
J Ï
'1
; lì
' i i
:
i:
^ il
•ti
iïî -I
i - r i ì i
........ 1 . j ••
•i
:i] i
! (
' ;
:ìì I
i
ì •
i ¡ii^f
558 Quellenschriften und Erläuterungen.
4. Hooker u. Tho^nson, Flora indica, 1. p. 37.
5. Schlagintwel t , Eeisen in Indien und Hochasien, 1. S. 101.
6. Hooker II. Thomson, a. a. 0. 1. p. 161. 191.
7. Wallace, a. a. 0. p. 224; ^QS^en Malay Archipelago, 1. p. 310.
Australische Baumformen auf Timor sind: Eucalyptus obUqua, E. alba;
Acacia quadrilateralis.
8. Jukes, Voyage of H. M. S. Fkj, 1. p. 157 (Jahresb. f. 1847. S. 51).
9. Hinds, the regions of vegetation (in Belcher, Voyage round the
world, 2. p. 384: Jahresb. f. 1842. S. 432).
10. Bennett, whaling voyage, 1. p. 159. (Jahresb. f. 1844. S. 83).
11. Die grösseren, vorherrschend tropischen Familien sind folgende
(die beigefügten Ziffern beziehen sich auf Schätzungen der bekannten
Arten, bei den Polypetalen nach Bentham und Hooker) :
Anonaceen (400), Myristiceen (75), Menispermeen (80), Capparideen
(300), Bixineen (mit Einschluss der Samydeen und Passifloreen 560) Euphorbiaceen
(4000), Amarantaceen (420), Nyctagineen (100), Malvlceen
(mit Einschluss der Bombaceen, Sterculiaceen, Buettneriaceen und Tiliaceen
1450), Dipterokarpeen (112j, Ternstroemiaceen (260), Guttiferen
. (230), Malpighiaceen (580), Sapindaceen (650), Meliaceen (270), Aurantiaceen
(60), Simarubeen (112j, Ochnaceen (140), Ampelideen (250), Bicineen
(150), Urticeen (1500), Piperaceen (700), Terebinthaceen (Anacardiaceen
uudBurseraceen 600), Connaraceen (140), Chrysobalaneen (170), Myrtaceeu
(1800), Melastomaceen (1800), Lythrarieen (250), Rhizophoreen (50)
Combretaceen (240), Vochysiaceen (100), Laurineen (930), Cucurbitaceen
(4v0), Cacteen (1000), Begoniaceen (350), Aristolochiaceen (200), Araliaceen
(3J0), Olacineen (170), Loranthaceen (600); Rubiaceen (3700), Myrsineen
(400), Sapoteen (200), Styraceen (140), Ebenaceen (ISO), Apocyneen
(800), Asclepiadeen (1000), Convolvulaceen (750), Solaneen (1200)
Bignoniaceen (600), Acanthaceen (1500), Gesneriaceen (500), Verbenaceen
(7uO); Aroideen (700), Palmen (600), Commelyneen (300),'Smilaceen
(300), Dioskoreen (80), Bromeliaceen (500), Scitamineen (500).
Die merkwürdigsten Ausnahmen von der Verbreitung dieser Familien
über alle Tropenländer bestehen darin, dass die Vochysiaceen, Cacteen
und Bromeliaceen ursprünglich durchaus auf Amerika beschränkt erscheinen,
die Dipterokarpeen und Aurantiaceen mit wenigen Ausnahmen
auf Asien.
12. Zol l inger , Verzeichniss der im indischen Archipel gesammelten
Pflanzen. Heft 3. S. 44. 40. 23. 30.
13. Bengalen hat auf der geogr. Quadratmeile über 3000, die nordwestliche
Provinz der Gangesebene 5400, Java 5600 Bewohner (Behm's
geogr. Jahrbuch, 1. S. 66 u. f.).
14. Miquel, Flora Indiae hatame, 3. p. 50. 768.
15. Hooker und Thomson, Flora indica, 1. p. 162. Unter den vier
hochstämmigen Palmen des Carnatic an der Koromandelküste ist nur ein
Phoenix einheimisch (das. p. 133.) : kultivirt werden Cocos, Borassus und
i
l£ - - .-ï-tjp P^ia^'ìffiHgìla
VI. Irìdisclies Monsungebiet. 559
Areca Catechu. Von Orissa ^das. p. 142) bemerkt Hooker, dass daselbst
Arenga saccharifera und vielleicht Caryota, aber anscheinend keine andere
Palmen vorkommen. Die Kultur der Cocospalme auf dem Tafellande
von Mysore wird ebenda bezeugt (p. 1371.
16. D arw in ^ journal of researches. Deutsche Ausg'abe, 2, S. 234.
17. Jagor , Singapore, Malakka, Java, S. 180.
18. Eichthofen (Peterm. Mittheilungen f. 1862. S. 421).
19. R. B r own , Pflanzen vom Congo (vermischte Schriften, 1.S.302).
20. De Candolle^ géographie botanique, p. 923.
21. Junghuhn, Java, 1. S. 342; 2. S. 571 - 1. S. 308. 425. 257.
320. 218. (Jahresb. f. 1852. S. 53. 55. 51).
22. Me y e n , Reise um die Erde, 2. S. 266.
23. Mohl (botanische Zeitung, 27. S. 10). Das Princip der Stauungen,
dass da, wo plastische Säfte sich anhäufen, Vegetationspunkte
thätig werden, ist schon früher bei der Bewurzelung abgeschnittener
Zweige, bei den Stecklingen erkannt worden [de Candolle, Physiologie végétale,
p. 162). Nach den schonen Untersuchungen Hanstein's ist anzunehmen,
dass auch hier die den Bildungssaft senkrecht nach abwärts fördernde
Schwerkraft mitwirke, aber auch in anderen Richtungen können
solche Stauungen erfolgen.
24. Junghuhn, Reisen in Java, in Lüdde's Zeitschrift für vergleichende
Erdkunde, 2. S. 358 (Jahresbericht f. 1843. S. 48. und 18
S. 53-55).
25. Re inwa rdt , über den Charakter der Vegetation des indischen
Archipels, S. 9. (Berliner Naturforscherversammlung f. 1828).
26. Parliamentary papers for 1858, nach Peterm. Mitth. f. 1859.
S. 33, mit einer Karte über die Verbreitung der Sal- und Teakwälder,
sowie von indischen Kulturgewächsen.
27. Die Teakwälder fehlen in dem feuchten Aequatorialklima von
Borneo nach Spenser St. John [life in the forests of the far East, 2. p. 243)
und in Sumatra nach Miqael [Flora sumatrana, p 94).
28. J u n g h u h n , Java, 1. S. 251. 247. 403. 320. 373. 212.
29. Unter den Coniferen des indischen Archipels entsprechen Dammara
alha^ und die meisten Podocarpus-Arten der Olivenform, der Lorbeerform
Podocarpiis latifolia (und das den Coniferen verwandte Gnetuni);
eigentliche Blattnadeln besitzen Podocarpus cupressina und Dacrydiimi,
30. Ki t t l i tz, Vegetations-Ansichten von Küstenländern und Inseln
des stillen Oceans, Taf. 6. 8. und 15. Von anderen Vegetationsfornien
der Karolinen und Marianen sind hier dargestellt; die Palmen (Taf. 9. 16;
Cycadeen Taf. 11), Pisang (Taf. 7), Pandaneen (Taf. JO. Jl. 12. 15)'
Farnbäume (Taf. J6), Mangroven (Taf. 5), dieBanyanen (Taf. 6), der der
Bombaceenfórm verwandte Brodbaum (Taf. 10); ferner Aroideen (Taf. 7),
Agavenförm (Taf. 11. 12), Savanengräser mit Casuarinen (Taf. 13) Farnkräuter
(Taf. 5. 6. 8).
m