
t; • - I f
i-ilft^; «
.J
mi
i I[i
iìì'mi
194 Ü B E R DIE VEGETATIONSLTNIEN
Mittlere Höhe. Thaleinschnitte.
!
Höhenpunkte in Par. Fuss.
zwischen Ilildesheim, Braun- Ocker bei Wolfenbüttel Deister — 1240' [Iloffai.].
schweig , Wolfsburg, Helm- = 221 Kruxberg bei Lichtenberg =
stedt und ITalbei'stadt. 744'-
Kiefwinkel am Elm — 920 ^
500 ' — 1000 Gebiet der Weser bei Münden = Blosse Zelle am Ith = 1446'.
oberen Weser und Leine. — 383 ^ Moosberg am Solling — 1565'.
Umgebungen des Harzes. Leine bei Friedland = Köterberg bei Llolzminden =
549 1593'-
VelmerStoot am Teutob. Wald
1 1441' [Hoffm.)
Gahrenberg am Reinhartswald
= 1441'-
i LIabichtswald = 1743'.
1 Hohehagen bei Göttingen =
1552'.
Treppenberg bei Göttingen
1349'.
Ohmberge bei Duderstadt =
• 1567' [Hoffm.].
K y f f h a u s e r ^ 1463' [Hoffm).
Gobert bei Allendorf = 1728'
[Hoffm,].
Kaufunger Wald = 1868'
[Hoffm.].
Meissner ~ 2293
1400' — i8oo Hochfläche Brocken = 3499
des Harzes.
Aus dieser Übersicht geht hervor, wie das Gebiet in zwei deutlich
geschiedene Terrassen zerfällt, von denen die untere grösstentheils unter
dem Niveau von 300' liegt, die obere eine mittlere Höhe von 500'—
1000' besitzt. Der Übergang von einer Terrasse zur anderen erfolgt
entweder rasch oder ist durch ein im Verhältniss zum Ganzen beschränktes
Vor- oder Zwischenland (B. 300' — 500') vermittelt. So
verschieden nun aber auch die Vegetation beider Terrassen sich verhält
und so viele Arten insbesondere die obere vor der unteren voraus
hat, so wird es doch schwierig sein, in diesen Gegensätzen den Einfluss
vertikaler Erhebung auf das Klima nachzuweisen und von dem des Substrats
zu unterscheiden. Es ist in der That auch nur in einzelnen Fällen
anzunehmen, dass dieselben, von der Beschaffenheit des Bodens unabhängig,
durch das Klima auf ihr Areal eingeschränkt sind, wie bei
einigen Gebirgspflanzen des Harzes, die, mit den Flüssen in die Ebenen
verbreitet, daselbst auf entsprechendem Boden doch nur ein kümmerliches,
periodisches Dasein fristen. Allgemeiner lässt sich eine andere
Thatsache verfolgen, welche am deutlichsten den Einfluss der Höhe in
den klimatischen Bedingungen der einheimischen Pflanzenwelt darlegt:
das Wiedererscheinen von Gebirgspflanzen auf der unteren Terrasse
oder die Beschränkung von Gewächsen der Ebene auf höhere Niveauo
renzen im Süden des Gebiets, ein Phänomen, welches nicht blos in
grossen Entfernungen, z. B. die Alpen mit dem Norden des Erdtheils
in Beziehung stellt, sondern auch hier, in geringeren Vertikalgrenzen
sich bewegend, nicht minder deutHch wahrzunehmen ist.
B e i s p i e l e von Pf lanzen, die auf H ö h e n p u n k t e der oberen
T e r r a s s e beschränkt , in dem nördlich gelegenen Tiefl
a n d e wiederkehren:
Obere Terrasse. Untere Terrasse.
Trollius europaeus L. Meissneri, Llarz! LIannover !, Braunschweig !
Geranium sanguineum L. Siebenberge bei Gronau! Ehra bei Gifhorn !
Trifolium spadiceum L. Harz!, Vogler bei Boden- Brunsohl bei LIelmstedt'
werder : Hin.
Linnaea bòrealis L. Brocken: Hp.! , Stenum bei Delmenhorst :
TH.Ì
Hypochoeris maculata L. Llarz !, Teutoburg.Wald : Bö, Ehra bei Gifhorn !
Arctostaphylos uva ursi Spr. Harz: Hf.l Celle; M.l
Gentiana campestris L. Llarz!, Ith! Kirchrode bei Hannover !
Ajuga pyramidalis L. Thüringer Wald bei Eise- Hitzacker: WtJ.
nach !
Listerà cordata Br. Oberharz I Bergen in der Lüneburger
LIaide !
Luzula maxima DC. Osning: Ar., Deister! Wildenloh in Oldenburg :
TH.
Carex leucoglochin Ehrli. Oberharz : Hp.! Ehra bei Gifhorn !
C. pacifica Drej. Meissner! LIannover !
B e i s p i e l e von Gebirgspflanzen, die erst nördlich vom
G e b i e t in der Ebene wiederkehren.
• Obere Terrasse. Untere Terrasse.
Aconitum neoniontanum W. Harz: Hp. Dänemark: Fr.
Geranium lucidum L. Harz ! Dänemark : Fr.
Petasites albus G. Harz ! Eutin, Schleswig: Nt.
Centaurea phrygia L. Wesergebirge ! Holstein: Sickm., Mecklenburg
!
t r-»
I i
i^lllsp-
Iii:'
i ^
l i i i i
ilTffl >11
ifilS—
w i l l ; M i fetìi^é
m
m
I I «
I i i 'i
" ^ R R
. RTIL