendix: Species novae vel criticae quae a.
1877 in Horto Gottingensi floruerunt. Gottingae, typ. off. acad.
Dieterich. (in folio, 8 pp.).
1878:
135. Die systematische Stellung von Sclerophylax und Cortesia. (Nachrichten
vom 15. Mai 1878 p. 221 — 28).
136. Der Dimorphismus der Fortpflanzungsorgane von Cardamine chenopodifolia
Pers. Ein Beitrag zur Theorie der Befruchtung. Von A. Grisebach,
(ibid. 12. Juni 1878 p. 332—341).
137. Index seminum, 1878. Appendix: Species novae vel criticae, quae a.
1878 in Horto Gottingensi floruerunt. Gottingae, typ. off. acad. Dieterich.
(in folio, 8 pp).
1879:
138. Symbolae ad Floram argentinam. Zweite Bearbeitung argentimscher
Pflanzen, nach den durch die Regierung zu Buenos-Ayres veranstalteten
Sammlungen der Professoren Hieronymus, sowie den im
Museum zu Göttingen aufbewahrten Herbarien anderer Naturforscher.
Von A. Grisebach, Göttingen, Dieterich'sehe Verlagsbuchhandlung,
1879 (in 40, 346 pp. aus dem XXIV. Bande der Abhandlungen der
königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen),