
i^ . " • .1 - • I
H. ^; tl ! I hi^
lì hÌIi
I I . .H'
. . i l
-
11
VI) u t u
J\\\
" .11
1 • ii'ji
Ì-» , ^ i
• ' l l f : • !
-
i Uli
i p
• • i- •
V5 1 mi
- 1 : •
di
.' ' -i I if i l
H II i Ii . > . . . 1 . 1
«• •Jill
n H i i -
Ili
. Ili
: .
! ' • " ti. ) ! '
T . . ' !
' tl ' II • ' " ! ! *
. li
'inf
i
-i I
.. I
iHM
M\
fi
f 5 - -f!
31, J > 1
is H
•m
Ì "
i Pf!
!• "I
602 Quellenschriften und Erläuterungen.
des Kontinents verwechselt {Grisebach, Flora of the WestincUan islands^
p. 301).
17. Poeppig, Eeise in Chile, 2. S. 79.
18. Beispiele von Holzgewächsen Jamaikas, die bis zu den Bahamas
und Karaiben verbreitet sind : Canella alba, Swietenia Mahagoni, Gitajaciim
officinale, Amyris halsainifera^ Bursera gummifera, Sabal imibraculiferim;
den Bahamas und grossen Antillen sind ferner gemeinsam Croton
Ehiteria u. Cascarilla, Caesalpina crista.
19. Charakteristische Bäume der zweiten Eegion Oersted's auf den
Bergen von Jamaika sind : von Melastomaceen Diplochita Fothergilla u.
serrulata, Conostegia procera ; die Myrtacee Anamomis f r agram, die Malvacee
Paritiiim elatim^ àÌQ Sloanea jamaicensis, die Bombacee
Ochroma lagopics, die Combretacee Terminalia latifolia, die Laurineen
Nectandra sanguinea u. Fhoebe montana ^ die Urticee Ficus laevigata y die
Ericee Clethra tinifoUa, die Conifere Podocarpics Piirdicanus,
20. Von Farnbäumen der blauen Berge habe ich 14 verschiedene
Ai'ten erhalten : aus den Gattungen Cyathea (5), Alsophila (4)^ Heniitelia
(4) und Lophosoria pruinata. Die im Texte erwähnten Sträucher, welche
sie begleiten, sind Clethra tinifolia^ Vacciniitm meridionale; Pleurochaenia
rìgida; Viburnum villosum; Fadyenia Hookeri.
21. Grisebach, Flora of the British West Indian islands (1864); und
Catalogus plantarum cfiibensium (1866).
22. J. Hooker, lecture on insular Floras, p. 9 [delivered before the
British association in 1866: Bericht in Behm's Jahrbuch, 2. S. 191).
23. Das Verhältniss der westindischen zu den übrigen Floren des
tropischen Amerikas ergiebt sich aus folgenden Ziffern meines Katalogs
(Geogr. Verbreitung der Pflanzen Westindiens, S. 80). Nach Ausschluss
der Orchideen und Farne wurden nachgewiesen als
durch beide Tropenzonen Amerikas verbreitet : 640 westindische Pflanzen ;
mit dem cisäquatorialen Südamerika bis zum
Isthmus gemeinsam 605 ,, ,,
aibiquitär od. allgemein tropisch (transoceanisch) 300 ^
exotisch und eingeführt 156 ,, ,,
mit Mexiko gemeinsam 105 „ ^^
mit Nordamerika gemeinsam 85 ^^
24. Das Verhältniss der Pflanzen mit holzigen Stämmen zu den übrigen
wurde wie 1:1, bei den Arten, die durch das ganze tropische Amerika
verbreitet sind, wie 1:3 geschätzt, und davon sind noch die durch die
Kultur nach Westindien eingeführten in Abzug zu bringen, deren Anzahl
unter den Bäumen etwa auf die Hälfte anzuschlagen ist (das. S. 20).
25. Zu den Familien, bei denen die Lebensdauer des Keims gross
und deren Verhältnisszahl unter den durch das ganze tropische Amerika
verbreiteten Arten erhöht ist, gehören die Leguminosen, Convolvulaceen,
Solaneen, Malvaceen, Gramineen und Cyperaceen (das.).
Ì
XVI. Westindien. 603
26. Die westindischen Farne bilden 8 Procent der Gesammtzahl von
Gefässpflanzen, aber nur 2 Procent davon sind endemisch (das. S. 69).
27. Beispiele von verwandten Arten, die entweder nur den nördlichen
oder nur den südlichen Wendekreis überschreiten (das. S. 22) :
Cuphea viscosissiina, Brasilien — Connecticut (42o N. B.).
,, hyssopifolia. Mexiko — Uruguay (35 o S. B.).
Myrsine laeta. Brasilien — Florida (300 N. B,).
florihmda. Cuba — Uruguay (35 o S. B.).
Pantana odorata, Trinidad—Bermudas (32o N. B.). "
,, Camara. Bahamas —Buenos Ayres (350 S. B.).
28. Beispiele von Holzgewächsen, welche mit den Kulturpflanzen
unter den Tropen transoceanisch verbreitet worden sind (das. S. 14) :
Pisonia aciileata \ Guazuma tomentosa; Colubrina asiatica] Melia sempervirens;
Caesalpinia pulcherrima; Cassia alata m, glauca, Mimosa asperata,
Leucaena glauca, Acacia Farnesiana; Chrysobalanus Icaco; Hernandia
sonora; Ximenia am-ericana; Capsicmn frutescens u. baccatum, Solanum
verbascifolium u. tormm,
29. Humboldt, essai politique sur Vile de Cuba, 1. p. 68. Vergi.
Note 79 zum Abschnitt über das Waldgebiet des östlichen Kontinents.
30. E. Brown, Pflanzen vom Congo (vermischte Schriften, 1.
S. 319. 327).
31. Beispiele von transoceanischen Holzgewächsen und Lianen Westindiens
(Geogr. Verbreitung, S. 13).
Küstenpflanzen. Bäume: Anonapalustris, Paritium tiliaceum, Thespesia
populnea, Rhizophora Mangle, Laguneularia racemosa, Conocarpus
erectus,Avicennia nitida n, tomentosa. Sträucher: Surianamaritima, Dodonaea
viscosa, Drepanocarpus lunatus, Hecastophijllum Brownii, Sophora tomentosa,
Scaevola Plumieri. Lianen : Guilandina Bonducella, Argyreja tiliifolia.
Gewächse des Binnenlandes. Bäume : Andira inerm.is, Lonchocarpus
sericeus. Lianen: Cissampelos Pareira, Paullinia pinnata, Abrus precato-
.rius, Dioclea reflexa, Mucimapruriens u. urens, Entada scandens.
32. Die transatlantische Wanderiing vom tropischen Amerika nach
Afrika ergiebt sich aus der systematischen Stellung und geographischen
Verbreitung z.B. bei Paullinia pinnata, Drepanocarpus lunatus, Hecastophyllum
Brownii (das. S. 10).
33. Charakteristische Pflanzen der Bermudas, . die zum Theil die
Hauptmasse der dortigen Vegetation bilden, eingewandert aus Westindien:
Juniperus barbadensis (nach Parlatore, Note 1^: Syn. J. Bermuäiana,
ebenso nach in Lond. Journ. of Bot, : Jahresb. 184'J. S. ii7j,
Elaeodendron xylocarpim, Pantana odorata, Rhachicallis rupestris (nach
eigener Vergleichung) ;
aus Nordamerika : Sabal palmetto, Sporobolus virgioiiciis, Sisyrinchium
Bermudia.na, Pteris aquilina, Osmunda regalis (meist nach den Angaben
von Eein : Bericht über die Senckenbergische naturforschende Ges. 1870
S. 149). '