
•J
• r
i i
1 • i
•.r I.:
)
i 'VM'
' . J'
592 Quellenschriften und Erläuterungen.
21. Geyer [London Journ. of Botany. 1845: Jaliresber. f. 1845.
S. 44).
22. Marcy (Peterm. Mitth. 4. S. 44). Die Mezquite-Gebüsche mischen
sich mit Zwergpalmen am unteren Stromlauf des Rio Grande (Uhde
a. a. 0. S. 47).
23. Beispiele von Bestandtheilen der Chaparals in Texas (nach Lindheimer;
Note 12): von Leguminosen Frosopis, Cercis, Rosaceen Py-unus^
Juglandeen Juglans nana^ Urticeen Acanthoceltis und Morus parvifoUa,
Sapindaceen Aesculus discolor, Khamneen, Rutaceen Castela und Zanthoxylon,
Berberideen JBerheris trifoliolata ;
auf dem [Plateau zwischen Chihuahua und Saltillo (290—26P N. B. :
nach^ Wislizenusj Note 10): Mimoseen, Euphorbiaceen, Rhamneen, Cehistrineen,
von 'RwiiiCQm Koeberlinia, von Zygophylleen Zarrea und Guajamm,
von Rosaceen Greggia, Bignoniaceen Chilopsis, von Berberideen
die obige, ferner die Tamariscinee Fouqivieria und von Liliaceen Yucca.
24. Parry [Transactions of Ute Academy of S, Louisj 2. p. 532: Peterm.
Mitth. Î2. S. 445).
25. Mar cou [Bulletin de la soc. géographique de Paris, 1867. p. 462:
Peterm. Mitth. 14. S. 36).
26. Whipple [Pacißc railroad explorations^ 4. p. 20).
27. Bourgeau [Journ. of Linn. soc. 4. p. 16: s. Nordamerik. Waldgebiet
(2. S. 266).
28. Höhe des Mt. Hood (das. Note 49).
29. Vergl. Nordamerik. Waldgebiet (2. S. 265).
30. Parry, physio graphical sketch of the Rocky Mountains [range American
Journ. of science, 1862: Peterm. Mitth. 9, S. 313), Die im Text angegebenen
Ziffern über den Umfang von Parry s Au>sbeute beziehen sich
auf das Jahr 1861 : im folgenden Jahre vermehrten sich die Sammlungen
zwar erheblich, aber Asa Gray's Katalog derselben, welcher 695 Arten
aiifzählt [Proceed, acad, of Philadelp^hia, 1863. p. 55)'^ enthält auch Pflanzen
aus der^Ebene.
31. AsaGray, examination of a collection made hy Ervendher g near
Tantoyuca [Proceed. Americ. acad. 5, p. 174).
32. Xantos (Peterm. Mitth. 7. S. 133): zwischen 280 N. B. und
dem Wendekreise entspricht die Physiognomie der kalifornischen Halbinsel
den sudlichen Prairieen, noch bei Todos Santos (231/2^) erwähnt der
Reisende Sarcobatiis, Cereiis giganteus und Mimoseen, denen sich dann
hier eine Fächerpalme zugesellt. Seine Sammlung von dem Südkap von
S. Lucas wurde von Asa Gray untersucht [Proceedings Americ. acad. 5.
p. 153 : 121 Arten, unter denen Manches neu war).
33. Meiner Schätzung des Reichthums der Prairieenflora legte ich
besonders das Werk von T o r r e y über die Sammlungen mehrerer Reisenden
in den südlichen Landschaften zu Grunde [Botany of the United
States and Mexican Boundary, inBmory^s Peport on the Bmmdary Survey).
Diese Arbeit umfasst beinahe die ganze Reihe der Gefässpflanzen und
XIII. Prairieengebiet. 593
stützt sich auf die verhältnissmässig grösste Sammlung: nach Hinzufügung
der darin ausgelassenen Cacteen und Gramineen, die ich nach
anderen Quellen schätzte, wächst dieses Verzeichniss auf mehr als 2200
Arten. Allein ein beträchtlicher Theil der Sammlung rührt nicht aus den
Prairieen her, sondern aus Kalifornien, und hiernach wurde meine Annahme,
dass darin vielleicht die Hälfte der bisher bekannt gewordenen
Prairie-Pflanzen enthalten sei, modificirt.
34. Ich schätze den Umfang des Prairieengebiets etwa auf 100000
g. Quadratmeilen.
35. In dem Torrey'schen Werke (Note 33) ist die Reihenfolge der
artenreichsten Familien, ohne dass jedoch die Bestandtheile der kalifornischen
Flora ausgeschieden wurden, folgende : Synanthereen (20 Procent)
Leguminosen (10 Pr.); dann folgen (mit nicht über 4 Pr.) die Euphorbiaceen,
Cacteen (nach Engelmanns Aufzählung), die Scrophularineen; zuletzt
(mit 3 - 2 oder kaum 2 Pr.) die Gramineen, Cyperaceen, Labiaten,
Cruciferen, Boragineen, Polygoneen und Liliaceen.
36. Uebersicht bemerkenswerther endemischer Gattungen der Prairienflora.
a. Monotypische Sträucher. Rosaceen: Purshia, Cowania, Fallugia;
Celastrineen: Mortonia, Glossopetalum, PacMjstima; Saxifrageen: Janiesia,
Pendlera; Rutaceen: Koeberlinia, Astrophyllum; Leguminosen:
Eysenhardtia; Portulaceen: Talinopsis; Synanthereen: Peuciphyllum;
Labiaten: Saluzania,
b. Monotypische Bäume. Sapindaceen: Ungnadia (in Texas und
Neu-Mexiko); Leguminosen: Ohieya (am Gila).
c. Beispiele von Stauden. Synanthereen: die Labiatiflore Hemiptilium,
die Liguliflore Calicoseris; unter den übrigen, die sich unter die
Asteroideen und Senecionideen vertheilen, mehrere Gattungen mit einer
Mehrzahl von Arten, namentlich PyrrÄocoma, Laphamia, Balsamorrhiza;
Cnidieren : Dryopetalon, Greggia, Synthlipsis Capparideen: Wislizenia,
Cristatellai Malvaceen: Thurberia- Rutaceen: Holacantha- Leguminosen:
Peteria] Onagrarieen; Stenosiphon] Loaseen: Petalonyx, Cevallias Cucurbitaceen:
Sicydium] Labiaten: Brazoria\ Nyctagineen: Pentucrophys-,
mit mehreren Arten die Gattungen Nyctaginia, Selinocarpus und Acleiscmthes;
Polygoneen: Acanthogonum; Amarantaceen: Acanthochiton; Liliaceen
: Cooperia, Cremassia, Androstephium.
37. Beispiele von einigen den Prairieen und Kalifornien gemeinsamen
Gattungen: Leguminosen: Hosachia; Rosaceen: Cercocarpus;
Euphorbiaceen: Simmondsia; Malvaceen: Fremontia; Onagrarieen: Eulobus;
Rutaceen: Thamnosma; Caryophylleen: Spraguea; Cruciferen:
Pachypodium; Corneen: Garrya-, Scrophularineen: Eunanus, Cordylanthus;
Nyctagineen: Ahronia.
G r i s e b a c h , Vegetation der Erde. II, 38
s