
 
        
         
		Von  früher  Jugend  eifrig  dem  Studium  der Herpetologie  ergeben,  
 habe  ich  während  meiner  Reise  vorzüglich  meine  Aufmerksamkeit  auf  
 die,  von  den  meisten  Naturforschern  so  sehr  vernachlässigte  und,  ich  
 möchte  sagen,  gewissermassen gescheute, Klasse der Reptilien gerichtet.  
 Trotz  meiner  Anstrengung,  eine  reichhaltige  Sammlung  dieser  Thiere  
 zusammen zu bringen,  war doch  die Ausbeute  viel geringer,  als  man  sie  
 von  einem intertropischen Lande  erwarten  darf.  Die Ursache  davon wird  
 bei  einem Blicke auf die Physiognomik von Peru  (siehe Einleitung)  leicht  
 erklärlich.  Die Küste, wasser- und vegetationsarm,  nährt in ihren  Sandwüsten  
 keine  Thiere  und  in  den  Oasen  nur  eine  verhältnissmässig  geringe  
 Anzahl.  Die  Gebirge,  die  den  grössten  Theil  des  Landes  einnehmen, 
   sind,  wie  in  allen  Zonen,  auch  hier  schwach  von  Reptilien  
 bevölkert.  Nur  die Urwälder an der Ostabdachung der Anden bieten  diesen  
 Thieren  für  ihre  Nahrung  und  Fortpflanzung  günstige  Localitäten  
 dar.  Aber  auch  in  diesen Regionen  ist  die  Zahl  der  Species  unbedeutend, 
   während  die  der  Individuen  sehr  beträchtlich  ist.  Den  Herpeto-  
 logen wird besonders  der  gänzliche Mangel  an Hylcn  in  Peru  auffallen.  
 Selbst  in  der Waldregion  ist  es  weder  mir  noch  irgend  einem  andern  
 Reisenden gelungen,  eine, zu dieser grossen  Sektion gehörende,  Species  
 zu  entdecken;  was  um  so  schwieriger  zu  erklären,  da  das  angränzende  
 Brasilien überreich an diesen Thieren ist.  Vielleicht  kommen  sie  in der  
 nordöstlichen  Provinz  Maynas  vor;  sie  darf  aber  naturhistorisch - geographisch  
 nicht mehr zu Peru gezählt werden,  obgleich  sie  politisch  dahin  
 gehört. 
 Ich  habe  schon  früher  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  in  ganz  
 Südamerika  kein  einziger  geschwänzter Batrachier  vorkomme  und  dass  
 die Coecilien dort die Stelle derselben vertreten.  Für kurze Zeit glaubte  
 man  im Lepidosiren,  der  von  Natterer  im  nördlichen  Brasilien  entdeckt  
 wurde,  einen Repräsentanten dieser Abtheilung der Batrachier zu haben;  
 aber  die  ausgezeichneten Arbeiten  von  Joh. Müller,  Bischof?  und Hyrtl  
 haben  diesem Thiere  die  richtige Stelle  in  den  ichlhiologischen  Systemen  
 angewiesen.  —  In  der  Nähe  von  Arica  wurde  von  einem  Manne,  auf