
Ganze Länge 6 " 6 '" (bis 7 "), Länge des Kopfes 6 //y, Breite des
Kopfes 5 Länge der vordem Extremitäten 12'", der hintern 4* 10,5V",
Länge des Schwanzes 4 " 6*.
4. ST. QUADRIVITTATA. Tsch.
St. supra viridi-olivacea, quatuor vittis nigris longitudinalibus ; subtus
viridi-coerulea, nitida $ pectore nigro.
Kopf schwarzbraun, mit dunkleren Nuancen; vom Nacken verläuft
über die Mittellinie des Rückens his zur Schwanzwurzel eine blaugrüne
Binde, die jederseits von einer breiten schwarzen eingefasst ist, die
auf der Schwanzwurzel zusammenstossen und sich his zur Schwanzspitze
ziemlich hreit fortsetzen. Diese beiden dunkeln Binden sind von
zwei fast eben so breiten eingefasst, die von der Färbung der Mittellinie
sind und sich als schmale, weisslichgrüne Streifen his an die
Schwanzspitze fortsetzen. Diesen hellen Binden folgt jederseits wieder
eine breite dunkle, die von der grünlichblauen Farbe der Seiten des
Bauches hegränzt wird. Die vordem Extremitäten sind dunkel olivenbraun,
mit gelblichgrünen Punkten, die sich zu unvollständigen Querbinden
aneinander reihen. Die Kehle ist hellgrün; der Hals und die
Brust schwärzlich überlaufen. Der ganze Unterleib schillernd hell
grünblau.
Ganze Länge 8", Länge des Kopfes 7,5//y, Breite des Kopfes 4,5**,
Länge der vordem Extremitäten 1" 5 /y/, der hintern 2 /y 6 '", Länge des
Schwanzes 5*.
Vorkommen. Wie schon bemerkt kommen diese Erdagamen nur
an der sandigen Küste von Peru vor. In den Umgegenden von Hua-
cho, Ica, Pisco und Islay findet man alle die beschriebenen Species.
4. Genus. P T ¥ € H 8 B E lM o Fitz. (D. B.)
W ir haben zwei Species von dieser Gattung in Huacho, nördlich
von Lima, gefunden, nämlich Pt. signifera Fitz, und Pt. nigromaeulata
Fitz. Die erstere entspricht dem Liolcemus hieroglyphicus von Gravenhorst
Nov. Act. Acad. Caes. Leopold. Tom. XXII. II. p. 732, mit den
daselbst angeführten Varietäten. Sie variirt sehr stark und kaum findet
man zwei Species, die in der Zeichnung der schwarzen, Hieroglyphen
ähnlichen Fleckchen ganz gleich wären. Aelmlich verhält es sich mit
Pt. nigromaeulata, die zuerst von Wiegmann als Tropidurus nigro-
maculatus beschrieben wurde.
5. Genus. LlOL^EMUSe Wiegm.
Dieses, von Wiegmann aufgestellte, Genus wurde von Dumeril
und Bibron zersplittert und von Fitzinger wieder in seiner natürlichen
Form festgestellt und in drei Subgenera getrennt, nämlich in Procto-
tretus, Liodeira und Euliolcemus (Liolaemus). Von jeder dieser Untergattungen
haben wir an der Küste von Peru Repräsentanten gefunden;
nämlich vom ersten den L. pectinatus Fitz. (Proctotretus pectinatus
Dum. Bibr. 1. c. pag. 292) und den L. marmoratus Gravenh. Von der
zweiten den L. multimaeülatus Fitz. (Proctotretus multimaculatus Dum.
Bibr.), welcher von Dumeril und Bibron der Abtheilung der Ptygo-
deires beigezählt wurde. Von der dritten den L. olivaceus Wiegm.
Unrichtiger Weise haben Dumeril und Bibron diese Wiegmann’sche
Species als Synonym zu ihrem Proctotretus chilensis gezogen, von dem
sie auf das Bestimmteste geschieden ist. Wohl aber entspricht die
von ihnen beschriebene Varietät B. 1. c. pag. 272 dem L. olivaceus.
Den P. chilensis hat noch kein Reisender in Peru gefunden, so wenig
als den L. olivaceus in Chile; ersterer ist die südliche, letzterer die
nördliche Form dieser Gattung an der Westküste von Südamerika.
Der Tropidurus nitidus Wiegm. ist ein junges Thier von L. olivaceus
nicht aber von P. chilensis. Eben so fällt der Tropidurus lineatus Gra-
veuh. mit L. olivaceus zusammen.
W ir haben hier noch eine neue Species von diesem Subgenns zu
beschreiben.
L. ELEGANS. Tsch.
L- supra fuscus vittis duabus nigris, maeulis bruneis interruptis, in
utroque corporis latere lineis duabus ceneo-nitidis; subtus argentco-resplen-
dens, gula et corporis lateribus in junioribus nigro maculatis.
Kopf dunkelbraun, ins Olivengrüne übergebend. Grundfarbe des
Oberkörpers braun; eine breite Binde dieser Farbe verläuft vom Hinterhaupt^
bis über den Schwanz, etwas schmäler werdend; sie ist jeder-
5