
c
S '
l; 5 1 ^î
A - ï :
r. 1
l .jf
^ :
kl
n î a-
« kl ^ '
^ ' î iV • !• W J C
' '' ' 'US t:::
•4 ^
If
! f<
. r. i{î
• .i!'-
"rWWU-jir:-:
•Ol.lil'
m liU"
570 Quellenschriften und Erläuterungen.
in süiilicher Breite : Uniamwesi, Burton's vierte Region (5"): November
bis Mai; Zanzibar (lii'l: Oktober bis December und März bis Mai;
Tete (i()0): November bis April,
licgenzeiten unter dem Einiluss der Küstenkonfiguratiou : Südküste von
Guinea (5« N. B.) : März bis November; Gabun (()0) ; September bis
Mai; Usagara-Berge, Burton's zweite Eegion ((io g. ß.) : Niederschläge
fast in allen Monaten, verstärkt von Januar bis März und im
August; Ugoro, Burton's dritte Region (6« S. B.) : Ende December
bis Februar; Natal (25 0_30 0 S. B.) : Oktober bis März.
Regenzeiten unter dem Einfluss der centralen Depression: Gondokoro
(ö " N. B.) : Februar bis Juni und August bis November; Ujiji, Burton's
fünfte Region (5 0 S. B.): September bis Mai.
3. Nive aume s sunge n aus Sudan.
Centrale Meridiane.
1500': Rohlfs in Peterm. Mitth. 1866.
S. 370).
Tsad-See (140 N. B.)
Gondokoro am Nil (50 N. B.)
Albert-Nianza-See (OO)
Tanganyika-See (5 0 S. B.)
Zwischen dem oberen Zambesi
Tind deniNgami-See (12 0 bis
200 S . B . ) . . . . . . 2350 '(Livingstone).
Westliche Hebungslinie.
Camerun-Vulkan (4° N. B.) 12300' (Burton).
Zwischen 8 o und 12 o S. B. 4700 ' (Livingstone).
Oestliche Hebungslinie.
Höchste Gipfel in Abessinien 13800 '.
Viktoria-Nianza-See (OO) 3400' (Speke).
Kilimandscharo (30 S. B.) 18800'
800' (Vogel das. 1855. S. 259).
I QUO ' ) ' (Baker das. 1866. S. 120).
(Mittleres Niveau der Sahara
2550'
1730'? (Burton).
(Decken).
Schneelinie desselben 16000'
Zwischen 150und 180 S. B.) 4700' (Livingstone).
4. Grant, aioalk across Africa, p. 149. 254. 60. 230. 237. 5S. 122.147.
5. B ouet-Willaumez, description des côtes de V Afrique occidentale.
5. Burton, Äbeohuta, 1. p. 310. 311. 64. 66. — 2. p. 115.
7. Reade, savage Africa, p. 86. Nach portiigiesischen Nachrichten
aus dem 16. Jahrhundert (bei Omhoni, viaggi nelV Africa occideniale,
p. 262) folgen auf S. Thomé die Regenzeiten den beiden Zenithständen
der Sonne (März und September) ; Mai bis August, sowie December bis
Februar scheinen, wenigstens im Norden der Insel, trocken zu sein. Die
Monate Mai bis August (oder April bis September, das. p. 274) werden
im Gegensatz zur Regenzeit Monate des Windes genannt und diese von
Omboni selbst (p. 293) als »klar und heiter« bezeichnet.
8. Nach Sabine liegt'Annobon (1112° S.B.) noch im Bereich des
i
Vin. Sudan. 571
kalten südatlantischen Meeresstroms, S. Thome (OOj nur während der Monate
Juni bis August, und Principe (2o N. B.) wird von demselben nicJit
mehr berührt (vergl. WHkes, United States exploring expedition, 5. p. 479):
hievon sei das gesunde Klima'von Annobon bedingt, wogegen Principe
ebenso ungesund sei, wie die Guinea-Küste.
9. Valdez, six ears in Western Africa, 2. p. 24 ; Omboni (a a 0
p. 238). ' •
10. Livingstone, ynissionary travels. Deutsche Ausgabe, 2. S. 130.
15. 6. 112. 104. 41. - 1. S. 370. 333. 383. 309. 324. 349.
11. Burton, the laJce regions of central aequatorial Africa, 1. n 232
298; 2. p. 8. 49
12. D 0 v y a k , meteorologische Beobachtungen in Gondokoro (Denkschrift
der Wiener Akademie f. 1858).
13. Baikie (Peterm. Mittheil. 1855. S. 206).
14. Livingstone, expedition to the Zambesi, p. 322. 570; Russegger
(Reise nach Griechenland: Jahresb. f. 1844. S. 5.8).
15. Livingstone, daselbst p. 533. 588. 589. 590. 48. 69 570 100
19. 562. • . .
16. Richard's Flora abyssinica enthält unter 1652 Phanerogamen
194 Gramineen (Jahresb. f. 1859. S. 59; über das Verhältniss der Gramineen
in Westindien vergl. Grisebach, die geographische Verbreitung der
Pflanzen Westindiens, S. 72).
17. R. Brown, vermischte Schriften, 1. S. 281. 291.
18. Reade, a. a. 0. p. 390.
19. H a r tma n n , Reise durch Nordostafrika, S. 484 278 287 481
191. 483. 403. 402. 480. Atlas, Taf. 20. 23. 21.
20. Steudner (Zeitschr. für Erdkunde, 1864. 17 S. 50 38
35. ij).
21. Werne, Expedition zur Entdeckung der Quellen des weissen
Nil, S. 93. 449. 381.
22. Guillemin, Perrotetw. Richard, tentamen Florae Senenambiae,
1. tab. 32.
23. Peter s , Reise nach Mossambique. Botanik.
24. S c hwe i n f u r t h (Zeitschr, für Erdkunde, 1865. 19. S. 388. 418.
333); dessen pflanzengeographische Skizze des Nilgebiets (Peterm Mitth
1868 : Bericht in Behm's Jahrb. 3., S. 195).
25. Vergl. Mittelmeergebiet, Th. 1. S. 273.
26. Humboldt , Ansichten der Natur, 2. S. 29. 237.
27. Tremaux, le Soudan, p. 279. 225. 281. 112.
28. B a r t h , Reisen in Nord- und Centrai-Afrika, 1. S. 324. 280
29. E. Voge l (Peterm. Mittheil. 1856. S. 166).
30. Grisebach, Flora of the British Westindian islands,^. Ih'i.
31. J. Hooker [Journ. Procedings of Linnean soc. 1. p. 218).
32. Nach Th. Vogel wächst Coffea arabica auch in Liberia wild
{Hooker, Niger Flora, p. 413).
%