
616 Quellenschriften und Erläuterungen.
a
n
: i
^ !
I
I
I
•T
.J
raff a magellanica, Syn. S. cordillenimPrl. (Ecuador, 10000'—
14800', bis Magellanstrasse, 00-52o S. B.) ; AzoreMa gleharia, Syn. Bolax
Comm. (Bolivien nach Tschudi bis Feuerland, tso S. B. - 540
S. B.); Oreomyrrhis andicola (Neu-Granada bis Falklands-Inseln, 10«
N. B. nahe der Schneegrenze — 52 0 S. B.) ; Desfontainea spinosa (Ecuador
11000' - Statenisland, 00_ 5403. B , aber in den unbewaldeten
Theilen der Anden Chiles fehlend).
32. Die Verwandschaft der Floren von Peru und Chile spricht sich
in einer Reihe von Gattungen aus, die für die tropischen und extratropischen
Abschnitte gemeinsam endemisch sind ; namentlich gehören dahin
von Malvaceen Palava, Tiliaceen Vallea, Malpiphiaceen Dinemandra,
Geraniaceen Wendtia, Balhisia [Ledocarpum], Rhynohotheca, Ehamnèen
Retinilla, Trevoa, Sapindaceen Llagimoa, Leguminosen Adesmia, Rosaceen
KagenecUa, ümbelliferen Mulinum, Bignoniaceen Eccremocarpus,
Solaneen Fabiana, Dalia, Alìbrexia, Gentianeen Desfontainea, Orchideen
Chloraea, Smilaceen Luzuriaga. Vergi. Note 34.
33. Von den in WeddeUs Chloris andina bearbeiteten, dikotyledomischen
Gattungen enthalten (nach Ausschluss der daselbst mitaufgenommenen
Arten aus Chile und Venezuela) folgende mehr als 12 Arten: von
Synanthereen Senecio 83, Baccharis 23, Werneria und Erigeron 16, DiplostepJdum
15, Culcitiim 12; Valerianeen Valeriana 20, 'Phyllactis 13;
Gentianeen Gentiana 57 ; Solaneen Solanum 13; Scrophularineen Bartsia
30, Caiceolaria2i - Rosaceen Alchemilla 13; hegnmino&en Astragalus 16
Lupinu, 15; Malvaceen Malvastrum 16; Berberideen Berberis 12; Ranunculaceen
R«wmwc?/;/m5 14.
34. Beispiele alpiner Gattungen der Anden diesseits und jenseits des
südlichen Wendekreises (nach Weddell's nur die alpine Region berücksichtigender
Chloris andina) :
Mutisia enthält auf den tropischen Anden 9, in Chile 10 Arten;
Perezia
Senecio
Espeletia
Valeriana
Ourisia
Calceblaria
Plantag 0
Azorella
Acaena
Astragalus
Adesmia
Oxalis
Ranunculus
JI, „ 10 > >
83, „ 36 „
5, in Venezuela 6 Arten;
20, in Chile 9 Arten ;
f )
6,
23,
8,
9,
16,
6 ,
8,
14,
> )
> Ì
Ì >
> >
} )
) )
) )
} )
6
11
4
9
9
5
7
4
4
35. Weddell's Chloris andina, Vol. 1 und 2 enthält den grössten
Theil der Dikotyledonen, indem fast nur die apetalischen Familien noch
nicht bearbeitet sind. In diesen beiden Bänden sind beinahe 1200 Arten
XX. Flora der tropischen Anden Südamerikas. 617
aus der alpinen Region beschrieben, unter denen aber, da auch die Anden
Chiles und die Silla von Caracas berücksichtigt sind, nur etwa 900 Arten
(895 zähle ich) aus dem tropischen Antheil der südamerikanischen Anden
enthalten sind. Hierauf beruht meine Schätzung der bis jetzt beschriebenen
1200 alpinen Arten der Andenflora.
36. Mehr als 5 endemische Gattungen finde ich bei den Synanthereen
(19), Orchideen (12), Solaneen (6), Melastomaceen (6); danji folgen
mit 4 eignen Gattungen die Cruciferen und Ericeen, mit 3 die Scrophularineen
und Rubiaceen. Merkwürdigere endemische Gattungen sind ausser
den im Texte genannten : die Geraniacee Hypseocharis, die Rosacee Polylepis,
die Proteacee Oreocallis, die Palme Morenia u. a.
37. Humboldt ' s Sammlung aus der alpinen Region von Ecuador
(vergl. Grisebach, Genera et species Gentianearum, p. 43) enthält 575 Arten,
von denen die vorherrschenden Familien folgende Reihe bilden : Synanthereen
(22), Gramineen (10), Scrophularineen (6), Solaneen, Labiaten
und Leguminosen (je 4), Rubiaceen (31/2), Melastomaceen, Orchideen und
Euphorbiaceen (je 3 Procent). — In der Sammlung Jameson's vom Chimborazo
(von 250 Arten, die über dem Niveau von 11000' vorkommen •
Jahresb. f. 1845 S. 51) ist die Reihenfolge der Familien folgende : Synanthereen
(12), Scrophularineen (6), Gramineen und Rosaceen (41/2), Leguminosen,
Gentianeen, ümbelliferen und Cruciferen (je 3 Procent). —
Weddell's grösste Familien, unter denen die Gramineen ausfallen, bilden
folgende Reihe : Synanthereen (330 Arten, also jedenfalls, wie bei Humboldt,
über 20 Procent), Scrophularineen, Gentianeen, Rosaceen, Leguminosen,
Valerianeen, Solaneen, Ericeen, Ufnbelliferen, Malvaceen, Rubiaceen.
38. Humboldt ' s Sammhmg aus der Cinchonenregion von Neu-Granada
(a. a. 0. p. 42) enthält nur 182 Phanerogamen : die grössten Familien
sind die Melastomaceen, Orchideen, Solaneen, Monimieen, Piperaceen,
Gramineen, Gesneriaceen, Synanthereen, Aroideen, Ericeen, Araliaceeii
und Oxalideen.