
. :
; <:
. !
.• fi
i
i :: Ì
i ^
; «
li Ol i . 5.
•T
ii Í
632 Quellenschriften und Erläuterungen.
50. Hör. 3Iann {3Iemotrs of Boston soc. 1869; Bericht in Behni's
Jahrb. 3. S. 208).
51. Coke^ a ride to Oregon, p. 335.
52. Beispiele von systeinatisclien Beziehungen der endemischen Vegetation
auf den Sandwich-Inseln zu andern Floren :
zum tropischen Asien: Elaeodendron, Broussaisia (Monotyp neben
Hydrangea], Reynoldma, Straussia, Maba, Cxjrtandra, die endemischen
Labiaten Vhyllostegia und Stenogyne (neben Goniphostemori), Alyxia,
Wickstroemia, Ptilotus, Aerva, Claoxylon, Dracaena, Flagellaria;
zu Nordamerika ; Coreopsis, Siryrínchmn;
zu Mexiko : Lifochaete, nebst den Monotypen Argyroxiphion und
Wükesia; ausserdem
zum tropischen Amerika: Isodendrion (neben Paypayrola), Perrotetia,
Lagenophora^ Nama, liauwolßa;
zu Südamerika und insbesondere der Andenflora: Acaena, Osteomeles,
Gicnnera, die endemischen Synautliereengattungen Maülardta
und als einzige Labiatiñore die monotypische Gattung Hesperomannia,
ferner Sphacele, Astelia, Uncinia;
zu andern pacifischen Archipelen : die Rutaceen Pela und Melicope,
die Rubiaceen ^oèm, Kadiut imd als Monotyp (hmldia] zu Neuseeland :
IM'wardsia, Coprosma; zu Australien die 7 im Texte gewannten Gattungen;
zu Neu-Guinea : Tetrapiasandra.
53. Hör, Mann, enumeration of Haioa.ian plants [Proceed, of Amene,
academy, 1. p. 143—235). Die endemisclien Phanerogamen ordnen sicli
daselbst zu folgender Reihe von Familien : Synanthereen (46), Lobeliaceen
(35), Rubiaceen (28), Labiaten {'2b), Gyperaceen (21 : die Gramineen
sind noch nicht bearbeitet), Rutaceen (17), Caryophylleen (16), Cyrtanilraceen
(12), Leguminosen (9), Solaneen, Euphorbiaceen und Piperaceen
(je 8); die übrigen vertheilen sich unter 54 Familien (davon enthalten 2:
7, 3:6, 1 : 5, 4 : 4, 8 : 7 : 2 Arten und 26 eine einzige).
54^ TVilkes á. a. 0. 2. p. 44. 53. 119. - 3. p. 322. 340. - 5. p. 47^.
— W ü l l e r s t o r f , Reise der Novara, 3. S, 201. 211.
" 55. Seemann, Viti,^, 277.
56. Seemann, Flora vitiensis, p. 1—9. Die endemischen Phanerogamen
der Fidschi-Inseln ordnen sich in diesem Werke zu folgender
Reihe von Familien: Rubiaceen (4.8Ì, Euphorbiaceen (30), Orchideen (22),
Myrtaceen (15), ürticeen (14), Melastomaceen (12), Palmen, Cyrtandraceen
(Je 11), Tiliaceen (10), Myrslneen (9); die übrigen vertheilen sich
unter 56 Familien (davon enthalten 15: 8—4, 7 : 3, 11 : 2 Arten und 23
eine einzige).
57. Forster, voyage round the loorld, 2. p. 412. 425. 391.
58. Home, Proceed, Linn. Soc. : Jahresb. f. 1847, S. 60.
•jO. Endlicher, Prodronms Florae norfolkicae.
60. More [Gardener's Chronicle \ Bericht inBehm's Jahrb. 3. S. 209).
Zwei Myrtaceen-Gattuugen und eine Epacridee sind auf Lord Howe's
XXIV. Oceanische Inseln. 633
Insel fast die einzigen australischen Typen: keine Proteacee, keine australische
Acacie und überhaupt von Leguminosen nur drei weiter verbreitete
Gattungen wurden beobachtet. Die meisten Gewächse der Insel,
deren Wald bis zur Flusslinie herabreicht, gehören zu Gattungen, die in
Norfolk einheimisch sind: unter den beiden Farnbäumen findet sich auch
Alsophila excelsa; die Palmen (4) sind gegen Norfolk vermehrt, die Pandanusform
ist häufig, und auch die Banyanenform [Ficus] vertreten.
61. Die Regenmenge zu Auckland (37 o S. B.) beträgt 48 " : im Frühling
und Sommer (Oktober bis Januar) ist der Niederschlag am geringsten
(Dove, klimatol. Beitr. l .S. 139). Die Mitteltemperatur daselbst ist 12OR.,
die des südhemisphärischen Sommers 150^5, des Winters 8^ (dessen Temperaturtafeln
S. 45).
62. Dieffenbach, travels in New-Zealand, 1. p. 419—431 (Jahresb.
f. 1843. S. 75).
63. J. Hooker, introUuctory essay to the Flora of New-Zealand
(Jahresb. f. 1853. S. 50).
64. Home [Proceedings of Linn._soc.: Jahresb. f. 1847. S. 60).
65 H o c h s t e t t e r , Neuseeland, S. 414; Haas t , die Regionen des
Mount Cook in den südneuseeländischen Alpen (das. S. 350).
66. Lindsay [Transact. Bot. Soc. Edinb.: Bericht in Behm's Jahrb.
3. S. 210). An der Westküste von Canterbury steigt der grosse Gletscher
des Mount Cook bis 500' herab, und an seinem Saume findet sich Myrtaceen
Waldung mit Farnbäumen und Cordylinen: auch die Areca-Palme
ist nicht fern.
67. J. Hooker, handbook of the New Zealand Flora, p. 249. 257.
260. 37.
68. Hochs t e t t e r (nach Behm's geogr. Jahrb. 1. S. 266). Messungen
der Schneelinie auf der Nordinsel unter 39 o 7320 auf der Südinsel
unter 430 7320', uuter 440 7040 ^
69. Nach Absonderung der in Neuseeland selbst noch nicht gefundenen
Arten zähle ich bei Hooker [Handbook] 1021 Gefässpflanzen, darunter
892 Phanerogamen. (Hooker selbst das. Preface, p. 11) zählt, indem er
einige benachbarte Archipele mit aufgenommen hat, 935 Phanerogamen
und darunter 677 endemische Arten.
70. Darwin, joicrn. of researches. Deutsche Ausgabe, 2, S. 199.
71. Vergl. Antarkt. Gebiet, Note 21.
72. Reihenfolge der in Neuseeland vorherrschenden Familien: Synanthereen
(13 Procent der Gefässpflanzen), Farne (11). Cyperaceen (7),
Scrophularineen (6), Gramineen (fast6), Umbelliferen (4),Orchideen (3—4),
Rubiaceen (3), Ranunculaceen (2—3, Epacrideen (2).
73. J. Hooker, Botany of Raoul island [Journ, Linn. Soc. 1. p. 125).
Unter 42 Gefässpflanzen der Kermadec-Inseln waren nur 5 endemisch:
die Hälfte bestand aus neuseeländischen Farnen.
74. F. Müller, the vegetation of the Chatham islands; Travers
[Journ, Linn. Soc. 9, p. 135) : Bericht in Behm's Jahrb. 2. p, 219.