
6. TH. OLIVACEUS. Tsch. Taf. XI. Fig. 1.
Th. supra olivaceus pileo rufo-fusco, alis nigricantibus, fusco limba-
tis ; subtus flavescens, gula albicante9 pectore einereo, campterio albicante,
cauda fusca.
Die Haube ist rötlilichbraun, die Federn wenig verlängert, nach
der Spitze hin breit; der Rüchen olivengrün, nach hinten etwas mehr
bräunlich; die Fittig- und Schwungfedern sind am innern Fahnenbarte
schwärzlich, mit einem falben Rande an der Basalhälfte, am äus-
sern Fahnenbarte hell olivengrün. Die obern Flugdechen sind schwarz,
mit einem grünlichen Saume an der Spitze, nur die äussersten Meinen
Flugdechen nach dem Flügelbuge zu haben eine weissliche Spitze. Die
Kehle ist weisslich, das Gesicht und der Unterhals ziehen mehr ins
Graue, die Brust ins Olivengrüne. Der Unterleib ist schwach strohgelb,
am lebhaftesten auf der Mittellinie, an den Weichen mehr ins Grauliche
übergehend.
Schnabel tief schwarz, nur längs der Mittellinie des Unterhiefers
bläulich; Füsse bläulich; Nägel hornfarben; Iris bräunlich.
Ganze Länge 5 " 2 '" , Schnabel 9'", Tarse 9'". Verhältniss der
Tarse zum Flügel 1 :3,3.
Auf den ersten Anblich hönnte man diesen Vogel mit dem Weibchen
von Th. mentalis oder mit Th. axillaris verwechseln, bei genauer
Untersuchung ist es aber nicht möglich, denn von ersterer unterscheidet
er sich durch das Kleid (die Beschreibung ist nach einem ausgefarbten
Männchen); ferner fehlen ihm die schwarzen Ohrflechen, die hellgrauen
Augenbraunen, die bräunlichen obern Flugdechen, welche bei Th. olivaceus
schwarz sind, und dann besonders durch die Grösse und den
längern, dunhlern Schnabel. Von Th. axillaris unterscheidet sich diese
Species durch die Grösse und durch die gleich langen Schwanzfedern,
welche bei jenem von innen nach aussen abnehmen.
7. TH. AXILLARIS. Tsch.
Der Kopf ist braun, auf der Stirn heller als am Hinterhaupte; über
jedem Auge verläuft ein weisser Streifen, welcher sich in der Ohrgegend
verliert. Das Gesicht ist weisslich, der Rüchen und Bürzel
graulichgrün; die Schwungfedern graubraun, mit einem grünlichgrauen
Rande am äussern Fahnenbarte. Die hintere Hälfte des Saumes des
innern Fahnenbartes, besonders bei den Schwungfedern, ist weisslich-
gelb; die obern Flugdechen sind schwarz, an der Spitze mit - *inem
regelmässigen, halbmondförmigen, weissen Rande. Der Flügelbug ist
strohgelb, die untern Flugdechen etwas blässer. Die beiden mittelsten
Schwanzfedern sind ganz schwarz, die vier folgenden haben weisse
Spitzen, die äussersten sind in ihrer grössten Ausdehnung nach *
Spitze zu weiss. Kehle, Brust und Bauch sind blass strohgelb, die
Weichen gelblichgrau.
Schnabel dunhel schwarzbrann, der Unterhiefer weisslich; Füsse
braungrau; Nägel bleifarben; Iris dunhelbraun.
Ganze Länge 4 " 6'", Schnabel 8 '", Tarse 8 '". Verhältniss der
Tarse zum Flügel 1 :*3.
Lebensweise. Schon der Name dieser Gattung deutet auf ihren
Aufenthaltsort hin, der vorzüglich in niedrigen Gebüschen ist. Die die
Urwälder umkränzenden Vorwälder bergen besonders die Thamnophilen,
wo sie feuchte, schattige Stellen den lichten vorziehen. Sie hüpfen
fortwährend auf den Aestchen umher, verschwinden plötzlich im Dih-
hicht und hommen fast eben so rasch an einer andern Stelle wieder
zum Vorschein. Ihre Nahrung besteht nur aus Insehten, vorzüglich
aus Käfern. Die Verbreitung einiger Species ist sehr gross, denn sie
hommen vom Aequator bis 3 4 0 S. B. vor, z. B. TM mayor, doliatus
und lineatus. Letztere beiden leben sehr friedlich mit einander; wir
haben mehrmals auf einen Schuss Exemplare beider Species getödtet.
Th. luctuosus haben wir nur zwischen 12 —-1 4 0 S. B. getroffen, Th.
olivaceus nördlicher bis 1 0 ° S. B. zugleich mit Th. axillaris. Von
Th. mentalis haben wir nur zwei Exemplare in den Montanas von
Moyobamba erhalten. W ir beobachteten heine Species dieser Gattung
westlich von den Cordilleren.
27. Genus. ftOKlIiaCIVOIL*® Swains. *)
1. F. ATRA. Menetr.
Das Gefieder ist einförmig tiefschwarz, nur die Federn des Vor-
derrüchens sind an ihrer Basalhälfte blendend weiss,. die übrigen grau.
9 Swainson stellte io seiner trefflichen Arbeit über die Familie der Laniadese dieses Genus