
1 I
•.'3 I
•Vi •• ' .. •• ~ t" •• • ¡S
V 4 I
ii^J Í II
I I
If l l l^i
634 Quellenschriften und Erläuterungen,
75. J. Hooker, Flora of Lord'AucMands and Campbell-islands [Fl.
«ntorcíem. Fo/. i): Jahresb. f. 1843. S. 76). ^ o q iak
. 76. Darwin, journal of researches. Deutsche Ausgabe, 2. b. 146
(Jahresb. f" 1843. S. 73). . t v -n^, '
77 4^ndersson,om Galapaqos-Oearnes vegetation. In dieser Ji lora .
des Archipels werden 374 Gefässpflanzen aufgezählt, wovon eine gewisse
Anzahl, als unsicher erkannt, auszuschliessen sind : Andersson selbst legt
seinen Vergleichungen 337 Phanerogamen ^u arunde, von denen er 183
als endemisch erklärt; von Gefässkryptogamen werden 31 Arten angeführt
Die endemischen Arten (ich zähle 19U) ordnen sich zu folgender
Eeihe vorherrschender Familien: Synanthereen (31), Euphorbiaceen (22),
Ainarantaceen (16), Gramineen und Boragineen (je 15), Eubiaceen d3),
Leguminosen (11), Farne (8), Gyperaceen (6;, Convolvulaceen (o); dann
folgen 4 Familien mit je 4, 4 mit 3, 4 mit 2 und 12 mit einzelnen Arten.
Die sämmt l iehen Gefässpflanzen bei Andersson bilden hingegen folgende
Reihe von Familien: Synanthereen (41), Leguminosen (33), Grami-
L e n (32) Farne (30), Euphorbiaceen (29), Boragineen (21), Amarantaceen
(i9) Eubiaceen (15), Solaneen (13), Gyperaceen (12). Von den zehn lin
Texte erwähnten endemischen Gattungen der Galapagos gehören 6 zu
den Synanthereen, 2 zu den Gräsern, die beiden andern zu den Garyophylleen
[Pleuropetalum) rmd zu den Boragineen [Galapagea mit 2 Arten).
Von 181 endemischen Arten wurden nach Andersson's Untersuchung
(p 27) 123 ausschliesslich auf einzelnen Inseln gefunden: Charles lieferte
42 Chatham 28, James 24, Albemarle 19 und Indefatigable 10.
78. J. Hooker [Transact, of Linnean soc. 2Ü, p. 163—262: Jahresb.
f. 1846. S. 56). . A .
79 Von den auf zwei oder mehreren Inseln vorkommenden Arten
gab Andersson (a. a. 0. S. 27. 2b) ein Verzeichniss: die östliche Insel
Chatham zählt 44, Charles 41, die westliche Gruppe auf Albemarle 24,
James 21 und Indefatigable 12. Hiernach sind J . Hookers ältere Angaben
(Jahresb. a. a. 0. S. 61) zu berichtigen.
80. King, Narrative of the voyages of H. M. S. Adventure and Beagle
1. p. 302.
81. Bertero (bei Poeppig, Reise in Chile, 1. S. 288).
82. Mitteltemperatur der Falklands-Inseln 60,8 R; des Sommers
90 5- des Winters 30,5 (Dove, Temperaturtafeln, S. 5.
m. Dumontd'Urville, Flora des Malouines [Mém. soc. lÁnnéenne
Pans, 4. p. 574). - ^ n
84. In Hooker's Flora antaretica [Vol. 2) zähle ich 143 Gefasspflanzen
von den Falklands, darunter 27 endemische Arten. Reihenfolge der Familien
22 Synanthereen (7 end.), 21 Gramineen (3 e.), 10 Gyperaceen (3 e.),
9 Caryophylleen (ü e.), 8 Ranunculaceen (5 e.), 8 Umbelliferen (1 e.);
von den übrigen enthalten eine 5, vier j e 4, eine 3 und 23 nur eine oder
zwei Arten.
85. P e t e rma n n ' s Mittheilungen, 1. S. 80.
A
bt!.
XXIV. Oceaiiische Inseln. 635
86. CarmicJiael, some account of the Island f j T'^xfc^i' '' Cntha-,
Flora of Tristan da Cimha {Linn. Transact. 12, p. - ' i . T t-m-
Phanerogauien sind zwar 19 als endemisch besch.iib. i . - iuiM } nitliche
Monokotyledonen (7 Gyperaceen und 4 Gräsor . nh t .ii -c/.cer n
wenigstens bedürfen einer genaueren Vergleicluuig- U ..er d ü Dikotyledonen
sind einige Pflanzen ebenfalls unsicher bestimmt; der einzige
Strauch ausser Phylica arborea, Empetrum medium ist viclieicht von dem
antarktischen E. rubrum nicht verschieden.
87. Aus Südamerika und namentlich von den Küsten der Magellanstrasse
sind nach Tristan da Cunha eingewandert: die beiden Synanthereen
Lagenophora Commersonii und ChevreuUa stolonifera; die Rubiacee
Nertera depressa, die als solche erkannt und von einer zweiten endemischen
Art (N. assurgens] unterschieden wurde; sodann die Crucifere Carda^
nine aniiscorhidioa (C. hirsuta Hook. FL antarct-).
88. Baker, distribution of Ferns [Linn. Trarisact. 26, p. 374).
89. J, Hooker [Journ. of Bot. 2: Jahresb. f. 1843. S. 77) zählte in
Kerguelens-Land 18 Phanerogamen : in seiner i^Yora cmtarciica finde ich
i6 Arten auseinandergesetzt, ausserdem 2 antarktische Lykopodien und
ein einziges Farnkraut [Lomaria alpina, ebenfalls aus der antarktischen
Flora abstammend).
90. J. Ross, Voyage in the Southern and Antarctic regions, 1. p. 83.
73. 71.
91. J. iTiio/terbeiEoss, das. 1. p. 83; 2. p. 339.
92. J, Hooker, Flora antarctica (Jahresb. f. 1844. S. 87).
93. Mittlere Luftwärme unter 640 S. B. im Januar 1843 : — 00^5 R.,
unter 620—66o im Februar : — 00,6 (Ross a. a. 0. 2. p. 352. 360).