
'ir- K^iU
js > fi
ti I ~ 1. t n
%
I^ J •' •fe•f-l!-:.^:'l ]• p' fjfi
Hl'
-m •<•H
^ 5 f
j . 4
: • i
;! •• i
i ••i
i
. i
. i
, {
: ff
550 XXIV. Oceanische Inseln.
ab. Aber der unzersetzte vulkanische Fels der Cockburninseioi) kann
aiicli nicht einmal eine Tundra ernähren : die Laubmoose sind von
der grössten Kleinheit und die wenigen Liclienen, unter denen eine
ubiquitäre Form [Parmelia murorum var. miniata) roth in die Ferne
schimmert, haften als blosse Krusten am Gestein.
Der klimatische Unterschied beider Polarzonen beruht auf der
Lage des antarktischen Kontinents innerhalb des rings ihn umfliessenden
südlichen Eismeers. So weit wir den Haushalt der Natur
übersehen können, scheint in fernen Zeiten unausbleiblich ein Zustand
eintreten zu müssen, wo auch die alten Festländer ihren Werth
verlieren, wenn sie durch das fliössende Wasser vollends ausgelaugt
sind und die Gesteine an der Oberfläche die Nahrungsstoffe nicht
mehr zu liefern vermögen, die für den Bestand des organischen Lebens
nothwendig sind. Dann kann der Erdkugel noch eine Zukunft
anderer Schöpfungen bevorstehen, wenn durch neue Hebungen in
der gemässigten Zone der Südhemisphäre der Sonne ein erwärmungsfähigerer
Boden, als jetzt, geöffnet wird. Auch hat in diesen südlichen
Breiten, wo jetzt das Leben erloschen ist, schon einmal eine
vorweltliche Periode bestanden, in welcher eine stärkere Erwärmung
möglich war: denn gleich den untergegangenen Wäldern Grönlands
gab es einst, wie aus ihren wohlerhaltenen fossilen Stämmen hervorgeht
90) , auch auf Kerguelens-Land Waldbäume, die zu einem
Schlüsse in diesem Sinne nöthigen.
üuellenschrifteii und Erläuterungen.
f ' l
M ^ i l!
•
!•-)i'f 1 ' IV Ir- : j : Ii
1
i
\
iii
- • 's'
F f • 1
ii '••:: I
1 >
(ti •
1 ^ • . 1
• ! • •iN'.[I