
.rif
' • i;:
VJ
S • : • ]
i
. i
. ï j; I j
, .f ! ijdÛi
' A •
, I ^ iî
i ; '
, h : ^^^
1
. . t
i
ì i t i n É i i i
594 Quellenschriften und Erläuterungen.
XIY. Kalifornisches Küstengelbiet.
1. Beispiele von kalifornischen Sommer- und Wintertemperaturen
(Dove, klimatol. Beiträge, 1. S. 42)
an der Küste:
Winter.
+ 60
7 0
80
90
Sommer.
n o -
n o
120
170
Jahr.
90
90
100^5
ISOHumboldt
City (410 N.B.)
Ross (38V2« )
S. Francisko (380 ,, )
S. Diego (330 ^^ )
im Innern des Sacramento-Thais :
Sacramento (38 O) 7 0 17 o 120,
2. Blodget, climatology of the United States, p. 199. 195. 194.
3. T s c h e r n y c h (Erman's Archiv f. Russland, 1841: Jahresb. f.
1841. S. 453).
4. Eegenfall in Kalifornien (Dove, a. a. 0. S. 107, vergi. Blodget
in Pacific railroad explorations, 12. 1. p. 328) in englischen Zoll: Im Jahr.
Mehr als 2" im Monat.
S. Francisko 24''
Nov.—April
Sacramento 21 rr
Nov.—Jan. u. März
Weniger als J " im Monat.
Mai-Okt.
Mai—Okt. u. Februar.
bis April.
S. Diego 20" Dec. u. Febr., 1—2" April—Okt. u. Januar.
Nov. u. März.
,, (nach Blodget) nur 10
5. Duflot de Mo f r as, exploration du territoire de V Oregon, 2.
p. 40; 1. p. 239. 205 (Jahresb. f. 1843. S. 50).
(i. Vergl. Nordamerikanisches Waldgebiet, Note 14, Fort Vancouver
am Oregon, wo der Wendepunkt beider Klimato liegt, hat in den
Sommermonaten doch noch 6 " Regen, freilich viel weniger als im Spätherbst
und Winter.
7. Hinds in Botany ofH. M. S. Sulphur (Jahresb. f. 1844. S. 70)„
8. Lindley [Gardeners chronicle, 1853: Peterm. Mitth. 1. S. 89).
9. Bigelow in Whipples expedition, p. 23 [Pacific railroad explorations)
. . ,
10. Müller y notes on the vegetation of Australia : Bericht in
Behm's geogr. Jahrb- 2. S. 213 (vergi. Australien, Note 18).
11. Brewer [Journ. Linnean soc. 8. p. 274).
12. Parry (in Torrey's Botany of the Boundary, p. 21. 17). Unter
den bei S. Diego von Parry gesammelten Coniferen sollte eine Kiefer,
welche essbare Samen trägt, mit einer Art des tropischen Mexikos (P.
cemhroides) identisch sein: Torrey [Botany of the Boundary, t. 53) liess sie
abbilden, und sie hat sich nach Engelmann's Untersuchung als besondere
Art erwiesen, die derselbe P. Parryana nennt.
XIV. Kalifornisches Küstengebiet. 595
13. Der höchste von Whitney erwähnte Gipfel, Mount Whitney
(36V2O N. B.), soll gegen 14000' hoch sein (Peterm. Mitth. 1870. S. 15).
Die Mittelhöhe der Sierra Nevada beträgt nach Blodget (a. a. 0. p. 111):
zwischen 420 und 380 n. B. 11250 ',
380 350 9400';
Passhöhe unter 40 0 ^ ^ . 4900
. Höhe der Küstenkette geschätzt zu 3300 '.
14. F roebe l , aus Amerika, S. 490. 502.
15. Fremont, exploring expedition to the Rochy Mountains (Jahresb.
f. 1845. S. 47). Die Baumgrenze ist noch unsicher: an dem Ostabhange
der S. Nevada, die unter 380 44' auf einem Passe von 8700 Fuss Höhe
überstiegen wurde, bestand der Nadelwald noch bei 7500' aus gigantischen
Bäumen. Nach Whitney (a. a. 0. S. 16) reicht der aus verschiedenen
Coniferen gebildete Waldgürtel bis 8400', aber zugleich wird
bemerkt, dass in diesem Niveau Pinns fiexilis zu Krummholz verkürzt
sei.
16. Beispiele von identischen Arten in Kalifornien und Chile : Acaena
pinnatißda (Rosacee) , Lepuropetalum spathulatum (Saxifragee), Collomia
gracilis (Polemoniacee), Pectocarya chilensis (Boraginee).
17. Ich schätze das Areal der kalifornischen Flora kaum auf den
vierten Theil des Umfangs der Mediterranflora, auf 9000 g. Quadratmeilen
mit 1000 endemischen und einer etwas geringeren Anzahl von nicht ende-
,mischen Arten.
18. Uebersicht endemischer Gattungen Kaliforniens (bei den nicht
monotypischen, d. h. denen, die mehr als zwei Arten zählen, ist die Zahl
der beschriebenen Arten beigefügt) :
a. Bäume. Coniferen : Sequoia.
b. Sträucher. Rosaceen : Adenostoma, Coleogyne, Chamaehatia, Saxifrageen:
Carpenteria, Whipplea. Onagrarieen: Zcmsc/in^ir-^a. Leguminosen:
Pickeringia. Rutaceen: Cneoridium. Capparideen: Isomeris, Papaveraceen
: Dendromecon. Hydroleaceen : Eriodictyon (3 Arten).
c. Uebrige Gattungen. Synanthereen: Corethrogyne, Pentachaeta,
Whitney a (alpin), Tuckermannia, Actinolepis, Hulsea, Oxyura, Hemizonia
(3 Arten), Coinogyne, Crocidiuin. (Aeltere Gattungen, de/en Vorkommen
weniger genau bekannj; ist, sind, wie in ähnliehen Fällen, übergangen).
Polygoneen: Nemacaulis, Mucronea, Centrostegia, Pterostegia. Liliaceen:
Calochortus (4 Arten), Brodiaea, Calliproa, Chlorogalum, Cruciferen: Stanley
a (6 Arten), Tropidocarjmm (6), Lyrocarpon, Thysanocarpus (8). Papaveraceen
: Platystemon, Romneya, Platystigm.a. Onagrarieen : Eucharidium,
Heteroganra, Sarracenieen : Darlingtonia. Caryophylleen : Calyptridium.
Labiaten: Monardella. [i Avt^ii,) Pogogyne. Geraniaceen : Lirnnanthes
(3 Artenj. UmbelliferenSphenosciadium (alpin, von Bentham u. Hooker
zu Selinwn gezogen). Valerianeen: Plectritis. Boragineen: Krynitzkya.
Hydrophylleen : Emme/nanihe, Euphorbiaceen: Eremocarpus. Saurureeu :
Ancmioiisis.