
rr
vi,
n.:
' Ì 'li I
li
l l f !
306
. >
UBER DIE GRAMINEEN HOCHASIENS.
207. Erianthus nudipesGr. culmo apice pubescente : nodis glabrÌs,
foliis Imeari-acuminatis vaginisque pilosiusculis, spicis digitato-fasciculatis,
lana patente spiculam subaequante ad ejus basin restricta:
n-iternodiis pedicellisque glabris, glumis exterioribus (2"' longis)
paucinervatis dorso sparsim pilosis, arista spiculam duplo superante.
— Conferatur E. rufus Ns., nimis succincte descriptus. —
H. or. Sikkim 9—13000' (H.: Er. nr. 10.).
208. E. velutinus Munr. H. or. Khasya 5—6000' (H.).
209. E. Ravennae P. B. H. occ. Kaschmir - Simla 4500-8400'; T.
Hasora.
210. E. mol l i s Gr. culma {1-2' alto) apice pubescente : nodis glabris,
folns brevibus planis lineari- acuminatis vaginisque pubescentibus
(v. glabratis), spicis 3—5natis mollissimis, lana nitida patente spiculas
duplo excedente per internodia pedicellos glumasque aequahter
extensa, spiculis lanceolato-acuminatis (i-i//" longis), glumis
exterioribus lineari-acuminatis, arista (6-8" ' longa) erecta ¡pfculam
4—6plo superante. — Conferatur Eulalia concinna Ns., quae forsan
eadem pianta : nam abortu paleae structuram Eulaliae Kth
aemulat, ab Eulaiiis Trinianis vero rhachi spicae articulata differt
Eulalia igitur melius supprimitur et sensu Triniano ex rhachi contmua
ut Sectio solummodo Erianthi agnoscitur: si qui cum Neesio
iGram. capens. p. 92.) aliter sentiunt et genus Kunthianum ex
suppressione „glumae tertiae" restituere mahnt,' hanc speciem et
sequentem nescio quomodo ab Eulalia distinguant nisi charactere
minus perspicuo. - H. occ. 5-6000' (Th. : Er. nr. 3.), Kumaon
pr. Almora (Strachey).
E. rufipilus (Saccharum St. ex descr. ; E. japonicus pi. Hook.,
von P. B.) Structura spiculae cum Eriantho molli convenit a
stirpe e Japonia missa (quae descriptioni Eulaliae japonicae Tr
respondet^i valde distat arista spiculam multo superante, lana elongata
ad pedicellos extensa aliisque. _ H. occ. Jamu - Kumaon
4000—8900'; H. or. Sikkim 5—7000' (H.).
E. nepalensis (Eulalia Tr.). H. occ. Garwhal 6100-8900'- H or
Sikkim 6-9000' (H.), Khasya 5—6000' (H )
211.
212
213*. Zea Mays L. H. occ. Garwhal — 6800'
DER
G E G E N W Ä R T I G E STANDPUNKT DER GEOGRAPHIE
D E R PFLANZEN.
1866.
Die auf die Geographie der Pflanzen gerichteten oder, wie man
sich kürzer ausdrücken kann, die geobotanischen Forschungen haben
die Aufgabe, die räumliche Gliederung der Vegetation auf dem Erdkörper
beschreibend darzustellen und auf physische Ursachen zurückzuftihren.
Nur die allgemeinen Grundsätze dieser Wissenschaft haben
seit dem Anfange dieses Jahrhunderts besonders durch v. Humboldt
(1805), Schouw (1822), Heyen (1836) , A. de Candolle <18^^), Kabsch
(1865) eine zusammenfassende Bearbeitung erfahren, wog'egen es der
Zukunft vorbehalten bleibt, aus den ergiebigen Quellen der Reiseliteratur
und der Floren nach dem Muster einiger glänzender Monographien
die specielle Geobotanik, die Vegetation der einzelnen Länder, nach
einem gleichmässig durchgeführten Plane darzustellen. Die für diese
Aufgabe bisher gewonnenen Gesichtspunkte zu entwickeln, ist der
nächste Zweck der gegenwärtigen Mittheilung, welche besonders dazu
dienen soll/dem Reisenden klar zu machen, in welchen Richtungen er
statt aphoristischer Notizen werthvollere Beiträge zum Aufbau der
Vegetationskunde zu liefern vermag.
Wie die Erdtheile sich zu Stufenländern und diese zu abgesonderten
Landschaften gliedern, so führt auch die Vergleichung der Vegetation
zu der Unterscheidung von grösseren und kleineren Gebieten, von
Schöpfungsherden , deren organische Productionen räumlich durch das
Meer oder andere unüberschreitbare Schranken abgeschlossen sind, von
natürlichen Floren, die einen gleichartigen Charakter der Pflanzenformen
und ihrer Formationen zeigen, und von engeren Bezirken, wo die Areale
einzelner Arten ein Netzwerk feinerer Grenzlinien erkennen lassen. Aber
nicht bloss botanisch ist diese Eintheilung der Oberfläche des Festlandes
20*
. - . . ' I F
J I I L I
As!
I
K