
3".-F ' „.-» T ' '
li''
"4ii !li
'i
4
j i
- •• •: |f
: li!
Jil
.i|;
1 1
:1 iH
. ,!Ì{.
I • i. i
584 Quellenschriften und Erläuterungen.
22. For r e s t (Karte seiner Reise in Westaustralien: Peterm. Mittheil.
1869. T. 23).
23. S tua r t (Peterm. Mittheil. 1864. S. 96).
24. Reihenfolge der vorherrschenden Familien (nach Hooker a. a. 0.
p. 35): Leguminosen, Myrtaceen, Proteaceen, Synanthereen, Gramineen,
Cyperaceen, Epacrideen, Goodeniaceen, Orchideen. Diese 9 Familien
enthalten nach Hooker die Hälfte der australischen Phanerogam
en.
25. Umfang der botanischen Hauptgebiete Australiens :
Südwesten: 1000 g. Q.-M. Die Ausbeute des Südwestens stammt
aus einer Küstenlandschaft von etwa 50 g. Meilen Länge und 20 g. Meilen
Breite;
Südosten: 19900 g. Q. M. Das Areal von Neusüdwales beträgt in
abgerundeten Zahlen 14500, von Victoria 4200, von Tasmanien 1200 (nach
Behm'sgeogr. Jahrb. 1. S. 72).
Auf das übrige Australien kommen (nach derselben Quelle) 118800
g. Q. M., nämlich auf Queensland 31400, Northern Territory 24600, Westaustralien
(nach Abzug obiger 1000) 44900, Südaustralien 17900.
26. F. Mül ler (Peterm. Mittheil. 1863. S. 307).
27. Hochs t e t t e r (Peterm. Mittheil. 1859. S. 207).
28. Selwyn (Peterm. Mittheil." 1865. S. 440); H a rgr ave s (das.
1864. S. 79).
29. Mitrchisonj address to the geographical SOG., 1864.
XII. WaldgeMet des westlichen Kontinents.
1. Zu Nain in Labrador (57^N. B. ; Winter — 140, Sommer 70;
Dove, klimatolog. Beiträge/ 1. S. 47) ist der Somnaer noch etwas kälter
als in Ochotsk; S. Johns in Newfoundland (471/2^ N. B. ; Winter — 40^
Sommer lOO; das.) hat das Klima von Kamtschatka (vergl. östl. Waldgebiet,
Note 43. 44).
2. Blodgety climatology of the United States, p. 118.
3. Ki epe r t , Isothermen-Karte (in Dove's klimatol. Beiträgen, 1).
4. Humboldt , lignes isothermes [Mémoires d'Arcueilj 3. p. 522),
5. Uebersicht angenähert gleichwerthiger Sommer- und Wintertemperaturen
in der westlichen und östlichen Hemisphäre (die nordamerikanischen
nach Dove's klimatolog. Beiträgen, 1., die europäisch-asiatischen
nach dessen Temperaturtafeln, beide abgerundet).
XII. Waldgebiet des westlichen Kontinents. 585
Winter. Sommer. Jahr,
Fort Confidence (67 0 N. B.) — 24 0 70 — 9 0
Quebek
Boston
New York
Richmond
Charleston
New Orleans
(47 0
(420
(410
(;Î70
(330
(300
) - 8Î(20 I61I2O + 40
) - 2 0 i6i|20 4. 70
) 00 170 +80
) + 20 190 Ilo
J + 8V20-210 + 150
) + Ilo 220 + 170
Winter. Sommer. Jahr.
80 —120
131(20 + li|,o
150 +71(2'^
170 + 80
200 4.110
230 + 160
210 4. 170
Ustjanäk (71 ON. B.) - 30o
Kasan (56o ,, ) - Ii«
Ofen (470 ,, )~2o
Wien (480 ,, ) Qo
Bologna (4PI2O „ ) + 30
Catania (371)2^ ,, ) 4- i)^
Beirut (340 „ ) 4-
) + 1«
) +30
110
150
4- 50
4- 90
Bergen
London
(600 „ ) -h2o
120
140
„ ) -f 30
1. p. 165. 70.
-i- 6V20
4- 80.
— 2.
Sitcha (570
Fort Vancouver (46 0
6. Richards 0 n j Arctic searching expedition^
p. 273 : Jahresb. f. 1851, S. 49).
7. S e emann [Journ. of Bot. 2. p. 181 : Jahresb. f. 1850, S. 61).
8. E. M e y e r , p/iiwfoe lahradoricae, p. 30.
9. Die niedrigsten Wintertemperaturen in Hudsonien und Alaska
betragen — 25 o (in Fort Entreprise unter 64 o im Norden von Slave Lake,
und am Yukon in der Nähe der Behringsstrasse unter 66o: Dove a. a. 0.),
die höchsten sind in Labrador (Note I.). Die Sommertemperatur der
Tannenzone schwanken zwischen 7o (Fort Confidenc: Note 5) und 120
(Cumberlandhouse am Saskatchawan unter 531/20 N. B. : ebenda).
10. Hinds, the region of vegetation (Jahresb. f. 1842. S. 426). In
Folge dieser Beobachtungen einer baumlosen Küstenlandschaft am Behringsmeer
ist ein Fehler in der Zeichnung der Baumgrenze auf meiner
Karte der Vegetationsgebiete (Peterm. Mitth. f. 1866) stehen geblieben,
den ich jetzt nach Seemann's Angabe (Note 7) verbessert habe.
11. Die Abnahme der Sommertemperatur auf 60 wurde zu Fort Clarence
(600 45' N. B., 1650 W. L. Greenwich)beobachtet (Dove a. a. 0).
12. Die Juliwärme in Fort Franklin (65 0 N. B.) am Bäreiisee beträgt
nur 90, in Ustjansk (71 o) beinahe 12 0 (Dove a. a. 0.).
13. Lord, the naturalist in Vancouver, 2. p. 99. 63. Die grosse,
baumlose Ebene des untern Kolumbia grenzt zwischen dem 48. und 49^
Breitengrade in einer unregelmässigen Linie an die Waldzone und reicht
westwärts bis an die Cäscaden-Kette.
14. Regenmenge in Sitcha 83", in Fort Vancouver am Oregon 45"
(Dove, klimat. Beitr, 1. S. 137. 107).
15. Pariatore [De Candolle, prodromus, 16, p. 430) ; Drayton ¡in
Wilke's United States exploring expedition, 5. p. 116): auf der beigegebenen
Zeichnung sind Stämme dargestellt, von denen der stärkste 8
über dem Boden 13' im Durchmesser mass.
16. Coke, a ride to Oregon, p. 317.
17. Coa; (Peterm. Mitth. 1858. S. 504).
18. iorci a. a. 0. 1. p.305. Der Verf. brachte zwei Winter in Fort
Colvilie (490 n . B.) zu: er erlebte oft eine Kälte von — 29 0 bis — 30 0 F.,
der Schnee lag 3 Fuss hoch.
19. Geyer [Land. Journ. of Botany, 1845: Jahresb. f. 1846. S. 52).
20. Blodget [Pacißc railroad explorations, 1. p. 570). Die Ebenen