
'iTl prI^ Htjil
li:
^•J ii
t-'i
MIL
i /
5 3 8 BERICHTE ÜBER DIE FORTSCHRITTE
1
h e r v o r z u w a c h s e n . Am auffallendsten ist diese E r s che inung bei der
T a m a r i s k e ^ die a l lmä h l i c h e ine n S a n d h ü g e l a n s amme l t , auf d e s s e n Spi tze
s i e steht und der „oft eine H ö h e von drei bis fünf Meter erreicht."
G e r a d e entgegengesetzt verhäl t sich die . s t amml o s e Da t t e lpa lme , deren
L a u b r o s e t t e den F l u g s a n d abhält, wodurch sie zuletzt in den Boden
e i n g e s e n k t e rscheint : dies erinnert a n di e P a lme n c u l t u r in d e n Oasen,
w e n n daselbst der B o d e n künst l ich vertieft w i r d , u m die W u r z e l n dem
G r u n d w a s s e r anzunähern.
I n d e n O a s e n , wo Aschcrson längere Zei t v e rwe i l t e , hatte er eine
n i c h t unbeträchtliche Ausbeute an einheimischen und angesiedelten
P f l a n z e n . Woher der Wa s s e r r e i c h t h u m ihrer Q u e l l e n s t ammt , ist eine
u n e r l e d i g t e F r a g e geblieben, da die M e i n u n g Russegger's, dass sie in
d i r e c t e r V e r b i n d u n g mi t d e m Nil s t ä n d e n , durch di e Niveaumessungen
w i d e r l e g t worde n ist. Die Flora der ägyptischen Oasen wird (abges
e h e n v o n der der K ü s t e n ähe r l i egende n des J u p i t e r A m m o n ) in d ems
e l b e n Verhäl tniss einförmiger, als ihr A b s t a n d vom Nilthale grösser
i s t : - F a r a f r a h lieferte 92, Dachel 189 Arten., und in Chardjeh fand
Schzvcinfiirth, der daselbst gleichzei t i g sich aufhiel t , gege n 225 Pflanz
e n . Aber die O a s e n f l o r a unter scheidet sich v o n der des Ni l thaies, ind
e m die Mehrzahl der A r t e n aus Mediterranpflanzen b e s t e h t , die urs
p r ü n g l i c h mit der Getreidesaat eingeführt s ind, woraus geschlossen
w i r d , dass die e r s ten A n s i e d e l u n g e n in d e n Oa s e n nicht v o n Ägypten,
s o n d e r n von der K ü s t e aus i m hohen* A l t e r t h u m erfolgt s ind. Neben
d e r D a t t e l k u l t u r und ande r e n B a ump f l a n z u n g e n ist d e r G e t r e i d e b a u von
W e i z e n , Gerste, Rei s u n d D u r r a h in d e n O a s e n beträcht l ich. Auf einer
z w e i t e n R e i s e (März bis Ma i 1876) hat Ascherson auch die nördlicher
g e l e g e n e , sogenannt e kleine O a s e Bahr ieh untersucht , deren F lor a sich
n o c h entschiedener der der K ü s t e des Ni l -De l t a s nähert . Das merkw
ü r d i g s t e E rgebni s s aber w a r hier di e E n t d e c k u n g eines ausgedehnten
B e s t a n d e s von P o p u l u s euphrat ica, ein une rwa r t e t n eue r B ewe i s für die
B e z i e h u n g e n der ä g y p t i s c h e n F lor a z u m Orient.
H i e r v o n und von einer im März und April 1876 in die ostwärts
v o m Ni l thal n a c h d e m r o t h e n M e e r e a u s g e f ü h r t e n R e i s e , we l che ScJmeinfiirtJi
u n d Güssfeldt unternomme n haben (unter 29° n. Br.), erhielt ich
f r ü h z e i t i g e K u n d e durch di e f r e u n d l i c h e Z u s e n d u n g einer lithographirten
C o r r e s p o n d e n z des E r s t e r e n (Geographische Nachr ichten, Nr . i. Cairo,
1 8 7 6 . 8 S . 4"). Die b o t a n i s c h e n E r g e b n i s s e , durch we l che die Kennt -
n i s s der ä g y p t i s c h e n Wüs t enf lor a beträchtlich erwei tert w i r d , sind dad
u r c h besonders wicht ig, dass aus ihne n in e i n e m n o c h wei t grösseren
U m f a n g e , als bisher bekannt war, die Verbrei tung asiatischer und
n a m e n t l i c h arabischer Pflanzen bis zur östlichen Sahara hervorgeht.
IN DER GEOGRAPHIE DER PFLANZEN. 539
V o m Nil aus w e c h s e l n vegetationsleere H o c h e b e n e n von Nummuhtenk
a l k mit vielverzweigten Thalsenkungen, die zuweilen von üppig
w a c h s e n d e n Kr äut e r n erfüllt s ind. Die häuf igs t e P f l anze auf d e m Kalkb
o d e n (zwischen 28^ u n d 291/2" Kr.) ist ein weissblühender Genis
t e e n s t r a u c h (Retama R e t am) , die H a u p tma s s e der V e g e t a t i o n in den
W a d i s b e s t eh t aus A r t emi s i a j u d a i c a . In der N ä h e des r o t h e n Meeres,
w o die felsigen Berge liegen, auf denen zuweilen jene Regengüsse
n i e d e r f a l l e n , deren W a s s e r das Ges tei n zurückhält, und w o d u r c h die
Q u e l l e n der W a d i s gespeist w e r d e n , wurde n i m Niveau v o n übe r 3000'
G e w ä c h s e des Sinai wieder gefunden, die übrigens Ä g y p t e n fremd
s i n d , einzelne A r t e n sogar , die „ma n f rüher n u r in P e r s i e n ode r Afghan
i s t a n beobachtet hat te". An der malerischen Grot te, wo unter 1200'
h o h e n F e l swä n d e n die Q u e l l e des W a d i Nat feh entspringt (28^ 2)1
s p r o s s t e n 15' h o h e Zwe r g b ä ume von Ficus palmat a aus d e m Gestein,
d e s s e n von Wasser überrieselte Platten von Moospolstern überdeckt
w a r e n . Die eigenthümHchste A u s b e u t e hatten die R e i s e n d e n auf den
H ö h e n des G e b e l Galala: hier w a r der B o d e n mi t einer orientahschen
U m b e U i f e r e (Malabaila Sekakul ) und mit der n o c h weiter in A s i e n und
b i s G r i e c h e n l a n d v e r b r e i t e t e n S c o r z o n e r a u n d u l a t a d icht b e k l e i d e t , währ
e n d das Cynomor ium der Mediterranflora aus den Artemisien seine
N a h r u n g zog.
F l o r a v o n S u d a n . — A u s d e m ü b e r a u s t ref f l ichen, dur c h Reicht
h u m des Inhal tes und F o r m der Darstel lung gleich ausgezeichneten
R e i s e w e r k e G> ScIizveinfurtUs ^ w e l c h e s im Jahre 1874 erschien, sind
z u den beiden früheren Berichten (III und IV) verschiedene Nacht
r ä g e h i n z u z u f ü g e n (Im H e r z e n v o n x^frika. Deut sche Originalausgabe.
2 B ä n d e in 8^.). Von dem nubischen Küstengebi rge, welches sich
z w i s c h e n S u a k i n u n d S inga t bi s 5000' e r h e b t , wird die R e g i o n der Omb
e t - D r a c a e n a (D. Omb e t ) dargestellt (Taf, zu i , S . 24), d ie, auf den
d e m rothe n Me e r e zugewendeten A b h a n g beschränkt , nebst d e m Kolk
u a l , einem fleischigen Euphorbienbaum (E. abyssinica) in zerstreuten
S t ä m m e n den felsigen Geröl len entspr iessen und in di e T h ä l e r bis zum
N i v e a u von 2000' herabs teigen. Es ist (ausser der S oma h -Kü s t e ) die
e i n z i g e OrtUchkei t , w o bis jetzt D r a c a e n e n auf d e m afrikanischen Fest -
l a n d e beobachtet worden sind, aber die nubische Ar t ist von dem
D r a c h e n b a u m der canar i sche n Insel n w e n i g v e r s chi eden, obgleich dies
e l b e mit ihrer wei tverweigten Krone diesem an Höhe des Wuchses
n a c h s t e h t und nur eine Grösse von 15—20' erreicht. Da Dracaena
D r a c o in O s t i n d i e n eingeführt ist u n d auch auf der Insel S o k o t o r a vork
o m m e n soll, so hat die Frage, ob das nubische Gewächs eine
s e l b s t ä n d i g e Art bilde, eine grössere B e d e u t u n g , indem eine durch
• i
,1
M'U -
;;!• "'Ii.
feil'
IF^
Ihm
n l i i i l '
rllliS!'-::!
E l f - ••