
Länge 9 “.
Vorkommen. W ir haben nur wenige Exemplare dieser Species
in Huacho, nördlich von Lima, erhalten.
Familia SQIAMIPENNES.
1. Genus. P iM E L L P T E lß lJ S Lacep.
P. LAEVIFRONS Tsch.
D. 1 3 118. — V. A. 3 |4 2 .— P. 16.
Verhältniss der Höhe zur Länge 1 : 2 ,8 , des Kopfes zum Körper
1 : 3. Auge hreisrund, nahe am conyexen obern Stirnrand; 1,6 seines
Durchmessers vom Vordeckelrande und zweimal sein Durchmesser vom
Unterhieferrande. Nasenlöcher sehr nahe am Auge.
Maul Mein, nicht ganz bis unter das Auge gespalten. Zähne des
Ober- und Unterkiefers in zwei hechelförmigen Massen zusammengedrängt;
die einzelnen Zähne leicht nach hinten gebogen.
Der verticale Deckelrand schwach nach hinten geschweift, der
horizontale leicht nach unten gebogen; der Winkel abgerundet. Der
Vordeckeidorn stumpf; nach dem obern Winkel zu ist der Yordecfcel-
rand ausgeschnitten. Stirn unheschuppt, Nacken, Deckel und Brust,
so wie die Basis der Flossen mit kleinen, der übrige Körper mit
grossen Schuppen besetzt. Die Seitenlinie verläuft dem Rückenprofil
parallel, beinahe in der Mitte des Körpers.
Die Rückenflosse beginnt der Bauchflosse gegenüber und endet
nach hinten so weit wie die Afterflosse. Die Stacheln sind beinahe
gleichlang und ziemlich kurz, der 13te der längste, die ersten
Flossenstrahlen noch einmal so lang als dieser. Schwanzflosse gerade
abgeschnitten. Die Afterflosse beginnt dem ersten Rückenflossenstrahl
gegenüber; die drei Stacheln sind kurz; der erste der spitzigste und
längste. Die Bauchflosse beginnt hinter der Brustflosse und reicht
nicht ganz bis zur Afterflosse; ihr Flossenstachel ist ziemlich lang.
Die Brustflosse sitzt am weitesten nach vorn und endet dem 8ten
Rückenflossenstachel gegenüber.
Färbung. Auf dem ganzen Körper braungrau; der Kopf, besonders
auf der Stirn, olivenbraun, die Seiten mehr in’s Graue übergehend,
der Bauch weisslich braun.
Länge 9 ".
Vorkommen. Bei Huacho, nördlich von Lima.
Familia MENIDES.
1. Genus. CABBAWX Cuv.
C. PERUANUS Tsch.
D. 9? — 1 128. — A. a | 2 8 . | | V. l | 10 . |j - P. 20.
Verhältniss der Höhe zur Länge 1 : 6,5 , des Kopfes zum Körper
1 : 3. Auge gross, breiter als hoch; nahe am Stirnprofil 1,3 seines
Längedurchmessers vom Unterkiefer zweimal seinen Querdurchmesser
von der Schnauzenspitze, 2,8mal vom Vordeckelrande.
Nasenlöcher fast in der Mitte zwischen der Schnauzenspitze und
dem vorderen Rande des Auges, letzterem doch etwas näher. Maul
nicht ganz bis unter das Auge gespalten. Die Zähne in beiden Kiefern
sehr Mein, fein, hechelförmig. Ueber die Mitte der Zunge eine
dicht besetzte Zahnleiste; die etwas weniger grossen Gaumenzähne
bilden ein hrrr- Her Unterldefer ist ziemlich vorspringend;
Die beiden Kieferäste sind einfach, der Winkel abgerundet. Der
Vordeckel ist in seinem oberen Drittel stark ausgeschnitten und hat
zwei dornähnliche Fortsätze, die durch eine Membran mit einander
verbunden sind. Die Schuppen des Körpers sind klein. Die Seitenlinie
macht den letzten Rückenflossenstrahlen gegenüber eine starke
Biegung nach unten und setzt sich fort, indem der spitzige Fortsatz
jeder Schuppe, durch die sie geht, mehr comprimirt, also höher ist
und die einzelnen Schoppen dichter anliegen.
Der nach vorn gerichtete erste Stachel der Rückenflosse ist kurz,
aber stark; von den anfrechtstehenden sind der 3 te und 4te die längsten.
Die Rückenflosse nimmt nach hinten beträchtlich an Höhe und
Stärke der Strahlen ab. Ihr Ende, sowie das der Afterflosse, wird
durch eine aus 5— 6 Stacheln zusammengesetzte, pinselförmige Flosse ge-
3 *