
•M- turw^^
iMl ; ¿h "AI ' 1I
i U -
610 Quellenschriften und Erläuterungen.
mejo (in der argentinischen Provinz Salta) dauert die tropische Regenzeit
vier Monate und der Tropenwald ist daselbst ausgebildet (das. p. 423).
4. G ardner y travels in the Interior of Brazil. Deutsche Ausg. 2.
S. 344 : Jahresb. f. 1853. S. 33. Die höchste Erhebung der Serra do Mar
(im Orgelgebirge der Provinz Rio de Janeiro) beträgt nach Gardner
7500 ' engl.
5. Die mittlere Höhe der Campos wird auf mehr als 2000 ' geschätzt
(Jahresb. f. 1853. das.); in der Provinz S. Paulo beträgt sie nach St. Hilaire
2500 'engl. [A^in. sc. naU III. 14: Jahresb. f. 1,850. S. 65).
6. Nach Ma r t i n s (Reise in Brasilien, S. 456) beträgt die Höhe des
Itambe, des höchsten Bergs im Bereiche der Campos, 5590': nach anderen
Quellen soll die Erhebung desselben noch beträchtlicher sein (Tschudi,
Minas Geraes, in Peterm. Mitth. Ergänzungsheft 9, S. 4).
7. F o e t t e r l e , geologische Uebersichtskarte von Südamerika
(Peterm. Mitth. f. 1856. Karte 11). Dass die hier als brasilianischer Sandstein
bezeichnete Formation im nördlichen Theile der Campos ein Kreidebecken
bildet, wurde schon von Gardner (a. a. 0. 1. S. 240) nachgewiesen,
wogegen die südlichen Hochlande mit ihrem Itakolumit oder den Grauwacken
und Thonschiefern in der älteren Uebergangsperiode gehoben
wurden.
8. Bur m ei s t e r . Reise nach Brasilien, S. 323. 253. 101. (Jahresb.
f. 1853. S. 31. 34).
9. Mar t ins Reise, S. 141; G a r d n e r a. a. 0. 1. S. 39. 14.
10. Mar tili s y tabula geographica Brasiliae in dessen i'fora brasiliensis.
11. Ga rdne r a. a. 0. LS. 178; Dove, klimatologische Beiträge,
1. S. 90: die Regenmenge betrug in Pernambuco während eines Jahres
106';, wovon 83 '' in den Monaten vom April bis Juli fielen.
12. St. Hilaire^ voyages dans Vintérieur du Brésil, 2. p. 101.
13. Mar t ins , Reise. S. 465. 526. 324. 757. 167. 207. 395. 563. 848.
14. St. Hilaire in Nouv. Annales des voyages, 1847: Jahresb. f
1847. S. 50.
15. Ga rdne r a. a. 0. à. S. 7. 107. 235. — 1. S> 211. 112 — 2
s; 338. 278.
16. St, Hilaire \\\ Aym. sciences natur. Ill Id: Jahresb f 1850
S. 65.
17. Humboldt, relation historique^ 2. p, 45.
18. St. Hilaire, voyages, 2. p. 101. 416. Die Bäume der Catingas,
an denen die Belaubung vor dem Eintritt der Regenzeit beobachtet
wurde, waren namentlich eine Myrtacee [Eugenia, dysênterica), eine Euphorbiacee
[latropha opifolia) und eine Leguminose.
19. ZuS.401 Mar t ius! , Eeise, S. 718; G a r d n e r a. a. 0. 1. S. 270.
20. Ma r t ins , die Florenreiche, S. 36 u. f. (Jahresberichte der
bayerischen Gartenbau-Gesellschaft f. 1865).
21. Nach Dove's Monatsisothermen und Temperaturtafeln beträgt
XIX. Brasilien.
die Januarwärme.in Eio (230 g. B.) 21 o unter 30o S. B. 200 K. ; und
die Juliwärme in Eio 16 o E., unter 30 0 S. B. 140 E.
22. Wed de II [Amiales sc. naturelles, III. 13: Jahresb. f. 1850. S. 67).
23. Martius führt an, dass zwei Cocos-Arten den nördlichen [C. capitata
und coronata), zwei den mittleren [C.flexuosa und campestris) und
wiederum zwei den südlichen Abschnitt der Campos bewohnen (C. australis
und Batai) ; die beiden letzteren erreichen ihre Südgrenze erst in der
Pampas-Flora (unter 36o S. B. : Martius, Florenreiche a. a. 0).
24. Das Jacarandaholz wird in Frankreich Palisander, in England
Eose-wood genannt : vom deutschen Bosenholz (Tulip-wood der Engländer)
ist es verschieden. Nach Allemao [Bentham, Dalbergieae p. 36 : in
Journ. Linn. soc. Supplement) stammt das Jacaranda grösstentheils von
Dalbergianigra : vonTschudi (Eeisen durch Südamerika 3. S. 84 : Jahresb.
in Behm's geogr. Jahrb. 3. S. 204) wird die verwandte D. miscolobium
als Jacaranda bezeichnet. Nach Martius (Florenreiche, S. 39) ist das Jacaranda
tan, eine besondere Sorte des Jacaranda, das Holz von Machaerium
legale und M. AUemani (vergi. Jahresb. f. 1853, S. 31) ; das Zebraholz
kommt von Centrolohium robustum.
25. E u g e n d a s , malerische Eeise in Brasilien.
26. Mar t ius, tabulae physiognomicae zu dessen Flora hrasiliensis.
27. Weddell m Am Annales des sc. naturelles, III 11: Jahresb f
184». S. 57. , . .
28. Angaben über die Vegetationsformen der brasilianischen Wälder,
nach den im Texte erläuterten Formationen geordnet :
Matovirgem der Küstenlandschaften.
T i e f l a n d . Lorbeerform (Myrtaceen : Lecythis, Bertholletia) •
Tamarindenform; Palmen [Astrocaryum Ayri). Abhänge
d e r S e r r a d i M a r . Tamarindenform ; Lorbeerform (Myrtaceen,
Laurineen, Eubiaceen, Sapoteen, Melastomáceen) ; Bombaceenform
(Urticeen : Cecropia) • Farnbäume ; Palmen [Euterpe
oleracea) ; Bambusen ; Epiphyten (Aroideen, Orchideen, Bromeliaceen,
Farne) ; Lianen (Malpiphiaceen, Bignoniaceen, Asklepiadeen,
Dilleniaceen : Davilla, Eanunculaceen : Clematis,
Eiiphorbiaceen Anabaena) ; Strauchformen (Piperaceen, Leguminosen,
Eubiaceen, Euphorbiaceen, Verbenaceen, Eutaceen,
Melastomaceen) ; Scitamineenform ; Stauden (Begoniaceen,
Acanthaceen, Gesneriaceen) ; Zwiebelgewächse [Amaryllis)-,
Cyperaceen ; Gräser (vergi. Martius, tab. physiogn. 1 : Jahresb.
f. 1841. S. 458).
Capóes. Lorbeerform (Myrtaceen, Vochysiaceen, Anonaceen,
Laurineen, Styraceen, Eubiaceen, Apocyneen, Ilicineen, Combretaceen,
Euphorbiaceen, Samydeen, Polygoneen, Melastomaceen)
; Tamarindenform (Leguminosen : Inga, Terebintliaceen .
Schinus, Sapindaceen: Cupania) • Lianen; Epiphyten (vergi.
Martius a. a. 0. 2 ; Gardner a. a. 0. 2. S. 223).
t