
:: = î:
i' • '•
ì( .' -' ' .
• r :i • ;
; .i'-ii
• <<
618 Quellenschriften und Erläuterungen.
XXI. PampasgeMet.
1. Tcmperaturmossungen aus dem Pampasgebiet.
M i t t e l t e m p e r a t u r Sommer Winter
T u c u m a n (27 o S . B. , 13()ü' hoch).
P a r i i n a (32« „ , am Parana).
Mpndoza (33 0 ^^ ,2350'hoch).
M o n t e v i d e o (350 S. B. , am Meer).
Buenos Ayres (35 ^
100,5; 220; 90^3. Burmeiater in Ahhaudl. dov
150,7; 2()o,7; 10o,6. / H aUe r natnrf. Gesellach. (i.
130,2; 190; 60,7. j S. 104.
13 0,4 ; 17 0,4 ; 9 0,4 {Moussp, description de la confédération
argentine^ 1. p. 347).
140; 180,8; 90,4 [Farial, Buenos Afjres, p. 347.
2. Regenfallim Parapasgebiet.
M o n t e v i d e o . Regenmenge 40 " ; Regentage 57, davon Gewi t ter 36 {Mouss?^ a. a. 0. 1. p. 36(>).
M 30 " ; „ 47. „ „ 32 (Burmeister a. a .O. S. 72.75).
M 37, „ „ 19 (das. S. 31. 38: 14 Gewitter
w u r d e n 1852 i n den Monaten December bis Februar beobachtet).
Diese Werthe beziehen sich indessen nur auf kurze Perioden und die
Regenmenge ist je nach der Häufigkeit der Gewitter in verschiedenen
Jahren höchst ungleich. In einem Zeitraum von 7 Jahren wechselte der
jährliche Eegenfall zu Buenos Ayres zwischen 17 " und 51 " (Btirmeister
in Peterm. Mitth. 10. S. 9).
3. Vergi. Nordamerikanisches Waldgebiet, Note 27.
4. Mo7issy, description de la confédération argentine, 1. p. 363. 249.
527. 243.
5. Burme i s t e r , Reise durch dieLa-Plata-Staaten, 1. S. 179. 391
133. 96. 221. — 2. S. 204. 68. 143. 48.
6. Darwin, Journal of researches. Deutsche Ausgabe, 1. S. 52.
71. 77. 187. 210.
7. Ä. St Hilaire, voyage au Brésil [Mém, du Musée, 10. p. 369).
8. A zar a, voyages dans V Amérique méridionale, 1. p. 34.
9. Miers, travels in Chile and La Plata, 1. p. 103. 77. 239.
10. Als tropische Formationen ausserhalb der Grenzen des Pampasgebiets,
die eine Zenithregenzeit anzeigen, betrachte ich im Gegensatz
zu den bewaldeten Theilen der Chanarsteppe den dicht verwachsenen,
von Lianen und Epiphyten erfüllten Wald Brasiliens, die Savanen mit
hohem Graswuchs und die Bestände der Wachspalme [Copernicia cerifera
auf dem Sumpfboden von Gross-Chaco). ^Nach dieser Auffassung können
folgende Angaben auf die vom atlantischen Meere zu den Anden bogenförmig
verlaufende Nordgrenze des Pampasgebiets bezogen werden :
300 S. B. Porto Allegro am atlantischen Meer (vergi. Brasilien,
Note 1).
27 0 s, Tropenwald am Parana bei Itaty an der Südgrenze von
Para^guay oberhalb Corrientes [Orhigny, Voy. dans l'Amérique 7nérid. 1.
p. 193). Dagegen ausgedehnte Grassteppe in Entrerios, mit Mimoseenwaldung
abwechselnd (das. p. 435) ; in Paraguay Savanen mit Graswuchs
von 6 bis 7 Fuss Höhe (Rengger, Reise nach Paraguay, S. 14), die Höhenzüge
immergrün bewaldet, die Regenzeit dem Zenithstande der Sonne
XXI. Pampasgebiet. 619
folgend (das. S. 66, 76), die Wälder von Lianen erfüllt [Paae, La Plata
p. 109).
26 0 S. B. Am Rio Bermejo in Gross-Chaco unermessliche Palmenbestände
über grasbewachsenem Boden, die Bäume über 70 ' hoch (Page
a. a. 0. p. 250); oberhalb dieses Flusses, am Pilcomayo, Campos mit
Palmen bis zum Horizont (Rengger a. a. 0. S. 17). Dagegen lichter
Algarobenwald in Gross-Chaco {Azara a. a. 0. 1. p. 104): doch auch
noch dichter Wald in der Nähe des Salado (270 S. B. : Paae a a 0
p. 378). ./ . . .
240 S. B. Am Jujuy in der Provinz Salta noch baumlose Pampas
mit kurzem Graswuchs [Page a. a. 0. p. 414) ; Algarobenwald von Salta
bis Mendoza (Kahl, Reisen durch Chile: Bericht in Behm's Jahrb 3
S. 205).
11. Bunbury, on the Vegetation of Buenos Ayres [Transact. ofLinnean
soc., 21. p. 189). •
12. Burme i s t e r (Peterm. Mitth. 1868. S. 51).
13. Orhigny, Votjage dans l'Amérique méridionale, 2. p. ;i08 295
164. — I . p. 355. 336. 338. 320.
14. Page, La Plata, p. 344. 336.
15. S t robel (Peterm. Mitth. 16. S. 403).
16. Von Stauden und Kräutern, welche die Pampasgräser begleiten
werden namentlich erwähnt: Vei-bena (z. B. V. erinoides u. ehamaedrif'olia)\
Portulaca, Synanthereen, Leguminosen (einjährige Mimosen), Scrophularineen,
eine Apocynee [Echites], Arten von Eryngium mit schmalen
parallel geäderten Phyllodien.
17. Nach D a rwi n (a.a.O. 1. S.137. 168) bedeckt die Artischockendistel
vielleicht Hunderte von Quadratmeilen in den Platastaaten ; ein
grosser Theil von Uruguay und Entrerios ist durch sie verödet. 'liier
wächst Cxjnara Cardunciilus so hoch »wie der Rücken eines Pferdes
Silyhum reicht bis zum Kopfe des Reiters, so dass man die Strasse nicht
einen Schritt weit verlassen kann«.
18. Im Uferwalde des Parana werden erwähnt aus brasilianischen
Gattungen von Bäumen eine Leguminose (Machaerium)-, von Lianen
Passifloreen, Malpighiaceen [StigmaphjUon), Sapindaceen, Bignoniaccen,
Leguminosen; von atmosphärischen Orchideen Oncidium; von Schattengewächsen
eine Melastomacee {Arthrostemma) und eine Canna (Bunhurv
a . a . O . ) .
19. Man unterscheidet den Quebrachoblanco und Colorado. Schlechtondal
(Bot. Zeit. 19, S. 137) hat die Früchte des Quebracho blanco untersucht
und zu der tropischen Apocyneengattung Aspidosperma gezogen •
nach seiner Abbildung stimmt die Frucht damit überein, aber da die
Blüthe unbekannt und die Blätter wirtelständig oder opponirt, in den
vollständig bekannten Arteu jener Gattung aber alternirend sind, so bleibt
diese Bestimmung weiter zu prüfen. Einen entschiedenen Fehler aber
begmg er dadurch, dass er den Quebracho colorado, anscheinend ohne