
 
        
         
		Bei  jüngern  Individuen  ist  die  Kehle  tiefbraun  gesprenkelt  und  
 ausserdem  jederseits  noch  eine Doppelreihe  so  gefärbter Puncte  an  den  
 Seiten. 
 Ganze  Länge i 4  2 ",  Länge  des  Kopfes  4,5"',  Breite  des  Kopfes  
 3 " ',  Länge  des  Schwanzes  3 "   9 " ',  Verhältniss  des  Schwanzes  zum  
 Körper  1  : 3,4. 
 Vorkommen.  Diese  Species  scheint  in  allen  heissen  Zonen  von  
 Peru  vorzukommen.  W ir  haben  das  hier abgebildete Exemplar in den  
 Montanas  von  Uruhamba  gefunden,  ein  jüngeres  in  der  Nähe  von  
 Lima. 
 Vierte  Familie.  CEPHALOPHES  Fitz. 
 Buccte  tumidte. 
 Oculi  vel  subverticales  vel  laterales.  Mandibula  valde cxtensilis.  Den-  
 tes  maxillares,  mandibulares, palatini  et pterygoidei  distincti,  intermaxillares  
 nulli.  Pileus  regulariter- scutatus.  Truncus  vel  subfusiformis  vel fusi-  
 formis,  aut  subtorosus  vel  torosus,  aut subgracilis  vel gracilis,  vel compres-  
 siusculus  vel  compressus.  (Fitz.) 
 6.  Genus.  Boje. 
 Suhgen.  Oxyrrhopus  Wagl. 
 1.  L.  SEMIFASCIATUS  Tsch.  Taf.  VII. 
 L.  supra  nigrescens,  in  antica  corporis parte  concolor,  a dimidio  corporis  
 ad  caudae  finem  fasciis  angustissimis  albescentibus  transversalibus.  
 Subtus flavescens. 
 Schnauzenschild  klein  dreieckig,  reicht  bis  über  die  Schnauzenkanten  
 ,  die  grossen Nasenlöcher  nehmen  den  ganzen  hintern Theil  des  
 Nascnschildes  ein,  die  vordem  Stirnschilder  sind  Mein  dreieckig,  die  
 hintern  sehr  gross  unregelmässig  viereckig.  Wirbelschild  gross  fünf-  
 eckig,  mit  seiner  hintern  Spitze  zwischen  die  fünfeckigen  Occipital-  
 schilder  eingeschoben 5  Superciliarschilder  Mein,  nach hinten  erweitert 5  
 vordere  Augenschilder  viereckig,  das  obere  mehr  in  die  Breite,  das  
 untere  mehr  in  die  Länge  gezogen,  die hintern Augenschilder länglich  
 vierecMg.  Rückenschuppen  überliegend,  lanzettförmig,  glatt. 
 Rauchschilder  2 0 8 ,  Schwanzschilder  108. 
 Kopf und  Grundfarbe  des  Rachens  tief  schwarzbraun,  nach  dem  
 ersten  Drittel,  das  einfarbig  ist,  beginnen  anf dem  Rücken  röthlich  
 weisse  schmale  Querbinden,  die  je   einen Zoll  von  einander  abstehen,  
 sich  aber  bis  fast  an  die  Schwanzspitze  fortsetzen.  Der  ganze Unterleib  
 ist  gelblich  weiss,  einfarbig,  anf  der  nntern Seite  des  Schwanzes  
 gewürfelt. 
 ,„GanZe Länße  2 '  8 "’  LänSe  des  Kopfes  7 ,7 "V Breite des Kopfes  
 3,4  ,  Länge  des  Schwanzes  8 "  3 '" ,  Verhältniss  des Schwanzes  zum  
 Körper  1   : 4,3. 
 Vorkommen.  In  der  Waldregion  von  Mittelperu. 
 7.  Genus.  MMIPSAKOMOSaPfflUS  Fitz. 
 Oculi magni.  Truncus fusiformis  subgracilis.  Caput  valde  distinctum.  
 Pupilla  oblonga,  verticalis.  Squamte  notaei vel  magnitudine  intequales  vel  
 tequales  series  intermediae  cteteris  aut minores  aut majores. 
 Subgen.  Trypanurgos  Fitz. 
 Rostro  truncato-rotundatum.  Squamae  notaei magnitudine imequales,  
 seriei  intermediae  cteteris majori,  laeves.  Scuta  gastraei obtusa  angulata.  
 Scuta  urcei  in  duplici serie  disposita. 
 Caput  breve,  subglobosum,  rostro  brevi,  lato.  Scuta  lorea  distincta,  
 scuta  autocularia  solitaria.  Scuta postocularia  duo.  Scuta  nasalia  duo. 
 Nares  in  margine postico  scuti  nasalis  anterioris  sitte.  Squamte  notaei per  
 series parum  obliquas  dispositte. 
 Dentes  subrobusti,  recurvi,  acuti,  immerosi,  distantes,  serie  subinter-  
 rupta;  maxillares  et  mandibulares parvi,  longitudine  intequales;  anteriores  
 longioresj palatini  et pterygoidei minuti,  longitudine  tequales.  (Fitz.) 
 i .   D.  COMPRESSUS  Fitz. 
 Für  die  Coluber  compressus  Daud.  Hist.  nat.  Rept.  VI.  pag. 2 4 7 ,  
 welche  von  ScMegel  zu  seiner  Dipsas  leucocephalus Phys.  Serp. p. 288  
 gezogen  wurde,  gründete  Fitzinger  1.  c.  das  Subgen.  Trypanurgos  in  
 der Gattung Dipsodomorphus,  deren Typus  die Dipsas  trigonata Schlegel