
i
r'- 1
^ !
1
•! 'i> !••.i I 1 .1:
502 QuelleTìScliviftoìì und Eiiäuteniuffon.
durch die Beobiichtung-on beseitigt, iiiicli donieu erst die tibetanisclien
Pässe dem in deu indischen Thiilern aufsteig'euden Wasserdainpf eine
Grenze setzen. Icli habe im Texte eine andere Erklärung von der Dürftigkeit
der alpinen Vegetation aus dem Bau des Gebirgs abzuleiten versucht.
56. Scl i iagintwei t , Reisen in Indien, J. S. 28().- Die Tiefe der
Thalerosiouen beträgt in den Gebirgeu4)ft »Tausende von Fussen«.
r > 7 . T h o - i n s o 7 i [ L o n d o n J o n r n . o f B o t . 7 u n d ] J o o k i ' . r \ s J o u r n . o f
B o t , 1: Jahresb. f. 1848. S. 385).
5 8 . H o o k e r ^ l i i i n a l a y a n j o ' i m u i l s , 2. p . 281.
5 9 . I l i q u e l y F l o r a H u m o i r a n a , p . 3 8 . 35.
(iO. J l o o k e r \ \ \ u \ T h o m s o n , F l o r a i n d i c a , 1. p. 90 und f. Hooker
seliiitzt die .Flora des GSbiets, welclies seine F l d r a i n d i c a umfasst, auf
J 2—15000 Arten, seine und Tliomson's Sammhingen enthalten allein gegen
8000, ebenso viel, wie die reichsten brasilianischen Herbarien, die
von einzelnen Reisenden zusannnengebracht wurden. In Miquel's Flora
des Archipels sind gegen 9800 Plianerogamen unterscliieden (nach seiner
in der F l o r a I n d . b a t a v . 3. p. 778 mitgetheilten Zähhmg 91J 8, denen nocli
gegen 700 aus seiner F l o r a s u m a t r . liinzuzufiigen sind). Rechnet man
von diesen nach Massgabe seiner Schätzung der den Kontinent mitum-
Fassenden Wohngebiete, die ich aus den gixissten Familien ableite, den
vierten Theil ab, so wären der obigen Hooker^sehen Ziffer 7350 Plianerogamen
hinzuzufügen, also die Gesammtzahl auf etwa 20000 Arten anzusclilagen.
Sclüede man davon die nicht endemischen Bestandtheile aus
(auf '/4 der Gesammtsumme geschätzt), so blieben auf 150000 g. Quadratmeilen
15000 Arten. Dieses Verhältniss (auf 10 Quadratmeilen eine endemische
Art) dürfte unter dem des doppelt so grossen, tropischen Amerikas
nicht erheblich zurückbleiben.
6J. M i q i u ü , F l o r a s i i m a t r a n a , p. 279. Von 2642 Phanerogamen,
die dem Verfasser aus Sumatra bekannt geworden, wurden in Java 1409
nach seiner Untersuchung nicht aufgefunden. Die Grösse von Su^iatra
beträgt 8100 g. Quadratmeilen, von Java mit Madura 2450.
02. H o o k e r [ T r a n s a c t m i s o f t h e L i m i e a n s o c i e t y , 20 : Jahresb. f. 1840
S. (>0).
63. D a r w i n , J o u r n a l o f r e s e a r c h e s . Deutsche Ausgabe, 2. S. 248.
Gegen die Annahme eines gesunkenen paciiischen Kontinents spricht
namentlich auch der Umstand, dass die Lagunenriffe nur bis zu einer
Tiefe von etwa 1200' aus Korallenkalk gebildet sind imd dass in unmittelbarer
Nähe derselben das Meer oft unergründlich tief ist.
64. S . M ü l l e r , a. a. 0. 1. p. 28.: diesem Reisenden wurden auf
Neu-Guinea nur 6 Marsupialien und keine andere Säugethiere bekannt.
W a l l a c e [ t h e M a l a t j A r c h i p e l a g o 2. p. 428) zählt, indem er Neu-Guinea
und die benachbarten Inseln zusammenfasst, 17 Mammalien, worunter
14 Beutelthiere enthalten sind (ausser diesen nur 2 Fledermäuse und ein
Schwein).
n 1 •n j
VII. Sahara. 563
fiS. M i q u e l , F l o r a I n d i n e b a t a v . , 3. p . 768.'
6 6 . H o o k e r , i c . o ì i e s p l a n t a r u m , Y o \ . 10 u n d i ^ / w « o f N e w Z e a l a n d
I n t r o d u c t i o n , p. ,16. Die Thyraelace D a p h i o h r y o n trennte Meissner von
der ebenfalls neiisoeländisclien Gattiing K e l l e r i a , von der sie indessen
kaum verschieden ist.
VII. Sahara.
1. Russeg-ger, Reise in Griechenland, Unterägypten n ^ w
I. S. 224; 2. S. 525. 546 (Jahresb. f. Î844. S. 56 u. f). Siidgrenze der Sahara,
wo die Sommerregen Sudan's beginnen; in Senegambien 20ON. B.,
Air 180^ im Meridian des Tsad 160, im Niltluil 18«.
2. B a r th, Reisen in Nord-und Central-Afrika. Bd. L S . 349. 588.
3. Grisebaclr, über den Einfliiss des Klimas auf die natürlichen
Floren (Linnaea, 12. S. 173. 179).
•1. Humbo ldt , Ansichten der Natur. 3. Ausg. 1. S. 6.
5. Mittelwärmen am Nordrande der Sahara.
Kairo (3(10 N. ß.).- 170,8 R. (descr. de l'Egypte).
Sahara von'Algier (327^ N. B.): 17 0,7 R.^AIittelwerth aus den Extremen
von 16 Messungen der Brunnentemperatur innerhalb der Diinenzone
bei Duveyrier, les Touareg, 1. p. I l l : die Extreme waren 18ü8 R
(230,5 C.) und 170,3 R. (210,6 c.)
Mittelwärmen in Sudan.
Gondokoro am Nil (50 N. B.): 220,7 E. (Dovyak).
Kuka unweit des Tsad (130 N. B.): 220,5 R. (Oiidney).
6. Rus s egge r , a. a. 0. 2. S. 263; Hartmann, Reise durch
Nord-Ost-Afrika. S. 183.
7. Panet (Peterm. geogr. Mitth. 1859. S. 104.)
8 . C o s s o n , c o n s i d é r a t i o n s s u r l e S a h a r a a l g é r i e n , [Bullet, d e l a s o c .
z o o l . â a c c l i m a t i s a t i o n , T . 6 . p . 7 : die von Süden kommenden Winde (Sirocco,
Samum) dauern gewöhnlich nur einen bis zwei Tage.
9. De s o r , aus Sahara und Atlas. S. 22. Duveyrier spricht die
Meinung aus, dass die allgemeine Bewegung der Dünen in der Saliara von
Nordost nach Südwest, in der Richtung des Passats stattfinde (a a 0
p. 9.)
1 0 . D i c k s o n , a c c o u n t o n G h a d a m e s , [ J o u r n . g e o g r . s o c . I 8 6 0 ] . InGhadames
(300N.,B.) sind die herrschenden Winde östlicii : zur Zeit der herbstlichen
Aequinoctien treten heftige Südwestwinde auf, wobei die Luft mit
feinem Staub erfüllt ist.
11. T r i s t r a m , t h e g r e a t S a h a r a , p . 2 7 8 . Zwischen Tunis, wo der Atlas
endet, und Tripoli liegt dem tiefen Thaleinschnitt, der sich wie ein grosses
Stromthal von der kleinen Syrte landeinwärts bis Tuat verfolgen lässt,