
dass Gould Proceed. Z. S. 1841 pag. 95 ein Genus Merganctta aufgestellt
hat flir eine südamerikanische Ente, die mit der unsrigen in
den generischen Charakteren völlig übereinstimmt. W ir haben demnach
die Anas leucogenys dem Genus Merganetta beigezählt. Der
Typus dieses Genus ist die M. armata Gould., von der Gray in den
Genera of Birds Part. V eine sehr schöne Abbildung gab. Sie unterscheidet
sich von M. leucogenys durch die bedeutendere Grösse, durch
den rostrothen Bauch beim Weibchen und den braunen heim Männchen,
durch den schwarzen Hals, die weisse Kehle und die verschieden
geflammten Bückenfedern.
Wrir hahen nur zwei Exemplare von dieser schönen Ente erlegt.
W ir sahen sie in der strengen Puna von Mana rimacunan, an den
Quellen des Aynamayo. Sie scheint sehr selten zu sein; denn wir
haben sie auf unsern häufigen Gebirgsreisen nie wieder beobachtet.
Dritte Familie. PELECAMDiü.
Pelecane.
9. Genus. IPIESjECJAI^IJS® Ein.
1. P. THAYUS. Molina.
Diese, schon von Molina aus Chile beschriebene, Species unterscheidet
sich von dem, im nördlichen und mittleren Amerika vorkommenden,
P. fuscus Lin. durch die bedeutendere Grösse, durch den
verhältnissmässig kürzeren Schnabel, die kleine, platte Kuppe, die
dunklere Färbung des Körpers, die Färbung und die geringere Länge
der Füsse.
Die grössten Exemplare messen in ihrer ganzen Länge 6' 1", die
Flügel 2'.
Der P. thayus lebt längs der ganzen Westküste von Südamerika,
von der Südspitze von Chile bis nach Mittelamerika. Er hält sich
vorzüglich auf den kleinen Inseln in der Nähe des Festlandes auf,
fliegt aber auch oft an die Süsswasser-Lagunen der Küste.
10. Genus. ©YSPOMUS® Illig.
i . D. VABIEGATUS. Tsch.
Kopf, Nacken, Hals, Vorderrücken und der ganze Unterkörper
sind blendend weiss. Die Fittig- und Schwanzfedern sind schwarz-
braun am äussern Fahnenbarte, an der Basalhälfte des innern weiss.
Hinterrücken, Schwanz und Weichen sind weiss und schwarz gesprenkelt.
Bei jüngern Vögeln erstreckt sich diese Sprenkelung fast
über den ganzen Bücken und theilweise auch über den Bauch.
Schnabel hornbraun; Tarsen schwarz; Iris dunkelbraun.
Der D. variegatus ist etwas kleiner als der D. Sula.
Diese Scharbe lebt in unzählbaren Schaaren auf den Inseln der
Küste und ist diejenige Species, deren Excremente die so bekannten
Huanuschichten x) hilden. Ausser dem D. variegatus tragen auch noch
die Bhynchops nigra Lin., Larus modestus Tsch., Plotus anhinga Lin.,
Pelecanus thayus Mol., Pelecanus Gaimardii Less., Carbo albigula Brandt
ihre Excremente zu diesen Ablagerungen bei.
Keiner dieser Vögel nistet auf dem Festlande, alle auf den ganz
sterilen Inseln, wo sie in dem Sande Löcher machen und die Eier
hineinlegen. Seit dem lebhaften Handelsverkehr mit der peruanischen
Küste haben sich sehr viele Seevögel, besonders aber der D. variegatus,
mehr von den Inseln in der Nähe der Häfen zurückgezogen
und diejenigen der unwirthlichen Küste zu ihrem Aufenthalte ausgewählt.
I I . Genus. HALIAEUS® Illig.
Von diesem Genus haben wir an der Küste von Peru den H. at-
bigula (Carbo albigula Brandt) und den II. Gaimardii (Pelecanus Gaimardii
Less.) beobachtet. W ir haben nur über die Färbung des
Auges bei dieser letztem Species einige V^orte zu erwähnen. Die
Pupille ist meergrün; die Iris ist in abwechselnd weisse und schwarze,
*) Ueber den Huanu siehe v. Tschudi’s »Peru. Reiseskizzen« etc. I. S. 327 ff.
* 40