
56 VI. Indisches Monsungcbiet. Iiidisclier Himiilaia. 57
J-yf
v
1 "K;
1 /
1 :
• ••
I lIi i
!
.1; r f
I
' H:
i-P ir r
i;.
I I i";';;; \
• ' ;•;'•:•
i cl,'.
l u d i s c l i e r Himalaja ^34—27<^ N. B. Regionen dor siidliclien
0
3
Abdachung nach Thomson ^S)] ^
Tro])ischo Kegion — 5600'. Tcmperatm- J9--13 0.
(TOmiissigte Region. 5()00—11300 ' (Bainngrcnze). Temperatur: 13—60.
l^ahnlianen (höchste Palme: rieciocomia) — (iJOO'.
Pisang {3Iusa) — GGOO'.
Farnbiinme (liochste Art: Alsophila gigantea). 3700—(>600
Laurineen — 8400
:Magnoliacecn (höcliste Art: 3Ia(jnoUa Camphellu] — 9400 \
Atmosphärische Orchideen (höchste Art: Coclogyne Wallichii'
— 9400'.
Bambusen — 11300'.
Eichen (Coniferen u. Birken) im nordwestl. Himalaja —11300'.
Alpine Region. 11300—15100' (Schneegrenze). Temperatur: (iO—oo,5.
N i e l g h e r r i e s [l li/^—11 o n . B. Regionen nach Perrotet^^^)].
Tropisclie Waldregion — 5000'.
Waldlose und gemässigte Region, 5000—8000',
Snmatra [Südwestküste: N. B. — 4« S. B. Regionen nach
Korthals .
Tropische Region — 6000'.
Eichenregion. 500—6000'.
Pinns [P. 3IerJmsii) 3000-4500'.
Gemässigte Region (Ternstroemiacecn mit Podocarpns,. 6000—9000'.
Borneo [Kina-Baln 7 0 N. B. Regionen nach Spenser St. John^i)'.
Waldrcgion — 8400'.
Alpine Region (Sträucher 8400—9400': darüber nackter Fels mit einzelnen
Sträuchern).
J a v a [ 6—S . B. Regionen nach Jnnghnl in.
Tropische Region — 7500'.
Region der Feigenbäume nnd Anonaceen — 2000'.
Temperatur: 22-19 0.
,, Rasamalawälder [Altingia). 2000 — 4500'. Temperatur
: 19—150.
,, „ Eichen nnd Podocarpen, in Ostjava der Casuarinen.
4500—7500'. Temperatur : 15—lO«.
Gemässigte Region (kleine Ericeen-Bäume : Agapetes). 7500—10000'.
Temperatur: 10—7 0.
P h i l i p p i n e n : Lnzon [15—18 » N. B. Regionen nach Semper
Tropische Region — 2200' (3500').
Fichtenregion {Pmus insnlaris), 2200—7000'.
Im Himalaja bot die Vergleiclinng des feuchten Klimas von
Sikkim mit den dürren Thälern des Indnsgebiets die Grnndanschannngen,
ans deren Verknüpfung die Gliederung des Gebirgs
in westöstlicher Richtung sich ergiebt. Denn in der Menge, wie anch
in der Vertbeilnng der Niederschläge über das Jahr, unterscheidet
sich der östliche Himalaja von dem westlichen in ähnlichen Uebergängen,
wie die vorliegenden Ebenen. Auch die Gebirge des Westens
empfangen mir zur Zeit des südlichen Monsuns ihren Regen, das
ganze übrige Jahr ist ausserordentlich dürr.
Von der waldigen, sanft geneigten Ebene des Terai erhebt sicli
der Himalaja unmittelbar zu schroffen Höhen von 7000 —8000 Fuss.
Ebene Fläche findet sich nun fast nirgends wieder, auch senkrechte
Abstürze fehlen, zwischen den ungeheuren, gleichmässig geneigten
Abhängen füllt den tief eingefurchten Thalschlund der Bergstrom
gewöhnlich ganz aus. »Einförmig«, sagt Jacquemont , »wie diese
Gestaltung ist die Vegetation, welche den geneigten Boden bedeckt:
die Mannigfaltigkeit der Standorte macht eine Gegend pflanzenreich
und hier sind alle Standorte ähnlich«. Aber die Vegetation dieser
Abhänge nnd der tief in das Innere einschneidenden Thäler zeigt im
Osten und Westen des Gebirgs einen völlig verschiedenen Charakter.
Diesen Gegensatz schildert T h oms o n i n d e m er Sikkim mit Simla
vergleicht. In Simla sind die Berggehänge felsiger und grösstentheils
waldlos, offen und grasreich: nur die Kämme des Gebirgs erscheinen
von Wäldern gekrönt und an den nach Norden geneigten
Abhängen ist die Waldvegetation verbreitet. Die niedrigeren Vorberge
sind mit einer Gesträuchformation bewachsen, die das trocknere
Klima andeutet: dann folgt die offene, zum Theil belaubte
Region, hier bestehen die Gräser nnd Kräuter noch aus tropischen
Formen. Betrachtet mau einen dieser unermesslichen, fast waldlosen
Abhänge aus der Ferne so sieht man Linien tieferen Grüns die
sparsamen Bäche hinabgeleiten, die in weiten Abständen den Berghang
bewässern. Dazwischen erscheint das Grün einförmig fahl:
denn dort schwellen weder Wiesen noch Weidetriften, sondern, mit
Ausnahme der alpinen Gipfel, herrscht ungleicher nnd unergiebiger
Pflanzenwuchs zwischen Felsblöcken und Gerölle. Es giebt hohe
Berge, welche vom Thal bis zum Kamm nur mit diesem Gemisch aus
Felsen und Kräutern bedeckt sind. Der zusammenhängende Wald
K:
ts.'-'«