
- l ì
r n ì
e-ti
'5i; '-
i' P
: t U
:fì
.
026 Quellenschriften und Erläuterungen.
19. Phi l ippi (Peterm. Mitth. 9. S. 247).
20. Hooker fand, dass 89 Gefässpflanzen zugleich in Neuseeland und
Südamerika einheimisch sind; aber dass 77 sich auch bis Tasmanien verbreiten
[ I nt roduc tor y essay to t he Flora o f New Z ealand, p. XXXI: später
erhöhte sich die erstere Ziifer auf 111, nach seinem Haiidbook o f t he New
Z ealand Flora. Pr e f ace, p. 14). Unter den wenigen Arten ^ die ausschliesslich
Neuseeland und der antarktischen Flora gemeinsam angehören,
sind die merkwürdigsten die liolzgewächse: Edwardsia grandißora,
Ve ronica elUpt ica und 2 Arten von Coriaria. Zur Erklärung glaubte
Hooker, wie im Texte angeführt, vorweltliche Landverbindungen in der
südlichen gemässigten Zone voraussetzen zu müssen.
21. Hooke r [¿ii t rodii'c t . essay a. a. 0. p. XXXIV). Die merkwürdigsten
Fälle von vikariirenden Arten derselben Gattung in Neuseeland
kommen in folgenden Familien vor: Magnoliaceen (Drimys), Tiliaceen
[A ris tot elia], Rosaceen (Acae^ia), Onagrarieen [Fuchsia), Halorageen, [Gunne
ra), Saxifrageen [Dona t ia], Corneen [Griselinia, Syn. Decos t ea), Stylidieen
[Fors t e ra), Scrophularineen ( Calceolaria, Ourisia), Monimieen
[Laur elia], Thymelaeen [Drape t es], Amentaceen [F agns), Smilaceen [Callix
ene), Liliaceen [As t elia], Junceen {Ros t kovia). Nahe verwandte Gattungen
sind unter den Myrtaceen T epualia und Mi^ t roside ros, den Proteaceen
Embot hriurn und Knigh t ia, wobei j e die erste antarktisch, die zweite
in Neuseeland einheimisch ist. Von den viel selteneren Fällen, wo vikariirende
Arten erst in Tasmanien auftraten, erwähne ich die Rosacee
Eucr yphia, die Proteacee Loma t ia, und die Verwandtschaft der einzigen
Epacridee des antarktischen Gebiets [Lehe t ant hus] mit einer australischen
Gattung [Prionot es).
22. Beispiele vikariirender, antarktischer Arten zu denen der arktischen
Flora finden sich unter anderen in folgenden Gattungen: Cal t ha,
Ranunculus; Draha, Cardamine; Melandriuni; Epilobium; Geuni; Saxif
raga, Chr ysoplenimn; Galium; E rige ro7i; Gent iana \ Primula; Empe t rmii.
23. Die südlichen Provinzen Chiles bis zur Magellanstrasse umfassen
2500 g. Quadratmeilen (Behm's geogr. Jahrb. 1. S. 124); auf 1500
schätze ich Fuegia.
24. Die Schätzung der antarktischen Flora wurde auf Gay's Flora
chilena und Philippi's Nachträge gegründet (vergl. Chile, Note 19).
25. Das hier benutzte Verzeichniss enthält endemische Gattungen
aus folgenden Familien: (3 Synanthereen, 3 Coniferen [Fi t z roya, Saxogot
haea und Leindot ha'mnus), 3 Smilaceen, 2 Saxifrageen, 2 Gesneriaceen
2 Proteaceen [Emhot hrium und Guevinä), und je eine Gattung von Eutaceen,
Myrtaceen, Calycereen, Solaneen, Laurineen, Santalaceen [My zodendron]
und Juncagineen [T e t roncium].
Zu den artenreichsten Gattungen der antarktischen Flora gehören:
Senecio (64 Arten), Oar e x (31), Calceolaria (20), Acaena (20), A zor ella (11).
2t>. Reihe der vorherrschenden Familien (nach der Zusammenstellung,
die bei Chile, Note 19, erwähnt wurde : Synanthereen (18 Procent),
4
XXIV. Oceanische Inseln. 627
Gramineen (10), Cyperaceen (5), Leguminosen fi—5), Scrophularineen
(4—5), Umbelliferen (4), Orchideen (3—4), Caryophylleen (3), Saxifrageen
(2—3), Rosaceen, Myrtaceen, Valerianeen (je 2).
Reihe der Familien in den Magellan-Ländern (nach Hooker's Flora,
worin ich nach Absonderung der nur auf den Falklands und in Kerguelens
Island gefundenen Pflanzen 277 Phanerogamen zähle): Synanthereen
(18 Procent), Gramineen (11 --12), Cyperaceen (7), Rosaceen (4—5),
Ranunculaceen (4), Umbelliferen (3—4), Saxifrageen (3—1), Leguminosen,
Caryophylleen und Scrophularineen (je 3), Cruciferen und Junceen
(je 2-^3),
XXiy. Oceanische Inseln.
1 . 7- H o o k e r , on insular Floras, p. 6. 11. 9. 7. [Bri t ish associa t ion,
1866: Bericht in Behm's Jahrbuch, 2. S, 188. Nur vier Pflanzen der
Azoren-Flora schreibt Wa t son einen amerikanischen Ursprung zu (in
Godman, na tural his tor y o f t he A zor es).
2. F r i t s eh, die ostatlantischen Inselgruppen (Bericht über die
Senckenbergische naturf. Gesellsch., 1870. S. 100. 97. 86).
3. Klima von S. Miguel. Mittlere Jahreswärme : 130^5 R. ; kältester
Monat December ; 100,5; wärmster, August: 170 (Dove, Temperaturtafeln,
S. -10); Regenfall: 31" (Dove, Beiträge, 1. S. 106). In Fayal ergaben
jcdocli einjährige Beobachtungen einen Regenfall von 60", vertheilt
auf 196 Regentage (Bettencourt bei Härtung, Azoren, S. 35): von
dem Niederschlag.kamen 32 Procent auf den Winter, 42 auf den Herbst
und nur 6 auf den Sommer (das. S. 38).
4. Wa t son, [London. Journ, o f Bot any. 2: Jahresbericht f 1843
S. Ö7).
5. Seuhe r t , Flora azorica, p. 6, und seine ausführlichere Darstellung
in Wiegmann's Archiv für Naturgeschichte f. 1843. mit einer
Höhentafel,
6. H ä r t u n g , Azoren, S. 56. 68.
7 . Wa t son (bei Godman, a. a. O.V
8. Klima von Funchal (Dove, Temperaturtafeln, S. 40; die in
Klammern beigefügten, niedrigeren Werthe nach Mittermeyer bei
Schacht, Madeira und Tenerife, S. 8.). Jahreswärme 150^8 R. (140^6);
kälteste Monate, Januar und Februar 14 0 (í2 0-_]3 0); wärmste, August
umi September 180^5 (180^170). Regenfall: 29'' (Mittel aus'den von
Johnston mitgetheilten Messungen bei Scliacht a. a. 0. S. 9).
Cada Mos to, Reisebericht vom J. 1455 (in A new gene ral collec
t ion o f Voyages, Vol. 1, p . 575).