
Inhal tö-Verzefehniss.
V e g e t a t i o n s c e n t r e n . Afcsoncteniiig der Centren S. 477. - Charakter
der Central! 479.
XXIII. Antarktisches Waldgebiet.
Klima. Umfang der antarktischen Flora. Feuchtigkeit des Klimas
S. 481. — Temperatur 482. — Entwickelungsperiode 483. - Nördliche
und südliche Waldzone 483.
V e g e t a t i o n s f o r m e n . Laubholzformen S. 484. - Immergrüne Laubhölzer
485. — Buchenform 486. — Nadelhölzer 487. - ICrummholz.
Bambusen 488. — Lianen und Epiphyten. Sträucher 489.
V e g e t a t i o n s f o r m a t i o n e n . Wälder S. 490. — Waldlose Landschaften
492.
Regionen. Verhältniss der Baumgrenze zur Schneelmie S. 4Ö3.
V e g e t a t i o n s c e i i t r e n . Absondenlng der Centrön S. 495. — Charakter
der Centren 497.
XXIV. Oceanische Inseln.
Azoren. Zusammenhang der atlantischen Archipele S. 499. — Stammkontinent
der eingewanderten Pflanzen 500. — Vegetation 501. —
Endemismus 503.
Madeira. Klima S. 504. — Vegetation 505. — Endemismus 509.
K a n a r i s c h e Inseln. Klima. Vegetation S. 510. ~ Endemismus 514.
K a p - V e r d e n . Klima S. 516. — Vegetation. Endemismus 517.
Ascension. S. Helena S. 520.
Madagaskar S. 523. — Ma ska r ene n 525. — Seychel len 527.
S a n d w i c h - I n s e l n S. 527. — Endemismus 528.
F i d s c h i - I n s e l n S.530. — N e u -Kä l e d o n i e n 532. — N o r f o l k 533.
Neuseeland. Klima S. 533. — Vegetation 534. — Endemismus 537.
— Benachbarte Archipele 538.
Gralapagos S. 539. — J t iän JFeinändöz 543.
F a l k l a n d s B. 544. — T r i s t a n da Cunh^t ^5. — Ke tgue i ens -
Land 547. — Hochsüdliche Breiten 549.
(Jliellenschtifteii ttnd Erläuterungen.
VI. Ihdi isches Monsung
e b i e t S. 552.
VII. S aha r a S. 563.
VIII. Sudan S. 569.
IX. Kalahar i S. 575.
X. K a p f l o r a S. 578.
XI. A u s t r a l i e n S. 582.
XII. Wa ldgebi e t îiorda
m e r i k a s S. 584.
XIII. Prairieengebiet
S. 590.
XIV. Kal i fornisches
Küste.nge biet
S. 594.
XV. Mexikanisches
G e b i e t S. 594.
XVI. We s t indi e n S. 600.
XVii. Südamerikanische
sGrebiet die ss
e i t s ^des Aequat
o r s S. 605.
XVIII. Hylaea S. 607.
XIX. B r a s i l i e n S. 609.
XX. F lor a der tropis
c h e n Anden Süda
m e r i k a s S. 613.
XXI. Pampasgebiet
S. 618.
XXII. Chilenisches
U e b e r g a n g s -
g e b i e t S. 621.
XXlil. Antarkt isches
W a l d g e b i e t S. 624
XXIV. Oceanisehe Ins
e l n S. 627.
VI.
Indisches Monsnngebiet.
Klima. Beim Uebergang der gemässigten in die heisse Zone
sieht man die Stellung der Sonne gegen die Erdkugel geändert, und
hierin liegt die allgemeinste Ursache des tropischen Klimas. Die
scheinbare Bewegung der Sonne findet nun nicht mehr an der einen,
sondern an beiden Seiten des Zeniths statt, und, wenn diesseits des
des Wendekreises ihre Höhe über dem Horizont den Wechsel der
Jahrszeiten bestimmt, so würde je nach dem Steigen und Sinken
ihrer erwärmenden Kraft das tropische Jahr nicht in vier, sondern in
acht Pei^ioden getheilt werden können, deren ungleiche Dauer erst
am Aequator in eine symmetrische Anordnung überginge. Allein
eine solche theoretische Auffassung der Jahrszeiten hat für die Entfaltung
der tropischen Organismen nur eine untergeordnete Bedeutung.
Je näher die Sonne sich an die Zenithgegenden des Himmels
hält, desto gieichmässiger und beständiger wird die Erwärmung, und
in Bezug auf die Anordnung der Pflanzen ist nicht so sehr der
Unterschied der Temperatur zu verschiedenen Zeiten, als vielmehr
ihr Durchschnittswerth in Betracht zu ziehen, welcher im Tief lande
den wärmsten Monaten des Mediterrangebiets das ganze Jahr hindurch
gleichkommt oder darüber hinausgeht (18^—22 0). Die Erhitzung
des Bodens ist im Allgemeinen weniger von dem wechselnden
Stande der Sonne, als von der Umwölkung oder Heiterkeit des
Himmels abhängig. Die wärmste Jahrszeit der Gangesebene fällt
in die Frühlingsmonate, die der Regenperiode vorausgehen, und
gerade dann ruht die Vegetation wegen mangelnder Feuchtigkeit im
tiefsten Winterschlaf.
G r i s e b a c h , Vegetation der Erde. IL I
Î: