
Uj
mli
fîl^k,' 'I IB p'i
â) ï'i iiy:
li
DEE GEOGRAPHISCHE VERBRETTUNG
Anthurium violaceum Scli.
Syngoniiun auritum Sch.
Acontias hellel)onfolius Sch.
Arisaenia atrovivens Sch.
Fistia olìcordata Schi.
E u t e r p e oleracea Mart.
A c r o c o m i a sclero c a r p a Mart.
Canipelia Zanonia Rich.
Tvadescaiitia geniculata Jacq.
CalHsia repens L.
— iimbeliulata I.am.
Commelyna elegans Kth.
Mayaca fluviatilis Aubl.
Eviocaulon melanocephahim Kth.
Tonnina Huviatilis Aubl.
Pariana sylvestris Ns.
Arundo occidentalis Sieb.
— saccharoides Gv.
Orthoclada laxa P. B.
Sporobolus purpurascens Ham.
Luziola peruviana Juss.
Olyra latifolia L.
Pharus glaber Kth.
Chloris radiata Sw.
Paspalum pusillum Vent.
— decumbens Sw.
dissectum L,
— fimbriatuni Kth.
— paniculatum L.
— densum Poir.
Orthopogon loliaceus Spr.
— setarius Spr.
Panicum spectabile Ns.
— sulcatum Aubl.
— oryzoides Sw.
— steuodes Gr.
— laxum Sw.
— potamium Tr.
— distichum Lam.
— frondescens Mey.
— elephantipes Ns.
— altissimum Mey.
— divaricatum L.
— lanatum Sw.
— glutinosum Sw.
— rugulosum Tr.
— trichanthum Ns.
— brevifolium L.
Ilymenachne Myurus P. B.
Hymenachne fluviatilis Ns.
Setaria vulpiseta R. S.
— setosa P. B.
Pennisetum setosum Rich.
Cenchrus myosuroides Kth.
Anthephora elegans Schreb.
Andropogon secundus W.
— tener Kth.
— saccharoides Sw.
— brevifolius Sw.
— fastigiatus Sw.
Anatherum domingense R. S.
— bicorne P. B.
Eriochrysis cayennensis P. B.
Imperata caudata Tr.
Cyperus aurantiacus Kth.
— laxus Lam.
— surinamensis Rottb.
— sphacelatus Rottb.
— densiflorus Mey,
— flexuosus V.
— Meyenianus Kth.
— Mutisii Gr.
— flavomariscus Gr.
Scirpus retroflexus Poir.
— capillaceus Gr.
— ocreatus Gr.
•— maculosus V.
— nodulosus Rth.
— constrictus Gr.
— mutatus L.
•— amentaceus Gr.
— juncoides W.
Cladium occidentale Schr.
Rhynchospora cephalotes V.
— comata Lk.
— gracilis V.
— barbata Kth.
— globosa R. S.
— cyperoides Mart.
— polyphylla V.
— spermodon Gr.
— exaltata Kth.
— filiformis V.
— Humboldtiana Gr
Scleria pratensis Lindi.
— melaleuca Rchb.
— microcarpa Ns.
— mitis Sw.
DER PFLANZEN WESTINDIENS. 245
Scleria latifolia Sw.
.— flagellum Berg.
— bracteata Cav.
Fourcroya cubensis Flaw.
— gigantea Vent.
Alstroemeria edulis Tuss.
Amaryllis carinata Spr.
Flypoxis decumbens I..
— scorzonerifolia Lam.
S m i l a x papyracea Poir.
•— havanensis Jacq.
Dioscorea lutea L.
Rajania hastata I^.
Xiphidium floribundum Sw.
Eichhornia tricolor Seub.
Aechmea nudicaulis Gr.
Tillandsia bulbosa Hook.
— platynema Gr.
— pulchella Hook.
Guzmannia tricolor R. P.
Fleliconia Bihai L.
— pulverulenta Lindl
— psittacorum L.
Renealmia racemosa Rose.
Costus spicatus Sw.
— spiralis Rose.
. Calathea Myrosma Lindl.
Ischnosiphon Arouma Körn.
Maranta arundinacea L.
— gibba Sm.
Burmannia bicolor Mart.
5. Cisäquatoriale Areale des t ropischen Amerikas.
Versucht man die Pflanzen, welche Westindien und den zunächst
gelegenen Landschaften des tropischen Continents gemeinschaftlich
angehören j geographisch zu ordnen^ oder diejenigen zusammenzustellen,
deren Verbreitungsbezirk demselben Typus folgt^ so lassen sich
bis jetzt zwar einige Hauptverhältnisse unterscheiden^ aber bei vielen
Arten, deren Areal zum Theil unvollständig bekannt sein mag, ist eine
abschliessende Beurtheilung noch nicht möghch. Ich unterlasse daher
die vollständige Mittheilung der Verzeichnisse, die ich nach den vorhandenen
Angaben und meinen eigenen Vergleichungen entworfen
habe, und beschränke mich darauf, die mit Sicherheit nachzuweisenden
Arealformen zu erläutern, ohne auf die zweifelhaften Fälle einzugehen.
So bleibt es bei zahlreichen Pflanzen, die auf den Antillen und in Venezuela
oder Neu-Granada vorkommen , ungewiss , ob sie auf die Nordküste
Südamerikas beschränkt sind oder tiefer in den Continent
eindringen; aber auch wenn die Verbreitung bis zum Äquator nachgewiesen
ist, wird sich ohne Zweifel künftig in manchen Fällen das
Areal grösser zeigen, als nach den gegenwärtig vorhegenden That-
Sachen. Es braucht indessen kaum erinnert zu werden, dass in diesem
Sinne die hier mitgetheilten Verzeichnisse um so weniger als abgeschlossen
und sicher festgestellt gelten können, je enger die Areale
werden, auf die sie sich beziehen, während wir doch in der Zahl der
angeführten Beispiele einen Maassstab für die Richtigkeit der aufgestellten
Kategorieen erhalten, indem, wenn einige Arten in der Folge fortfallen,
andere von gleichartigem Areal an ihre Stelle treten werden.
Ii/,;
Iii'
I i
m
ä IÄ:
li^J'