
11
••i;
,1
612
'•m
Quellenschriften und Erläuterungen.
P a n t a n a l s . Palmen (im Ueberschwemmungsgebiet Cocos capitata,
Copeniicia -, ausserhalb desselben Euterpe oleracea, Oefiocarpus
Bacaha, Iriartea exorrhiza, Mauritia); Lorbeerform (Myrtaceen
z. B. Eugenia caulißora) \ Bromelienform; Lianen, Epiphyten
(Weddell in Ann. sc. nat. III. J1 und 13 : Jahresb. f. 1849, S.
57. 1850. S. 69).
C a t i n g a s . Von Baumformen werden namentlich erwähnt:
in Bahia Bombaceen: Cavanillesia, Chorisia, Terebinthaceen:
Leguminosen : Caesalpinia^Erythrina, Euphorbiaceen:
Onidoscohis, Palmen: Cocos coronata (Martius. tabphys.
10. : Jahresb. f. 1842. S. ^29: Eeise, S, 611);
in Ceara Mimoseen, Combretaceen, Chrysobalaneen (Gardner,
Reise 1. S, 196);
in Goyaz Vochysiaceen: Qualea, Salvertia, Vochysia, Leguminosen
: Co'imniiohium, Synanthereen: die Vernoniacee Albertinia
(Gardner: Jahresb. f. 1848. S. 412);
in Minas Leguminosen: Acacia, Andira, Copaifera, Urticeen:
Ficiis, Bombaceen: Chorisia, Bombax, Bignoniaceen : Jacaranda,
Palmen: Cocos capitata (Martius' Keise, S. 499. 5jl) ;
an den Ufern des Francisko Leguminosen und ein Säulen-Cactus
von 20—30 Fuss Höhe (Gardner a. a. 0. 1. S. 143) ;
am Fuss der bolivischen Anden Bombaceen: Chorisia, Palmen :
Trithrinax brasiliensis mit einem Säulen-Cactus.
. Pi n h e i r 0 s. Arattcaina brasilieyisis.
P a l m e n w a l d v o n G r , Ghaco. Copernicia cerifera.
C a p o e i r a s . Baumfoni:ien (Urticeen: Celtis, Verbenaceen: Aegiphila,
Laurineen, Malpighiaceen, Boragineen: Cordia, Tiliaceen:
Sloa^iea); Sträuclier (Verbenaceen: Lantana, Synanthereen,
Solaneen, Euphorbiaceen; Croton); Lianen (Malpighiaceen);
Farne: Vteris caudata; Gräser: Melinis minutiflora (Martius
6. : Jahresb-f. 1841. S. 459; Gardner, Reise. 2. S. 278).
29. T s c h u d i , Reisen durch Südamerika, 2. S. 210: Jahresb. in
Behm's geogr. Jahrb. 3. S. 204.
30. Martius, lab. physiogn. 10 : Jahresb. f. 1842, S. 429. Gardner
bemerkt, dass den in der trockenen JahreszQit entlaubten Bäumen der
Catingas von Piauhy gegenüber nur eine Rhamnee [Zizyphus] die Blätter
daselbst bewahrt (Reise, 2. S. 31).
31. Martius, das. tab. 8.: Jahresb. f. 1841. S. 460.
32. Mart ius, Reise, S. 456. Die Bäume auf dem Gipfel des Itambe
bestanden aus einer Ochnacee [Oehna], einer Synantheree [Lychnophora]
und einer Laurinee [Ocotea).
33. Ga rdne r , a. a. 0. 2. S. 233.
34. Mar t ius, Florenreiche, S. 46.
35. Das Areal Brasiliens umfasst 152000 g. Quadratmeilen (Behm's
geogr. Jahrb. 1. S. 117). Schliesst man die aequatorialen Provinzen aus.
XX. Flora der tropischen Anden Südamerikas. 613
so bleiben doch noch mehr als 120000 g. Quadratmeilen übrig, ein Gebiet^
aus dem die bis jetzt bekannt gewordenen, endemischen Arten im Texte
auf 10000 geschätzt wurden (eine etwas grössere Verhältnisszahl, als in
der Hylaea).
36. Burchell [Hooker's Botanical miscellanies, 2. p. 131). Die artenreichsten
Familien seiner Sammlung, welche aus Brasilien 7000 Arten
enthält, bilden nach seiner Angabe folgende Reihe : Synanthereen, Gra -
mineen, Rubiaceen, Malvaceen, Melastomaceen, Myrtaceen, Leguminosen,
Orchideen, Terebinthaceen, Euphorbiaceen, Cyperaceen, Aroideen, Malpighiaceen,
Acanthaceen, Bignoniaceen, Convolvulaceen, Apocyneen»
Scrophularineen, Solaneen, Scitamineen, Guttiferen, Bromeliaceen, Urticeen
u. s. w.
XX. Flora der tropischen Anden Südamerikas.
1. Philip pi, Florula atacamensis, p. 3 (in dessen Reise durch die
Wüste Atacama).
2. W ed dell, Voyage dans le nord de la Bolivie, p. 51 ; nach Weddell
reicht das trockene Klima Perus nordwärts fast bis Tumbez, bei
Payta (50 S. B.) ist der wüste Charakter der Küste noch vollständig ausgebildet.
Humboldt (in Berghaus' Länder- und Völkerkunde, 1. S. 579)
bezeichnete als klimatischen Wendepunkt den Hügel von Amotape
zwischen Punta Fariña und Kap Blanco.
3. Raimondy (in Paz Soldan, geografia del Peru) p, 595. 150.
4. Temperatur der Humboldt-Strömung bei Callao (120 S. B.) :
Meerwasser Luft
Anfang Nov. 120,4 — 180,2 (Humb. a. a. 0. 1. S. 576).
26. Febr. - 4 . März. 150 _ 160^2 [Buperrey, Voyage autour du monde
Hydrogr. p. 162).
20. Juni
9. Aug.
150 _ 140^6 ) Dirckinck, nach Berghaus a. a.
130,7 - 120,9 ( 0. 1. S. 586).
5. In der westlichen Sierra (400011500' der westlichen Abdachung
der Küstenkordillera von Peru) beginnt die Regenzeit; im Oktober
[Raimondy a. a. 0. p. 136).
6. T s chudi , Untersuchungen über die Fauna peruana, Einleitung
(Jahresb. f. 1844. S. 79 u. f.). Die am höchsten ansteigenden Bäume der
Anden gehören zu der Rosaceengattung Polylepis; sie werden gewöhnlich
nicht über 10 Fuss hoch, bei Tacna und Cuzko wurde P. tomentella sogar
bis 13800' beobachtet [Weddell, Chloris andina. 2. p. 237).
7. Resumen de las observaciones meieorologicas hechas en Limadurante
por M. Rouaudy Paz-Soldan: