
 
        
         
		die Normalzahl  von  19 Schwingen  zeigt,  wahrend die Gattungen Coracias,  
 Prionites,  Alcedo,  Galhula  etc.  alle  wenigstens  mehr als zwanzig  haben. 
 2.  TRICCUS  Cab.  Todirostrum  Lcss.  Typus  Tr.  cinereus  (Desm.)  
 Cab.  Schnabel  kürzer ;  Spitze  stark  abwärts  gebogen,  mit  deutlichem Einschnitte  
 Schwanz  stufig.  Aeussere Zehe  weniger  verivachsen  als  bei Todus. 
 3.  PLATYRHYNCHUS  Desm.  Typus  P.  rostratus  (Lath.J  Desm.  
 Schnabel  sehr  breit  und  kurz',  Flügel  länger $  Schwanz  fast gerade. 
 4.  ORCHILUS  Cab.  Euscarthmus Pr. Max. part.  Hierher gehören 
 0.  cinereicollis  (Pr. Max.)  Cab.  O.  superciliaris  (Pr. Max.)  Cab.  Schnabel  
 weniger  breit,  sich  mehr  der  dreieckigen  Form  nähernd. 
 3.  COLOPTERUS  Cab.  (in  Müller9s  Stimmorgan  der  Passerinen,  
 Monatsbericht der Acad.  der  JViss. zu Rerlin 1843)  Typus C.  cristatus Cab.  
 Unterscheidet  sich  von Orchilus  hauptsächlich  durch  die  auffallende Flügelbildung, 
   indem  die  drei  bis  vier  ersten  Schwingen  bedeutend  verkürzt  
 sehr  schmal  und fast  gleich  lang  sind.  Eine ähnliche,  tvenn  auch weniger  
 entschieden  ausgeprägte  Flügelbildung  bei  Todus  beweist  die  Familienverwandtschaft  
 beider  Gattungen.  Ueber  die merkwürdige,  von  allen Mu-  
 scicapiden  abweichende Rildung  des  Stimmorganes  des  Typus  dieser  Gattung  
 siehe  die  ü'effliehen  Reobachtungen Von  J. Müller  l.  c. 
 6.  EUSCARTHMUS  Pr.  Max.  Typus  E.  meloryphus  Pr.  Max.  
 Schnabel  kürzer,  schmäler,  schon  seitlich  zusammengedrückt $  Zehen  noch  
 weniger verwachsen. 
 ?•  LEPTOCERCUS  Cab.  Lepturus  Sws.  Arundinicola  Orb.  part.  
 Hierher  gehören :  L.  ruficeps  (Sws.)  Cab.  L.  flaviventris  (Orb.)  Cab.  
 Schwanz undJFusse  von  allen  Gattungen  am  meisten  entwickelt.  Schwanz  
 ziemlich  lang,  stufige  Läufe  sehr  hoch,  stark;  Zehen  fast  ganz  frei  und  
 stark  entwickelt,  besonders  die mittlere.«  Cabanis. 
 21.  Genus.  ©MUMIEUS*  Cab. 
 1. O. PILEATUS. Tsch.  (Euscarthmus pileatus.  Tsch. Taf. IX. Fig. 1.) 
 0.  supra  viridis,  pileo rufo  fusco; alis  nigris  viridi-marginatis;  subtus  
 flavescens,  gutture  cinereo. 
 Stirn,  Haube  und  Ohrgegend  sind  rotbbraun;  der  Rücken  zeisiggrün, 
   mit  einem  leisen,  bräunlichen  Anfluge.  Die  obern  Flugdecken,  
 Fittig-  und  Schwanzfedern  sind  sebwarzbraun,  am  äussern  Fahnenbarte  
 mit  einem  grünen  Saum,  und letztere am innern mit  einem weiss-  
 lichen.  Die  äussersten  Schwanzfedern  sind  einfarbig  schwarzbraun,  
 die  mittlern  am  äussern  Fahnenbarte  grün  gesäumt.  Die  Kehle  ist  
 grau,  die  Brust  gelblich grün,  der  Unterleib  weisslicbgelb. 
 Schnabel schwarzblau; Unterkiefer weisslich; Füsse liell bleifarben;  
 Nägel  gelb;  Iris  braun. 
 Ganze Länge  5"  9 //y,  Schnabel  6 i/2//;,  Tarse  6'",  Flügel  i "   IO'".  
 Verhältniss  der  Tarse  zum  Flügel  1  : 5,4. 
 2.  O.  RUFIPES.  Tsch. 
 O  supra  olivaceus,  pileo  cinereo,  alis  nigricantibus  virescente-margi-  
 natis,  subtus  albicans  gutture  candido. 
 Die  Haube  ist  dunkelgrau;  der  Nacken  etwas  heller;  der Rücken  
 olivengrün,  ins  Graue  übergehend;  obere  Schwanzdecken  grünlich;  
 obere Flugdecken,  Fittig- und Schwungfedern  schwarzbraun,  mit einem  
 zeisiggrünen  Saume  am  äussern  und  einem  weisslichen  am  innern  
 Fahnenbarte.  Die  Schwanzfedern  verhalten  sich  wie  die  Fittigfedern.  
 Kehle  und  Brust  sind  rein  weiss;  Bauch  und Weichen  etwas  mehr  
 ins  Grünliche  übergehend.  Schienen  gelblichgrün;  untere  Flugdecken  
 und  Flügelbug  strohgelb. 
 Schnabel  lang,  hellbraun;  Unterkiefer weisslich;  Füsse rosenroth,  
 etwas  ins  Bläuliche  übergehend;  Nägel  hellbraun;  Iris  braun. 
 Ganze Länge 3 "  6'",  Schnabel  Tarse  Flügel  1" IO"'. 
 Verhältniss  der  Tarse  zum  Flügel  1  :  2,8. 
 Vorkommen.  Beide  Species  haben  wir  nur  in  den  tiefen  Waldregionen  
 gefunden;  von  ersterer  mehrere  Exemplare  beider Geschlechter, 
   von  letzterer  hingegen  nur  ein  einziges. 
 22.  Genus.  EUSCAMTKMUS®  Pr.  Max. 
 1.  E.  CINEREUS.  Strickl. 
 E.  supra  cinereus,  pileo  nigricante,  alis  saturate fuscis;  cauda  niger-  
 rima  subtus  dorso  dilutiore. 
 Die  Haube  ist  tief  grauschwarz,  die  einzelnen  Federchen  an #der  
 Basis  weisslich.  Der Rücken  ist  hellgrau,  mit  einem  leichten,  bräunlichen  
 Anfluge.  Die  Schult er decken,  Schwung-  und  Fittigfedern  sind